Kieler Werkstücke
Reihe G: Beiträge zur Frühen Neuzeit
Die «Kieler Werkstücke, Reihe G» widmen sich dem Schwerpunkt der Frühen Neuzeit innerhalb der Geschichtswissenschaften. In der Reihe werden seit 2001 einschlägige Monographien und Sammelbände unter anderem zur frühneuzeitlichen Politikkultur und politischen Kommunikation in Schleswig-Holstein sowie zur Identitätsbildungen in der frühneuzeitlichen Lebenswelt des Ostseeraums veröffentlicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Olaf Mörke.
Die «Kieler Werkstücke, Reihe G» widmen sich dem Schwerpunkt der Frühen Neuzeit innerhalb der Geschichtswissenschaften. In der Reihe werden seit 2001 einschlägige Monographien und Sammelbände unter anderem zur frühneuzeitlichen Politikkultur und politischen Kommunikation in Schleswig-Holstein sowie zur Identitätsbildungen in der frühneuzeitlichen Lebenswelt des Ostseeraums veröffentlicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Olaf Mörke.
Die «Kieler Werkstücke, Reihe G» widmen sich dem Schwerpunkt der Frühen Neuzeit innerhalb der Geschichtswissenschaften. In der Reihe werden seit 2001 einschlägige Monographien und Sammelbände unter anderem zur frühneuzeitlichen Politikkultur und politischen Kommunikation in Schleswig-Holstein sowie zur Identitätsbildungen in der frühneuzeitlichen Lebenswelt des Ostseeraums veröffentlicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Olaf Mörke.
Titel
-
Die Typologisierbarkeit von Städtereformation und die Stadt Riga als Beispiel
Band 7©2015 Dissertation 306 Seiten -
Reval im 16. Jahrhundert
Erfahrungsräumliche Deutungsmuster städtischer KonflikteBand 6©2013 Dissertation 207 Seiten -
Schlüsselbegriffe der politischen Kommunikation in Mitteleuropa während der frühen Neuzeit
Band 4©2009 Konferenzband 98 Seiten -
Fremde Herrscher
Elitentransfer und politische Integration im Ostseeraum (15.-18. Jahrhundert)Band 3©2006 Konferenzband 136 Seiten -
Lebenswelten und Identitäten adliger Gutsuntertanen
Das Beispiel des östlichen Schleswig-Holsteins im 18. JahrhundertBand 2©2002 Dissertation 294 Seiten -
Hexenmeister
Die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530-1730 im Alten ReichBand 1©2001 Dissertation 314 Seiten