Sprichwörterforschung
Die Reihe «Sprichwörterforschung» ist Studien über folkloristische, historische,
kulturelle, linguistische, literarische, semantische und sprachliche Aspekte von
Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, sprichwörtlichen Vergleichen und Sagwörtern
(Wellerismen) gewidmet. Sie ist international und komparatistisch ausgerichtet, so dass Arbeiten
in verschiedenen europäischen Sprachen veröffentlicht werden. Obwohl die Reihe vor allem der
Parömiologie (Sprichwörterforschung) dient, sind Studien zur Phraseologie ganz allgemein ebenfalls
vertreten, solange diese sich auch mit sprichwörtlichen Texten befassen. Mit detaillierten
Einleitungen versehene Nachdrucke von Sprichwörtersammlungen und älteren Untersuchungen sind
Teil dieser Reihe, die es zum Ziel hat, die Sprichwörterforschung global zu vertreten und zugänglich zu machen.
Titles
-
Vom gedruckten Sprichwörterbuch zur interaktiven Sprichwortdatenbank
Überlegungen zum linguistischen und lexikographischen Konzept mehrsprachiger SprichwortdatenbankenVolume 27©2011 Thesis 249 Pages -
Sprichwort-Gebrauch heute
Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher PrintmedienVolume 26©2008 Thesis 0 Pages -
«Ich habe den Kopf so voll»
Wilhelm Heinse als sprichwortreicher Literat im 18. JahrhundertVolume 25©2006 Monographs 0 Pages -
Was der Volksmund in einem Sprichwort verpackt ...
Moderne Aspekte des Sprichwortgebrauchs – anhand von Beispielen aus dem InternetVolume 24©2005 Thesis 0 Pages -
«Mir ist zuweilen so als ob das Herz in mir zerbrach»
Leben und Werk Mascha Kalékos im Spiegel ihrer sprichwörtlichen DichtungVolume 23©2003 Thesis 0 Pages