Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900
Mit einem Blick auf Osteuropa
Edited By Christoph F. Lorenz
Das Lexikon enthält Informationen über Biographie, Werkanalyse und bibliographische Angaben wichtiger Autoren der deutschsprachigen «Fantasy» und Science Fiction im 20. und 21. Jahrhundert. Überblicksartikel befassen sich darüber hinaus mit Fragen des Genres, deutscher Literatur vor und nach 1945, skandinavischen Werken seit 1900, osteuropäischen Werken und angloamerikanischer Fiktion.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-69915-7
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 636 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Gesamteinleitung (Christoph F. Lorenz)
- A. Überblicksartikel / Grundsätzliches
- Vom Unmöglichen zum Vorstellbaren. Zum Unterschied zwischen dem „Phantastischen“ Genre und der „eigentlichen“ Science Fiction (Hans Esselborn)
- Bilder aus der Zukunft und Unterhaltungsschriften à la Verne. Science Fiction, die noch nicht so hieß. Das Genre vor 1945 (Henning Franke)
- Die Entdeckung des Unbekannten. Das phantastische Genre im geteilten Deutschland nach 1945 – Mit einem Ausblick auf magische Buchwelten und apokalyptische Motive in der Science Fiction-Literatur (Christoph F. Lorenz)
- Skandinavische Science Fiction und Fantasy nach 1900 (Niels Penke)
- Science Fiction in Osteuropa (Matthias Schwartz)
- Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Science Fiction und Fantasy (Franz Rottensteiner)
- B. Lexikonteil
- a) Deutschsprachige Autoren
- Alpers, Hans Joachim (Timo Rouget)
- Amery, Carl (Christoph F. Lorenz)
- Andres, Stefan (Christoph F. Lorenz)
- Basil, Otto (Franz Rottensteiner)
- Bialkowski, Stanislaus (Franz Rottensteiner)
- Braun, Günter und Johanna (Erik Simon)
- Daumann, Rudolf Heinrich (Franz Rottensteiner)
- Del’ Antonio, Eberhardt (Karlheinz Steinmüller)
- Döblin, Alfred (Meike Pfeiffer)
- Dolezal, Erich (Franz Rottensteiner)
- Dominik, Hans Joachim (Meike Pfeiffer)
- Ernsting, Walter (Meike Pfeiffer)
- Franke, Herbert W. (Hans Esselborn)
- Freksa, Friedrich (Henning Franke)
- Friedell, Egon (Franz Rottensteiner)
- Frühauf, Klaus (Aysche Wesche)
- Fühmann, Franz (Ulrich Blode)
- Fuhrmann, Rainer (Karsten Kruschel)
- Funke, Cornelia (Timo Rouget)
- Gail, Otto Willi (Henning Franke)
- Grunert, Carl (Julia Silberer)
- Hahn, Ronald M. (Meike Pfeiffer)
- Harbou, Thea von (Julia Silberer)
- Hoffmann, Oskar (Henning Franke)
- Hohlbein, Wolfgang (Timo Rouget)
- Jeschke, Wolfgang (Franz Rottensteiner)
- Jünger, Ernst (Nicolai Glasenapp)
- Kafka, Franz (Marie-Luise Wünsche)
- Kellermann, Bernhard (Aysche Wesche)
- Kraft, Robert (Julia Silberer)
- Kröger, Alexander (Hartmut Mechtel)
- Krupkat, Günther (Franz Rottensteiner)
- Kubin, Alfred (Martin Lowsky)
- Laßwitz, Kurd (Henning Franke)
- Lehr, Thomas (Timo Rouget)
- Lorenz, Peter (Karsten Kruschel)
- Mader, Friedrich Wilhelm (Henning Franke)
- Müller, Paul Alfred (Heinz J. Galle)
- Pestum, Jo (Timo Rouget)
- Ransmayr, Christoph (Timo Rouget)
- Rasch, Carlos (Hartmut Mechtel)
- Rathenow, Lutz (Aysche Wesche)
- Schätzing, Frank (Karoline Schmitt)
- Scheer, Karl-Herbert (Ulrich Blode / Christoph F. Lorenz)
- Scheerbart, Paul (Henning Franke)
- Schilling, Waldemar (Henning Franke)
- Schmidt, Arno (Martin Lowsky)
- Sieg, Paul Eugen (Meike Pfeiffer)
- Simon, Erik (Karlheinz Steinmüller)
- Sjöberg, Arne (Karlheinz Steinmüller)
- Steinmüller, Angela und Karlheinz (Karsten Kruschel)
- Tuschel, Karl-Heinz (Karsten Kruschel)
- Weise, Lothar (Erik Simon)
- Weitbrecht, Wolf (Karsten Kruschel)
- b) Osteuropäische Autoren
- Einführung zu den osteuropäischen Autoren (Matthias Schwartz)
- Adamow, Grigori (Matthias Schwartz)
- Čapek, Karel (Holger Kuße)
- Nachtrag zu Čapek, Karel (Christoph F. Lorenz)
- Jefremow, Iwan (Erik Simon)
- Lem, Stanisław (Jacek Rzeszotnik)
- Martynow, Georgi (Matthias Schwartz)
- Strugazki, Arkadi und Boris (Erik Simon)
- C. Bibliographie
- Bibliographie (Michael K. Iwoleit)
Jünger, Ernst (Nicolai Glasenapp)
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
| 367 →
Nicolai Glasenapp
Jünger, Ernst
Biographie
Ernst Jünger wurde am 29. März 1895 in Heidelberg u. a. als Bruder des späteren Schriftstellers Friedrich Georg Jünger geboren. Nach Schulzeit und zahlreichen Umzügen meldete er sich zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Kriegsfreiwilliger und wurde als Späh- und Sturmtruppenführer an der Westfront eingesetzt. Er verfasste ein Kriegstagebuch und erhielt 1918 den Pour-le-mérite-Orden. Nach Aktivitäten in der neuen Reichswehr erschien erstmals 1920 mit „In Stahlgewittern“ das Werk, das Jüngers Existenz als Schriftsteller begründete und bis heute kontrovers diskutiert wird. Im Zweiten Weltkrieg war er als Hauptmann bei der Wehrmacht tätig und nahm am Frankreich-Feldzug 1940 teil. Nach Unterstützung im Stab des deutschen Militärbefehlshabers in Paris und dem Ende des Zweiten Weltkriegs löste Jünger eine Kontroverse aus, indem er den Fragebogen der Alliierten zur Entnazifizierung nicht ausfüllte, was ein Publikationsverbot bis 1949 nach sich zog. Jünger zog nach Wilflingen um, wo er ab 1951 und bis zu seinem Tod am 17. Februar 1998 wohnte. Zeit seines Lebens unternahm er zahlreiche Reisen und arbeitete aktiv an der Gestaltung einer Gesamtausgabe ‚letzter Hand‘ seiner eigenen Werke. Aufgrund seiner politischen Gedanken sowie seiner Haltung zum Krieg und zum Nationalismus und Nationalsozialismus gilt Jünger als problematischer Autor.
Werkanalyse
Jünger wurde 102 Jahre alt. Diesem langen, facettenreichen und durch die Erfahrung bedeutender historischer Ereignisse geprägten...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Gesamteinleitung (Christoph F. Lorenz)
- A. Überblicksartikel / Grundsätzliches
- Vom Unmöglichen zum Vorstellbaren. Zum Unterschied zwischen dem „Phantastischen“ Genre und der „eigentlichen“ Science Fiction (Hans Esselborn)
- Bilder aus der Zukunft und Unterhaltungsschriften à la Verne. Science Fiction, die noch nicht so hieß. Das Genre vor 1945 (Henning Franke)
- Die Entdeckung des Unbekannten. Das phantastische Genre im geteilten Deutschland nach 1945 – Mit einem Ausblick auf magische Buchwelten und apokalyptische Motive in der Science Fiction-Literatur (Christoph F. Lorenz)
- Skandinavische Science Fiction und Fantasy nach 1900 (Niels Penke)
- Science Fiction in Osteuropa (Matthias Schwartz)
- Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Science Fiction und Fantasy (Franz Rottensteiner)
- B. Lexikonteil
- a) Deutschsprachige Autoren
- Alpers, Hans Joachim (Timo Rouget)
- Amery, Carl (Christoph F. Lorenz)
- Andres, Stefan (Christoph F. Lorenz)
- Basil, Otto (Franz Rottensteiner)
- Bialkowski, Stanislaus (Franz Rottensteiner)
- Braun, Günter und Johanna (Erik Simon)
- Daumann, Rudolf Heinrich (Franz Rottensteiner)
- Del’ Antonio, Eberhardt (Karlheinz Steinmüller)
- Döblin, Alfred (Meike Pfeiffer)
- Dolezal, Erich (Franz Rottensteiner)
- Dominik, Hans Joachim (Meike Pfeiffer)
- Ernsting, Walter (Meike Pfeiffer)
- Franke, Herbert W. (Hans Esselborn)
- Freksa, Friedrich (Henning Franke)
- Friedell, Egon (Franz Rottensteiner)
- Frühauf, Klaus (Aysche Wesche)
- Fühmann, Franz (Ulrich Blode)
- Fuhrmann, Rainer (Karsten Kruschel)
- Funke, Cornelia (Timo Rouget)
- Gail, Otto Willi (Henning Franke)
- Grunert, Carl (Julia Silberer)
- Hahn, Ronald M. (Meike Pfeiffer)
- Harbou, Thea von (Julia Silberer)
- Hoffmann, Oskar (Henning Franke)
- Hohlbein, Wolfgang (Timo Rouget)
- Jeschke, Wolfgang (Franz Rottensteiner)
- Jünger, Ernst (Nicolai Glasenapp)
- Kafka, Franz (Marie-Luise Wünsche)
- Kellermann, Bernhard (Aysche Wesche)
- Kraft, Robert (Julia Silberer)
- Kröger, Alexander (Hartmut Mechtel)
- Krupkat, Günther (Franz Rottensteiner)
- Kubin, Alfred (Martin Lowsky)
- Laßwitz, Kurd (Henning Franke)
- Lehr, Thomas (Timo Rouget)
- Lorenz, Peter (Karsten Kruschel)
- Mader, Friedrich Wilhelm (Henning Franke)
- Müller, Paul Alfred (Heinz J. Galle)
- Pestum, Jo (Timo Rouget)
- Ransmayr, Christoph (Timo Rouget)
- Rasch, Carlos (Hartmut Mechtel)
- Rathenow, Lutz (Aysche Wesche)
- Schätzing, Frank (Karoline Schmitt)
- Scheer, Karl-Herbert (Ulrich Blode / Christoph F. Lorenz)
- Scheerbart, Paul (Henning Franke)
- Schilling, Waldemar (Henning Franke)
- Schmidt, Arno (Martin Lowsky)
- Sieg, Paul Eugen (Meike Pfeiffer)
- Simon, Erik (Karlheinz Steinmüller)
- Sjöberg, Arne (Karlheinz Steinmüller)
- Steinmüller, Angela und Karlheinz (Karsten Kruschel)
- Tuschel, Karl-Heinz (Karsten Kruschel)
- Weise, Lothar (Erik Simon)
- Weitbrecht, Wolf (Karsten Kruschel)
- b) Osteuropäische Autoren
- Einführung zu den osteuropäischen Autoren (Matthias Schwartz)
- Adamow, Grigori (Matthias Schwartz)
- Čapek, Karel (Holger Kuße)
- Nachtrag zu Čapek, Karel (Christoph F. Lorenz)
- Jefremow, Iwan (Erik Simon)
- Lem, Stanisław (Jacek Rzeszotnik)
- Martynow, Georgi (Matthias Schwartz)
- Strugazki, Arkadi und Boris (Erik Simon)
- C. Bibliographie
- Bibliographie (Michael K. Iwoleit)