Luther
zeitgenössisch, historisch, kontrovers
Series:
Edited By Richard Faber and Uwe Puschner
Die Bundesrepublik Deutschland blickt seit neun Jahren auf Luther und das 500. Reformationsjubiläum. Im letzten Jahr der sogenannten Luther-Dekade erscheint dieser um Historisierung, Kontextualisierung und Entmythologisierung Luthers im Besonderen, der Reformation im Allgemeinen bemühte, interdisziplinäre und interkonfessionelle Sammelband. Er hinterfragt Personenkult und reformatorische Exklusivität. Reformation gibt es synchron wie diachron nur im Plural. Schon zeitgenössisch stehen Reformierte, Täufer und Non-Konformisten nebeneinander, gemeinsam mit Reformkatholizismus und Humanismus. Von letzterem vor allem nahmen Aufklärung, Menschenrechte und Demokratie ihren Ausgang.
Der Sammelband widmet sich zudem dem obrigkeitlichen, staatskonformen, nationalistischen und rassistischen Luthertum, u.a. den in seinem Zeichen stehenden Jubiläen zurückliegender Jahrhunderte. Die visuelle Propaganda der Reformationsepoche wird kritisch analysiert, namentlich die Cranach-Werkstatt in den Blick genommen. Auch die Bedeutung der Lutherschen Bibelübersetzung wird relativiert und dem Wittenberger Reformator überhaupt eine Anzahl anderer bedeutender Personen wie Pico della Mirandola, Erasmus, Castellio und Spee an die Seite und ihm gegenübergestellt. Problematisiert werden schließlich Luthers Radikalisierung altkirchlicher Traditionen insbesondere des Nominalismus und Augustinismus.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-71110-1
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 776 S., 9 s/w Abb., 32 farb. Abb., 2 s/w Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Abstract
- Résumé
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Lutherjubiläen und ihre Problematiken
- Deutsche und Luther Reformationsjubiläen im 19. und 20. Jahrhundert (Hansjörg Buss)
- Protestantismus, deutsche Kriegsgesellschaft und Mobilisierungspolitik zwischen Erstem Weltkrieg und Weimarer Republik 1914–1933 (Björn Hofmeister)
- Martin Luther, ein Berserker vor dem Herrn? Narrative des populären Lutherfilms (Ralf Georg Czapla)
- Bigger – Better – Luther: Zur Trivialisierung des Lutherbildes. Ein ethnographischer Spaziergang durchs heutige Eisenach (Juliane Stückrad)
- Mythos Reformation. Bemerkungen zu den „Perspektiven für das Reformationsjubiläum 2017“ (Hubert Cancik)
- Gegen Personenkult, Reformationsmonopol und weltanschauliche Exklusivität. Aus Anlaß der „Lutherdekade“ für Humanismus und Aufklärung (Richard Faber)
- 2. Der Bruch mit der alten Kirche und die medialen Folgen
- Vom Verbrennen päpstlicher Bullen und Bischofsernennungen. Zur Symbolsprache der Lutherschen Ablösung von der Römischen Kirche (Rainer Kampling)
- Luthers Image. Wittenberg und die visuelle Propaganda der Reformationszeit (Daniela Hacke)
- Die Cranach-Werkstatt, Luther und die deutsche Renaissance. Einige Anmerkungen zur Bildpraxis Lucas Cranachs des Älteren (1472–1553) (Perdita Ladwig)
- 3. Patriarchale Obrigkeitskonzepte von Luther und Lutheranern
- Luther und die Obrigkeit (Herfried Münkler)
- Das harmonisierte Gemeinwesen. Über die Problematik eines lutherischen Ideals (Hans-Martin Gutmann)
- „Luther in Katharina von Bora, durch sein Haus, zu schreiben“. Die Rezeption der Katharina von Bora bei Jochen Klepper – eine Konstruktion, ihre Geschichte und ihre Anwendung(en) (Gabriele Jancke)
- „Werkzeug göttlicher Verkündigung“. Luthertum und Preußentum in Jochen Kleppers Königsroman „Der Vater“ (Jens Flemming)
- Lutheranism and the Nordic states (Mette Buchardt)
- 4. Nationalistische und antisemitische Luther-Rezeption
- Ulrich von Hutten und die „nationale Vollendung“ der Reformation (Wilhelm Kreutz)
- „Es ist eine merkwürdige Tatsache, daß die protestantische Leben-Jesu- Forschung viel weniger apologetisch war und ist als die Lutherforschung“. Lutherbild und Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Wolfgang E.J. Weber)
- In Luthers Namen. Protestantischer Kirchenbau im „Dritten Reich“ (Rainer Hering)
- Martin Luthers „Judenschriften“ und der protestantische Antisemitismus im „Dritten Reich“ (Manfred Gailus)
- Der Judenhass Luthers. Ein Schlüssel zur Erklärung des christlichen Antisemitismus (Norbert Mecklenburg)
- 5. Bibelexegese und Bibelübersetzung
- Luthers Hermeneutik des Toragebrauchs zwischen prinzipieller Suspendierung und partieller Übernahme (Rainer Kessler)
- Arbeit als Gott dienen, als Gottes Dienst. Luther und die abhängig Arbeitenden (Werner Krämer)
- Göttliche und menschliche Gerechtigkeit bei Paulus und Luther. Ein Beitrag zu den Begründungsstrukturen reformatorischer und paulinischer Ethik (Jens-Christian Maschmeier)
- Luthers Bibelübersetzung. Mythen und Fakten – Strukturen und Funktionen – Verharmlosungen (Martin Leutzsch)
- Luthers langer Schatten. Teleologie und Typologie in der Forschungsgeschichte zur Bibelübersetzung (Carola Redzich)
- 6. Luthertum und reformatorische Alternativen
- Das Täufertum – ein Beispiel reformatorischer Radikalität (Hans-Jürgen Goertz)
- Krise des Luthertums in einer heterodoxen religiösen Landschaft Schlesien und das östliche Europa am Vorabend des 30 jährigen Krieges (Klaus Garber)
- Befreier, Verfechter der Denkfreiheit, Sprachschöpfer, politischer Reaktionär. Luther und das Luthertum in der Sicht Goethes, Heines und Thomas Manns (Hans-Jürgen Benedict)
- Die Reformation und das Lutherbild des theologischen Rationalismus im Zusammenhang mit den Säkularfeiern von 1817. Ein Beitrag zur nicht nur pfälzischen Kirchengeschichte (Günter Kehrer)
- Martin Luther King mit und gegen Martin Luther – eine Spurensuche (Hans-Jürgen Benedict / Heinrich Grosse)
- 7. Luthertum und humanistische Alternativen
- Vom Segen der Unfreiheit Luthers Religionspopulismus. Die „Heidelberger Disputation“ und „Vom unfreien Willen“ synoptisch gelesen (Enno Rudolph)
- Nietzsches Luther. Zum umwerterischen Umgang mit Erich Schmidt, Friedrich von Hellwald, Jacob Burckhardt, Johannes Janssen und Hippolyte Taine als Quellen zur Geschichte der frühen Neuzeit (Andreas Urs Sommer)
- Wille, Tugend und Erlösung. Erasmus und Luther im Disput „Über den Menschen“ (Hildegard Cancik-Lindemaier)
- Sebastian Castellio. Vordenker und Kämpfer für religiöse Toleranz im konfessionellen Zeitalter (Uwe Plath)
- Humanistische Vorstöße gegen Judenhass und Dogmatismus. Die Kölner „Dunkelmännerbriefe“ und weitere Beispiele (Klaus Schmidt)
- 8. Reformerischer Katholizismus
- Erasmianische, kirchenreformerische und gegenreformatorische Lutherbilder im Spanien des 16. Jahrhunderts (Mariano Delgado)
- „Christus und die Ehebrecherin“ in Zeiten der Konfessionalisierung: Von Daniel Hopfer und der Schlosskapellenkanzel in Torgau bis zu Tintorettos „Adultera Chigi*“ (Sabine Engel)
- Vom Jesuiten Friedrich von Spee zum König Friedrich von Preußen. Der Kampf um die Abschaffung der Folter und der Hexenprozesse in der frühen Neuzeit (Italo Michele Battafarano)
- Friedrich von Spee, Martin Luther und die Macht der Bilder (Elmar Locher)
- 9. Luthers Umgang mit spätantiker und mittelalterlicher Philosophie
- Sola gratia – sola fide. Luthers augustinische Sicht auf die Rechtfertigung (Rainer E. Zimmermann)
- Luther und die „via moderna“ der sogenannten Spätscholastik. Fragen zu einer tief sitzenden Ambivalenz im Übergang zur europäischen Moderne (Frieder Otto Wolf)
- Abkürzungen
- Reihenübersicht
1. Lutherjubiläen und ihre Problematiken
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
←27 | 28→ ←28 | 29→
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Abstract
- Résumé
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Lutherjubiläen und ihre Problematiken
- Deutsche und Luther Reformationsjubiläen im 19. und 20. Jahrhundert (Hansjörg Buss)
- Protestantismus, deutsche Kriegsgesellschaft und Mobilisierungspolitik zwischen Erstem Weltkrieg und Weimarer Republik 1914–1933 (Björn Hofmeister)
- Martin Luther, ein Berserker vor dem Herrn? Narrative des populären Lutherfilms (Ralf Georg Czapla)
- Bigger – Better – Luther: Zur Trivialisierung des Lutherbildes. Ein ethnographischer Spaziergang durchs heutige Eisenach (Juliane Stückrad)
- Mythos Reformation. Bemerkungen zu den „Perspektiven für das Reformationsjubiläum 2017“ (Hubert Cancik)
- Gegen Personenkult, Reformationsmonopol und weltanschauliche Exklusivität. Aus Anlaß der „Lutherdekade“ für Humanismus und Aufklärung (Richard Faber)
- 2. Der Bruch mit der alten Kirche und die medialen Folgen
- Vom Verbrennen päpstlicher Bullen und Bischofsernennungen. Zur Symbolsprache der Lutherschen Ablösung von der Römischen Kirche (Rainer Kampling)
- Luthers Image. Wittenberg und die visuelle Propaganda der Reformationszeit (Daniela Hacke)
- Die Cranach-Werkstatt, Luther und die deutsche Renaissance. Einige Anmerkungen zur Bildpraxis Lucas Cranachs des Älteren (1472–1553) (Perdita Ladwig)
- 3. Patriarchale Obrigkeitskonzepte von Luther und Lutheranern
- Luther und die Obrigkeit (Herfried Münkler)
- Das harmonisierte Gemeinwesen. Über die Problematik eines lutherischen Ideals (Hans-Martin Gutmann)
- „Luther in Katharina von Bora, durch sein Haus, zu schreiben“. Die Rezeption der Katharina von Bora bei Jochen Klepper – eine Konstruktion, ihre Geschichte und ihre Anwendung(en) (Gabriele Jancke)
- „Werkzeug göttlicher Verkündigung“. Luthertum und Preußentum in Jochen Kleppers Königsroman „Der Vater“ (Jens Flemming)
- Lutheranism and the Nordic states (Mette Buchardt)
- 4. Nationalistische und antisemitische Luther-Rezeption
- Ulrich von Hutten und die „nationale Vollendung“ der Reformation (Wilhelm Kreutz)
- „Es ist eine merkwürdige Tatsache, daß die protestantische Leben-Jesu- Forschung viel weniger apologetisch war und ist als die Lutherforschung“. Lutherbild und Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Wolfgang E.J. Weber)
- In Luthers Namen. Protestantischer Kirchenbau im „Dritten Reich“ (Rainer Hering)
- Martin Luthers „Judenschriften“ und der protestantische Antisemitismus im „Dritten Reich“ (Manfred Gailus)
- Der Judenhass Luthers. Ein Schlüssel zur Erklärung des christlichen Antisemitismus (Norbert Mecklenburg)
- 5. Bibelexegese und Bibelübersetzung
- Luthers Hermeneutik des Toragebrauchs zwischen prinzipieller Suspendierung und partieller Übernahme (Rainer Kessler)
- Arbeit als Gott dienen, als Gottes Dienst. Luther und die abhängig Arbeitenden (Werner Krämer)
- Göttliche und menschliche Gerechtigkeit bei Paulus und Luther. Ein Beitrag zu den Begründungsstrukturen reformatorischer und paulinischer Ethik (Jens-Christian Maschmeier)
- Luthers Bibelübersetzung. Mythen und Fakten – Strukturen und Funktionen – Verharmlosungen (Martin Leutzsch)
- Luthers langer Schatten. Teleologie und Typologie in der Forschungsgeschichte zur Bibelübersetzung (Carola Redzich)
- 6. Luthertum und reformatorische Alternativen
- Das Täufertum – ein Beispiel reformatorischer Radikalität (Hans-Jürgen Goertz)
- Krise des Luthertums in einer heterodoxen religiösen Landschaft Schlesien und das östliche Europa am Vorabend des 30 jährigen Krieges (Klaus Garber)
- Befreier, Verfechter der Denkfreiheit, Sprachschöpfer, politischer Reaktionär. Luther und das Luthertum in der Sicht Goethes, Heines und Thomas Manns (Hans-Jürgen Benedict)
- Die Reformation und das Lutherbild des theologischen Rationalismus im Zusammenhang mit den Säkularfeiern von 1817. Ein Beitrag zur nicht nur pfälzischen Kirchengeschichte (Günter Kehrer)
- Martin Luther King mit und gegen Martin Luther – eine Spurensuche (Hans-Jürgen Benedict / Heinrich Grosse)
- 7. Luthertum und humanistische Alternativen
- Vom Segen der Unfreiheit Luthers Religionspopulismus. Die „Heidelberger Disputation“ und „Vom unfreien Willen“ synoptisch gelesen (Enno Rudolph)
- Nietzsches Luther. Zum umwerterischen Umgang mit Erich Schmidt, Friedrich von Hellwald, Jacob Burckhardt, Johannes Janssen und Hippolyte Taine als Quellen zur Geschichte der frühen Neuzeit (Andreas Urs Sommer)
- Wille, Tugend und Erlösung. Erasmus und Luther im Disput „Über den Menschen“ (Hildegard Cancik-Lindemaier)
- Sebastian Castellio. Vordenker und Kämpfer für religiöse Toleranz im konfessionellen Zeitalter (Uwe Plath)
- Humanistische Vorstöße gegen Judenhass und Dogmatismus. Die Kölner „Dunkelmännerbriefe“ und weitere Beispiele (Klaus Schmidt)
- 8. Reformerischer Katholizismus
- Erasmianische, kirchenreformerische und gegenreformatorische Lutherbilder im Spanien des 16. Jahrhunderts (Mariano Delgado)
- „Christus und die Ehebrecherin“ in Zeiten der Konfessionalisierung: Von Daniel Hopfer und der Schlosskapellenkanzel in Torgau bis zu Tintorettos „Adultera Chigi*“ (Sabine Engel)
- Vom Jesuiten Friedrich von Spee zum König Friedrich von Preußen. Der Kampf um die Abschaffung der Folter und der Hexenprozesse in der frühen Neuzeit (Italo Michele Battafarano)
- Friedrich von Spee, Martin Luther und die Macht der Bilder (Elmar Locher)
- 9. Luthers Umgang mit spätantiker und mittelalterlicher Philosophie
- Sola gratia – sola fide. Luthers augustinische Sicht auf die Rechtfertigung (Rainer E. Zimmermann)
- Luther und die „via moderna“ der sogenannten Spätscholastik. Fragen zu einer tief sitzenden Ambivalenz im Übergang zur europäischen Moderne (Frieder Otto Wolf)
- Abkürzungen
- Reihenübersicht