Textsemantik des Antezedenten und semantische Funktion des Relativsatzes
Series:
Manuel Kraus
Der Autor weist in seiner Analyse nach, dass die Textsemantik des Antezedenten die semantische Funktion des Relativsatzes bestimmt und sich erst daraus ableiten lässt, ob ein Relativsatz «identifizierend» oder «prädizierend» ist. Das Buch thematisiert darüber hinaus die Zusammenhänge zwischen der Morphosyntax des Relativsatzes und der semantischen Funktion des Relativsatzes. Hierbei analysiert der Autor die Kasus des Antezedenten und des Relativpronomens sowie die Kontakt- oder Distanzposition des Relativsatzes. Er stellt heraus, welche spezifischen Charakteristika für die Zwischenelemente vor dem Relativsatz bei Distanzposition sowie für die Restelemente nach dem Relativsatz bei Kontaktposition in Frage kommen.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-71822-3
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 212 S., 1 s/w Graf., 16 farb. Graf., 5 s/w Tab., 4 farb. Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung und Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Semantische Funktion des Relativsatzes
- 1.1. Identifizierender und prädizierender Relativsatz
- 1.2. Restriktiver und Nicht-restriktiver Relativsatz
- 1.2.1. Prädikative Bezugsnominale als Erkennungskriterium
- 1.2.2. Illokutionäre Indikatoren als Erkennungskriterium
- 1.2.3. Anaphorische Modifikation und Hauptsatztest als Erkennungskriterium
- 1.3. Textsemantik des Antezedenten
- 1.3.1. Uneingeführter und eingeführter Antezedent
- 1.3.2. Faustregeln zur Erkennung der semantischen Funktion des Relativsatzes
- 1.3.3. Semantik des Antezedentennomens
- 1.3.3.1. ‚Prädizierender‘ Relativsatz bei uneingeführtem Antezedenten
- 1.3.3.2. ‚Identifizierender‘ Relativsatz bei eingeführtem Antezedenten
- 1.3.4. Formale Indefinitheit und Definitheit
- 1.3.4.1. Uneingeführter Antezedent mit formaler ‚Definitheit‘
- 1.3.4.2. Eingeführter Antezedent mit formaler ‚Indefinitheit‘
- 1.3.4.3. Die Funktionen des Artikels
- 1.4. Zusammenfassung
- 2. Syntaktische Aspekte des Relativsatzes
- 2.1. Kasus des Antezedenten sowie des Relativpronomens
- 2.1.1. Analyse der Antezedentenkasus und der Relativpronomenkasus
- 2.2. Position des Relativsatzes
- 2.2.1. Kontakt- und Distanzposition des Relativsatzes
- 2.2.2. Zwischenelemente bei Distanzposition des Relativsatzes
- 2.2.3. Restelemente des Matrixsatzes bei Kontaktposition des Relativsatzes
- 2.2.4. Textsemantik des Antezedenten als Faktor zur Relativsatzposition
- 2.2.5. Relevanz der Relativsatzposition auf dessen semantische Funktion
- 2.3. Zusammenfassung
- Quellenverweise aus der Belegsammlung
- Literaturverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung und Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Semantische Funktion des Relativsatzes
- 1.1. Identifizierender und prädizierender Relativsatz
- 1.2. Restriktiver und Nicht-restriktiver Relativsatz
- 1.2.1. Prädikative Bezugsnominale als Erkennungskriterium
- 1.2.2. Illokutionäre Indikatoren als Erkennungskriterium
- 1.2.3. Anaphorische Modifikation und Hauptsatztest als Erkennungskriterium
- 1.3. Textsemantik des Antezedenten
- 1.3.1. Uneingeführter und eingeführter Antezedent
- 1.3.2. Faustregeln zur Erkennung der semantischen Funktion des Relativsatzes
- 1.3.3. Semantik des Antezedentennomens
- 1.3.3.1. ‚Prädizierender‘ Relativsatz bei uneingeführtem Antezedenten
- 1.3.3.2. ‚Identifizierender‘ Relativsatz bei eingeführtem Antezedenten
- 1.3.4. Formale Indefinitheit und Definitheit
- 1.3.4.1. Uneingeführter Antezedent mit formaler ‚Definitheit‘
- 1.3.4.2. Eingeführter Antezedent mit formaler ‚Indefinitheit‘
- 1.3.4.3. Die Funktionen des Artikels
- 1.4. Zusammenfassung
- 2. Syntaktische Aspekte des Relativsatzes
- 2.1. Kasus des Antezedenten sowie des Relativpronomens
- 2.1.1. Analyse der Antezedentenkasus und der Relativpronomenkasus
- 2.2. Position des Relativsatzes
- 2.2.1. Kontakt- und Distanzposition des Relativsatzes
- 2.2.2. Zwischenelemente bei Distanzposition des Relativsatzes
- 2.2.3. Restelemente des Matrixsatzes bei Kontaktposition des Relativsatzes
- 2.2.4. Textsemantik des Antezedenten als Faktor zur Relativsatzposition
- 2.2.5. Relevanz der Relativsatzposition auf dessen semantische Funktion
- 2.3. Zusammenfassung
- Quellenverweise aus der Belegsammlung
- Literaturverzeichnis
Vorbemerkung und Danksagung
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Das vorliegende Buch ist eine zum großen Teil überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im November 2014 an der Philologischen Fakultät der Rikkyo Universität Tokio, Japan im Fachbereich der Germanistik eingereicht habe.
An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit ergreifen und mich bei zahlreichen Personen bedanken, ohne die diese Arbeit in einem Zeitraum von mehreren Jahren nie zustande gekommen wäre. Allen voran gilt mein besonderer und persönlicher Dank meinem Doktorvater und langjährigen Betreuer Prof. Dr. Manshu Ide von der Rikkyo Universität. Seit Beginn meines Studiums in Japan hat er mich tatkräftigt unterstützt und mir bei der Ausarbeitung meiner Forschungsergebnisse stets hilfreich und kritisch zur Seite gestanden. Ihm möchte ich auch ganz herzlich für das sehr positive Gutachten danken. Des Weiteren möchte ich meinen Dank auch der Promotionskommission für ihre Unterstützung aussprechen: Prof. Dr. Ryozo Maeda von der Rikkyo Universität und Prof. Dr. Hirofumi Mikame von der Hitotsubashi Universität Tokio, Japan. Beide haben mir in vielen Situationen Hinweise und Ratschläge gegeben, die in jeder Hinsicht zu dieser Arbeit beigetragen haben. Für ihre stets große Diskussionsbereitschaft gilt mein Dank auch dem Kollegium des Fachbereichs der Germanistik an der Rikkyo Universität. Großer Dank gilt natürlich Prof. Dr. emer. Teruaki Takahashi, der mir während meines langjährigen Aufenthalts in Japan mehr als nur ein akademischer Betreuer gewesen ist und mir in vielen Lebenssituationen stets eine wertvolle...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung und Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Semantische Funktion des Relativsatzes
- 1.1. Identifizierender und prädizierender Relativsatz
- 1.2. Restriktiver und Nicht-restriktiver Relativsatz
- 1.2.1. Prädikative Bezugsnominale als Erkennungskriterium
- 1.2.2. Illokutionäre Indikatoren als Erkennungskriterium
- 1.2.3. Anaphorische Modifikation und Hauptsatztest als Erkennungskriterium
- 1.3. Textsemantik des Antezedenten
- 1.3.1. Uneingeführter und eingeführter Antezedent
- 1.3.2. Faustregeln zur Erkennung der semantischen Funktion des Relativsatzes
- 1.3.3. Semantik des Antezedentennomens
- 1.3.3.1. ‚Prädizierender‘ Relativsatz bei uneingeführtem Antezedenten
- 1.3.3.2. ‚Identifizierender‘ Relativsatz bei eingeführtem Antezedenten
- 1.3.4. Formale Indefinitheit und Definitheit
- 1.3.4.1. Uneingeführter Antezedent mit formaler ‚Definitheit‘
- 1.3.4.2. Eingeführter Antezedent mit formaler ‚Indefinitheit‘
- 1.3.4.3. Die Funktionen des Artikels
- 1.4. Zusammenfassung
- 2. Syntaktische Aspekte des Relativsatzes
- 2.1. Kasus des Antezedenten sowie des Relativpronomens
- 2.1.1. Analyse der Antezedentenkasus und der Relativpronomenkasus
- 2.2. Position des Relativsatzes
- 2.2.1. Kontakt- und Distanzposition des Relativsatzes
- 2.2.2. Zwischenelemente bei Distanzposition des Relativsatzes
- 2.2.3. Restelemente des Matrixsatzes bei Kontaktposition des Relativsatzes
- 2.2.4. Textsemantik des Antezedenten als Faktor zur Relativsatzposition
- 2.2.5. Relevanz der Relativsatzposition auf dessen semantische Funktion
- 2.3. Zusammenfassung
- Quellenverweise aus der Belegsammlung
- Literaturverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung und Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Semantische Funktion des Relativsatzes
- 1.1. Identifizierender und prädizierender Relativsatz
- 1.2. Restriktiver und Nicht-restriktiver Relativsatz
- 1.2.1. Prädikative Bezugsnominale als Erkennungskriterium
- 1.2.2. Illokutionäre Indikatoren als Erkennungskriterium
- 1.2.3. Anaphorische Modifikation und Hauptsatztest als Erkennungskriterium
- 1.3. Textsemantik des Antezedenten
- 1.3.1. Uneingeführter und eingeführter Antezedent
- 1.3.2. Faustregeln zur Erkennung der semantischen Funktion des Relativsatzes
- 1.3.3. Semantik des Antezedentennomens
- 1.3.3.1. ‚Prädizierender‘ Relativsatz bei uneingeführtem Antezedenten
- 1.3.3.2. ‚Identifizierender‘ Relativsatz bei eingeführtem Antezedenten
- 1.3.4. Formale Indefinitheit und Definitheit
- 1.3.4.1. Uneingeführter Antezedent mit formaler ‚Definitheit‘
- 1.3.4.2. Eingeführter Antezedent mit formaler ‚Indefinitheit‘
- 1.3.4.3. Die Funktionen des Artikels
- 1.4. Zusammenfassung
- 2. Syntaktische Aspekte des Relativsatzes
- 2.1. Kasus des Antezedenten sowie des Relativpronomens
- 2.1.1. Analyse der Antezedentenkasus und der Relativpronomenkasus
- 2.2. Position des Relativsatzes
- 2.2.1. Kontakt- und Distanzposition des Relativsatzes
- 2.2.2. Zwischenelemente bei Distanzposition des Relativsatzes
- 2.2.3. Restelemente des Matrixsatzes bei Kontaktposition des Relativsatzes
- 2.2.4. Textsemantik des Antezedenten als Faktor zur Relativsatzposition
- 2.2.5. Relevanz der Relativsatzposition auf dessen semantische Funktion
- 2.3. Zusammenfassung
- Quellenverweise aus der Belegsammlung
- Literaturverzeichnis