Neurolinguistik, Klinische Linguistik, Sprachpathologie
Michael Schecker zum 70. Geburtstag
Series:
Edited By Carsten Kochler, Tanja Rinker and Eberhard Schulz
Neurolinguistik erforscht den Zusammenhang von Sprache und Gehirn. Dabei besonders aufschlussreich sind Verletzungen und Krankheiten des Gehirns und ihre Auswirkungen, so Sprachpathologien wie Aphasien (etwa nach Schlaganfall) oder Sprachabbau bei Demenzen, aber auch Entwicklungsstörungen wie zum Beispiel specific language impairment oder Autismus. Hier wird Neurolinguistik zur Klinischen Linguistik. Jetzt geht es allerdings – gerade mit Blick auf Diagnostik und Therapie – nicht mehr nur um Grundlagenfragen, sondern ganz generell um sprachliche Auffälligkeiten (auch etwa im Rahmen des Gesprächsverhaltens bei Epilepsien oder dissoziativen Anfällen oder Angst sowie bei bindungsgestörten Kindern). Der Band bietet einen Einblick in derzeit zentrale Forschungsfragen der Neurolinguistik.
Reihenübersicht
Extract
Cognitio
Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge zur natürlichen Sprachverarbeitung
Herausgegeben von Michael Schecker
Die Bände 1–13 sind bei anderen Verlagen erschienen.
Band
14
Günter Kochendörfer (Hrsg.): Sprache – interdisziplinär. Beiträge zur kognitiven Linguistik, Neurolinguistik und Neuropsychologie. 2007.
Band
15
Anna Jaremkiewicz: Aufmerksamkeit und Sprache. Kindliche Entwicklungsstörungen und ihr wechselseitiger Bedingungszusammenhang. 2007.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.