Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹
Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938
Series:
Edited By Primus-Heinz Kucher and Rebecca Unterberger
Die Oktoberrevolution von 1917 und die Gründung der Sowjetunion zog politisch-ideologisch wie kulturell-künstlerisch im deutschsprachigen Raum hohe Aufmerksamkeit auf sich und polarisierte die intellektuelle Öffentlichkeit. Insbesondere in der Ersten Republik bzw. im ›Roten Wien‹ stießen manche ihrer Impulse auf Resonanz, andere auf dezidierte Zurückweisung. Auch im bürgerlichen Kunst- und Literaturbetrieb, zum Beispiel dem der Musik, des Theaters oder des Films wurden (sowjet)russische Entwicklungen wahrgenommen und diskutiert. Der Band widmet sich solchen Rezeptionsbeziehungen, arbeitet ihre zum Teil erstaunliche Resonanz heraus, verortet sie in zeittypischen Diskursen wie dem des Aktivismus, der Theater- und Musikavantgarde, aber auch, kontrastierend-komplementär, dem des zeitgenössischen Amerika-Diskurses.
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 462 S., 32 s/w Abb., 1 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Überlegungen
- 1. „… alles Bedeutsame kommt aus Berlin oder Moskau“?
- a. Aspekte einer spezifisch österreichischen Russland-Rezeption
- Höhepunkte der österreichisch-sowjetischen Kulturkontakte 1918–1938
- Die neuen „Russophilen“: Robert Müller, Heimito von Doderer, Joseph Roth und ihre Auseinandersetzung mit Russland
- Zwischen spätexpressionistischer Revolutionsbegeisterung und (neu)sachlichen Berichten:
- Ernst Fischers Auseinandersetzung mit der Oktoberrevolution und der jungen Sowjetunion in literarischen, essayistischen und filmkritischen Texten
- „… zwischen der nüchternen Phantastik des Ostens und der phantastischen Nüchternheit des Westens“:
- b. Russland-Reisen
- Eine Frau erlebt den roten Alltag.
- Die „schöne neue Welt“ des Sowjetimperiums in Joseph Roths Reportagenreihe „Reise in Rußland“
- Geist und Gesicht des Bolschewismus – Deutungsmuster und Rezeptionslinien in René Fülöp-Millers Reisereportage von 1926
- 2. Kunst- und Kulturtransfer
- a. Theater und Musik
- Joseph Gregors sowjetische Reise und Das russische Theater
- „Entfesseltes Theater“ und „Blauer Vogel“.
- Zur Rezeption des sowjetrussischen Theaters in der österreichischen Sozialdemokratie
- „… bald heulen Sirenen ihr Lied“: Max Brands Oper Maschinist Hopkins aus der Perspektive der russischen Avantgarde
- Wechsel-Wirkungen: Russische Musik im Wiener Verlag Universal-Edition in den 1920er und 1930er Jahren
- b. Architektur, Bildende Kunst und Film
- „Das sollen Würmer sein? Lächerlich!“
- Otto Rudolf Schatz – Die produktive Verbindung von Neuer Sachlichkeit und Proletkult
- Neues Bauen in einem Neuen Wien?
- c. Literatur
- Revolution und Literatur. Russland-Diskurse in der Zeitschrift Sowjet
- „Hört Moskau!“ Russische Literatur in der Roten Fahne
- „Endlich unser Vaterland, Sowjetrußland“
- Schreiben zwischen Fakten und Fiktion?
- Weiblichkeit – Macht – Literatur: Das Bild Katharinas der Großen in der Literatur, im Theater und in der Filmkunst der 1920er und 1930er Jahre
- Abbildungsverzeichnis
- Die Beiträgerinnen und Beiträger
- Über die Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Überlegungen
- 1. „… alles Bedeutsame kommt aus Berlin oder Moskau“?
- a. Aspekte einer spezifisch österreichischen Russland-Rezeption
- Höhepunkte der österreichisch-sowjetischen Kulturkontakte 1918–1938
- Die neuen „Russophilen“: Robert Müller, Heimito von Doderer, Joseph Roth und ihre Auseinandersetzung mit Russland
- Zwischen spätexpressionistischer Revolutionsbegeisterung und (neu)sachlichen Berichten:
- Ernst Fischers Auseinandersetzung mit der Oktoberrevolution und der jungen Sowjetunion in literarischen, essayistischen und filmkritischen Texten
- „… zwischen der nüchternen Phantastik des Ostens und der phantastischen Nüchternheit des Westens“:
- b. Russland-Reisen
- Eine Frau erlebt den roten Alltag.
- Die „schöne neue Welt“ des Sowjetimperiums in Joseph Roths Reportagenreihe „Reise in Rußland“
- Geist und Gesicht des Bolschewismus – Deutungsmuster und Rezeptionslinien in René Fülöp-Millers Reisereportage von 1926
- 2. Kunst- und Kulturtransfer
- a. Theater und Musik
- Joseph Gregors sowjetische Reise und Das russische Theater
- „Entfesseltes Theater“ und „Blauer Vogel“.
- Zur Rezeption des sowjetrussischen Theaters in der österreichischen Sozialdemokratie
- „… bald heulen Sirenen ihr Lied“: Max Brands Oper Maschinist Hopkins aus der Perspektive der russischen Avantgarde
- Wechsel-Wirkungen: Russische Musik im Wiener Verlag Universal-Edition in den 1920er und 1930er Jahren
- b. Architektur, Bildende Kunst und Film
- „Das sollen Würmer sein? Lächerlich!“
- Otto Rudolf Schatz – Die produktive Verbindung von Neuer Sachlichkeit und Proletkult
- Neues Bauen in einem Neuen Wien?
- c. Literatur
- Revolution und Literatur. Russland-Diskurse in der Zeitschrift Sowjet
- „Hört Moskau!“ Russische Literatur in der Roten Fahne
- „Endlich unser Vaterland, Sowjetrußland“
- Schreiben zwischen Fakten und Fiktion?
- Weiblichkeit – Macht – Literatur: Das Bild Katharinas der Großen in der Literatur, im Theater und in der Filmkunst der 1920er und 1930er Jahre
- Abbildungsverzeichnis
- Die Beiträgerinnen und Beiträger
- Über die Autoren