Zweisprachigkeit und das semantische Lexikon
Gezielte, sprachspezifische Förderung und Therapie in der Kita und Grundschule
Series:
Claudia Wahn
Das vorliegende Buch stellt evaluierte Förder- und Therapieformate zum Auf- und Ausbau des semantischen Lexikons zweisprachiger Kinder vor. Darüber hinaus möchte es den LeserInnen Anregungen für die praktische Umsetzung und Gestaltung von Einzel- und Gruppensituationen geben. Eine entsprechende theoretische Verortung mit dem Ziel des Praxistransfers auf der Basis von Evidenzbasierung soll nicht fehlen, v.a. da Zweisprachigkeit in der Sprachförderung und Sprachtherapie eine weitgehend ungenutzte Ressource darstellt. Zweisprachigkeit sollte in Deutschland nicht länger als Nachteil für die Bildungsentwicklung von Kindern gesehen werden, sondern als Vorteil im Spracherwerb, den es in den unterschiedlichen Institutionen des deutschen Bildungs- und Gesundheitssystems gezielt zu nutzen gilt.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-80027-0
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 150 S., 7 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems zweisprachiger Kinder und potentielle Schwierigkeiten
- 1.1 Kritische Periode für den zweisprachigen Erwerb?
- 1.2 Universelle, konzeptuelle Kategorien versus semantische, strukturelle Kategorien sowie beeinflussende Faktoren als Grundlage für den Auf- und Ausbau des semantisch-lexikalischen Systems
- 1.3 Erwerbsschwerpunkte und potentielle Schwierigkeiten
- 2 Förderung und Therapie des semantisch-lexikalischen Systems: Ein Überblick über aktuelle Sprachförderprogramme und Therapieansätze
- 2.1 Sprachliche Interventionen: Sprachliche Bildung, Sprachförderung/ sprachspezifische Förderung und Sprachtherapie
- 2.2 Aktuelle Ansätze zur Förderung/sprachspezifischen Förderung unter besonderer Berücksichtigung der semantisch-lexikalischen Spracherwerbsebene sowie deren Wirksamkeit
- 2.3 Aktuelle Ansätze zur Therapie unter besonderer Berücksichtigung der semantisch-lexikalischen Spracherwerbsebene sowie deren Wirksamkeit
- 2.3.1 Überblick
- 2.3.2 Konzepte
- 3 Methoden zur Förderung und Therapie des semantisch-lexikalischen Systems
- 3.1 Überblick – „State of the Art“
- 3.2 Methoden für die frühe Semantikförderung und Semantiktherapie
- 3.3 Methoden für die Lexikonerweiterung, Organisation des Lexikons und Verbesserung der Wortverarbeitung
- 4 Förderung und Therapie des semantisch-lexikalischen Systems bei zweisprachigen Kindern – Umsetzung in der Praxis
- 4.1 Förderung und Therapie: Zur bildungs- und gesundheitspolitischen Abgrenzungsproblematik
- 4.2 Hinführung
- 4.3 Einzelformate für die Kita (Beispiel)
- Märchentext (entsprechend der Interventionsform modifiziert)
- Interventionsplanung
- Geschichte als Einstieg/ Inputmaterial
- Interventionsplanung
- 4.4 Gruppenformate für die Kita (Beispiel)
- Interventionsplanung
- Märchentext (entsprechend der Interventionsform modifiziert)
- Interventionsplanung
- Märchentext (entsprechend der Interventionsform modifiziert)
- 4.5 Einzelformate für die Grundschule (Beispiel)
- Interventionsplanung
- Interventionsplanung
- 4.6 Gruppenformate für die Grundschule (Beispiel)
- Interventionsplanung
- Textausschnitt (entsprechend der Interventionsform modifiziert)
- Interventionsplanung
- Textausschnitt (entsprechend der Interventionsform modifiziert)
- 5 Evaluation von Interventionen
- 5.1 Evidenzbasierte Medizin (EbM), Evidenzbasierte Praxis (EbP) und Evaluation
- 5.2 Zur aktuellen Kritik an der EbP
- 5.3 Evidenzbasierung in der Diskussion: Chancen und Grenzen in förderpädagogischen und therapeutischen Kontexten
- 5.4 Evaluation von rezeptions- und produktionsorientierten Interventionen für zweisprachige Kinder im Vorschul- und Grundschulalter – Beispiele
- 5.5 Ausblick: Implementationsforschung als Voraussetzung für eine evidenzbasierte förderpädagogische und therapeutische Praxis
- 6 Zweisprachigkeit als weitgehend ungenutzte Ressource bei sprachspezifischen Interventionen?
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Die Bedeutung der Eltern bzw. engen Bezugspersonen für sprachspezifische Interventionen
- 6.3 Die Bedeutung sprachlicher Strukturen
- 6.4 Die Bedeutung des Kindes als Ressource
- 6.5 Fazit
- 6.5.1 Nutzung von Eltern als Ressource
- 6.5.2 Nutzung von Zweisprachigkeit als Ressource
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Anhang
- 8.1 Verzeichnis der Tabellen
- 8.2 Vergleich der Förder- und Therapieformate POF, ANF, ASF und ELF als Gruppen- und Einzelsetting
Copyright
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikationin der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDaten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Diese Arbeit wurde durch die interne Anschubfinanzierung derSRH Hochschule für Gesundheit gefördert und teilfinanziert.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems zweisprachiger Kinder und potentielle Schwierigkeiten
- 1.1 Kritische Periode für den zweisprachigen Erwerb?
- 1.2 Universelle, konzeptuelle Kategorien versus semantische, strukturelle Kategorien sowie beeinflussende Faktoren als Grundlage für den Auf- und Ausbau des semantisch-lexikalischen Systems
- 1.3 Erwerbsschwerpunkte und potentielle Schwierigkeiten
- 2 Förderung und Therapie des semantisch-lexikalischen Systems: Ein Überblick über aktuelle Sprachförderprogramme und Therapieansätze
- 2.1 Sprachliche Interventionen: Sprachliche Bildung, Sprachförderung/ sprachspezifische Förderung und Sprachtherapie
- 2.2 Aktuelle Ansätze zur Förderung/sprachspezifischen Förderung unter besonderer Berücksichtigung der semantisch-lexikalischen Spracherwerbsebene sowie deren Wirksamkeit
- 2.3 Aktuelle Ansätze zur Therapie unter besonderer Berücksichtigung der semantisch-lexikalischen Spracherwerbsebene sowie deren Wirksamkeit
- 2.3.1 Überblick
- 2.3.2 Konzepte
- 3 Methoden zur Förderung und Therapie des semantisch-lexikalischen Systems
- 3.1 Überblick – „State of the Art“
- 3.2 Methoden für die frühe Semantikförderung und Semantiktherapie
- 3.3 Methoden für die Lexikonerweiterung, Organisation des Lexikons und Verbesserung der Wortverarbeitung
- 4 Förderung und Therapie des semantisch-lexikalischen Systems bei zweisprachigen Kindern – Umsetzung in der Praxis
- 4.1 Förderung und Therapie: Zur bildungs- und gesundheitspolitischen Abgrenzungsproblematik
- 4.2 Hinführung
- 4.3 Einzelformate für die Kita (Beispiel)
- Märchentext (entsprechend der Interventionsform modifiziert)
- Interventionsplanung
- Geschichte als Einstieg/ Inputmaterial
- Interventionsplanung
- 4.4 Gruppenformate für die Kita (Beispiel)
- Interventionsplanung
- Märchentext (entsprechend der Interventionsform modifiziert)
- Interventionsplanung
- Märchentext (entsprechend der Interventionsform modifiziert)
- 4.5 Einzelformate für die Grundschule (Beispiel)
- Interventionsplanung
- Interventionsplanung
- 4.6 Gruppenformate für die Grundschule (Beispiel)
- Interventionsplanung
- Textausschnitt (entsprechend der Interventionsform modifiziert)
- Interventionsplanung
- Textausschnitt (entsprechend der Interventionsform modifiziert)
- 5 Evaluation von Interventionen
- 5.1 Evidenzbasierte Medizin (EbM), Evidenzbasierte Praxis (EbP) und Evaluation
- 5.2 Zur aktuellen Kritik an der EbP
- 5.3 Evidenzbasierung in der Diskussion: Chancen und Grenzen in förderpädagogischen und therapeutischen Kontexten
- 5.4 Evaluation von rezeptions- und produktionsorientierten Interventionen für zweisprachige Kinder im Vorschul- und Grundschulalter – Beispiele
- 5.5 Ausblick: Implementationsforschung als Voraussetzung für eine evidenzbasierte förderpädagogische und therapeutische Praxis
- 6 Zweisprachigkeit als weitgehend ungenutzte Ressource bei sprachspezifischen Interventionen?
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Die Bedeutung der Eltern bzw. engen Bezugspersonen für sprachspezifische Interventionen
- 6.3 Die Bedeutung sprachlicher Strukturen
- 6.4 Die Bedeutung des Kindes als Ressource
- 6.5 Fazit
- 6.5.1 Nutzung von Eltern als Ressource
- 6.5.2 Nutzung von Zweisprachigkeit als Ressource
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Anhang
- 8.1 Verzeichnis der Tabellen
- 8.2 Vergleich der Förder- und Therapieformate POF, ANF, ASF und ELF als Gruppen- und Einzelsetting