Bildnis der Arbeit
Emotionen, Werte und Einstellungen zur Integration: Eine Mixed Methods-Untersuchung zur Repräsentation und Wahrnehmung des visuellen Arbeitsmarktdiskurses in österreichischen Medien
Andreas Schulz
Die Themen ‚Flucht und Asyl‘ dominieren seit dem langen Sommer der Migration 2015 die Nachrichtenagenda. Neben den stereotypisierten entmenschlichenden Massendarstellungen der frühen visuellen Berichterstattungen ist von besonderem Interesse, inwiefern Geflüchtete im Zuge der Arbeitsmarktintegration 2015 bis 2018 dargestellt werden. Anhand eines Mixed Methods Designs, einer visuellen Diskursanalyse und einem Online-Experiment, sollen idealtypische Repräsentationen extrahiert und die emotionalen Wirkungen auf die Mediennutzer*innen untersucht werden. Es wird deutlich, dass vor allem anzugtragende, weiße und männliche Politiker den Diskurs dominieren. Soziodemografische Aspekte haben keinen signifikanten Einfluss auf die Wahrnehmung von Integrationsmaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt, wohingegen der Kontakt mit Flüchtlingen eine negative Wirkung hat.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-80383-7
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 176 S., 43 s/w Abb., 22 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- und TABELLENVERZEICHNIS
- I EINLEITUNG
- 1.1 Prolog
- 1.2 Struktur des vorliegenden Bandes
- 1.3 Schlüsselereignisse der Fluchtmigration nach Österreich 2015 bis 2018
- 1.3.1 Oktober 2015: Die Wien-Wahl
- 1.3.2 November 2015: Einführung des Integrationspakets für Flüchtlinge und Migrant*innen
- 1.3.3 Januar 2016: Wirtschaft will Förderungen für Flüchtlingsjobs
- 1.3.4 Oktober 2017: 26. Nationalratswahl
- 1.3.5 August 2018: Der Diskurs um Flüchtlinge in Lehrlingsmangelausbildungen
- 1.4 Österreich und die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
- 1.5 Die Skepsis vor den Anderen: Umfragedaten unter Österreicher*innen zur Integration und soziopolitischen Entwicklung
- 1.6 State of the Art: Vom Bildnis der Geflüchteten zur Darstellung und Wahrnehmung von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt
- 1.7 Forschungsfragen und Ziele der Forschung
- II THEORIEN und HYPOTHESEN
- 2.1 Medienwirkungsforschung
- 2.2 Visuelle Kommunikation und Diskursanalyse
- 2.3 Integration und die Kontakthypothese nach Gordon W. Allport
- 2.4 Werte und Emotionen als Gegenstände der Sozialforschung
- 2.4.1 Werte
- 2.4.2 Emotionen
- 2.5 Theoretisches Framework: Zusammenführung der Ansätze
- III FORSCHUNGSDESIGN und METHODEN
- 3.1 Mixed Methods Design
- 3.2 Phase 1: Wissenssoziologische Diskursanalyse
- 3.3 Phase 2: Experimentaldesign
- IV DATENERHEBUNG und DATENKORPUS der WDA
- V ERGEBNISSE der WDA und OPERATIONALISIERUNG
- 5.1 Überblick über den WDA Korpus
- 5.2 Ergebnisse der WDA
- 5.2.1 Darstellungen von „Flüchtlingen“ bei einer Tätigkeit
- 5.2.2 Darstellungen von religiösen Symbolen im Kontext der Arbeitsmarktintegration
- 5.2.3 Darstellung von Entscheidungsträgern
- 5.2.4 Darstellung von arbeitsmarktbezogenen Grafiken
- 5.2.5 Konstruktion von Frames
- 5.3 Bildung der Idealtypen und Hypothesenkonstruktion
- 5.4 Operationalisierung der Frames
- 5.4.1 Grundlage des Stimulus
- 5.4.2 Messung der abhängigen Variable
- 5.4.3 Messung der unabhängigen Variablen
- 5.4.3.1 Politische Einstellung und Einstellungen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
- 5.4.3.2 Werte
- 5.4.3.3 Art des Kontaktes und Kontakthäufigkeit
- 5.4.3.4 Soziodemographie
- 5.4.4 Manipulationscheck
- 5.5 Pretest
- 5.6 Fragebodendesign
- VI ERGEBNISSE des Experiments und DISKUSSION
- 6.1 Datenerhebungsrahmen und Struktur der Daten
- 6.2 Deskriptive Auswertung
- 6.2.1 Soziodemographische Daten der Respondent*innen
- 6.2.2 Politische Selbstverortung und Einstellungen zur Integration
- 6.2.3 Werte-Einstellungen in der Population
- 6.2.4 Kontakt mit Flüchtlingen
- 6.2.5 Auswertung des Manipulationschecks
- 6.3 Mittelwertanalyse der Experimentalgruppen
- 6.4 Multivariate Analysen: Lineare Regression
- 6.4.1 Einfluss auf die Emotionen
- 6.4.2 Einfluss auf die Integrationszustimmung
- 6.5 Diskussion der Ergebnisse
- 6.5.1 Idealtypische visuelle Repräsentationen
- 6.5.2 Emotionale Reaktionen
- 6.5.3 Politische und gesellschaftliche Wertvorstellungen
- 6.5.4 Kontakthäufigkeit
- 6.5.5 Demographische Effekte
- VII FAZIT und REFLEXION
- VIII LITERATUR- und QUELLENVERZEICHNIS
- IX ANHANG
Copyright
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Umschlagabbildung: Veronika Riedl
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- und TABELLENVERZEICHNIS
- I EINLEITUNG
- 1.1 Prolog
- 1.2 Struktur des vorliegenden Bandes
- 1.3 Schlüsselereignisse der Fluchtmigration nach Österreich 2015 bis 2018
- 1.3.1 Oktober 2015: Die Wien-Wahl
- 1.3.2 November 2015: Einführung des Integrationspakets für Flüchtlinge und Migrant*innen
- 1.3.3 Januar 2016: Wirtschaft will Förderungen für Flüchtlingsjobs
- 1.3.4 Oktober 2017: 26. Nationalratswahl
- 1.3.5 August 2018: Der Diskurs um Flüchtlinge in Lehrlingsmangelausbildungen
- 1.4 Österreich und die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
- 1.5 Die Skepsis vor den Anderen: Umfragedaten unter Österreicher*innen zur Integration und soziopolitischen Entwicklung
- 1.6 State of the Art: Vom Bildnis der Geflüchteten zur Darstellung und Wahrnehmung von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt
- 1.7 Forschungsfragen und Ziele der Forschung
- II THEORIEN und HYPOTHESEN
- 2.1 Medienwirkungsforschung
- 2.2 Visuelle Kommunikation und Diskursanalyse
- 2.3 Integration und die Kontakthypothese nach Gordon W. Allport
- 2.4 Werte und Emotionen als Gegenstände der Sozialforschung
- 2.4.1 Werte
- 2.4.2 Emotionen
- 2.5 Theoretisches Framework: Zusammenführung der Ansätze
- III FORSCHUNGSDESIGN und METHODEN
- 3.1 Mixed Methods Design
- 3.2 Phase 1: Wissenssoziologische Diskursanalyse
- 3.3 Phase 2: Experimentaldesign
- IV DATENERHEBUNG und DATENKORPUS der WDA
- V ERGEBNISSE der WDA und OPERATIONALISIERUNG
- 5.1 Überblick über den WDA Korpus
- 5.2 Ergebnisse der WDA
- 5.2.1 Darstellungen von „Flüchtlingen“ bei einer Tätigkeit
- 5.2.2 Darstellungen von religiösen Symbolen im Kontext der Arbeitsmarktintegration
- 5.2.3 Darstellung von Entscheidungsträgern
- 5.2.4 Darstellung von arbeitsmarktbezogenen Grafiken
- 5.2.5 Konstruktion von Frames
- 5.3 Bildung der Idealtypen und Hypothesenkonstruktion
- 5.4 Operationalisierung der Frames
- 5.4.1 Grundlage des Stimulus
- 5.4.2 Messung der abhängigen Variable
- 5.4.3 Messung der unabhängigen Variablen
- 5.4.3.1 Politische Einstellung und Einstellungen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
- 5.4.3.2 Werte
- 5.4.3.3 Art des Kontaktes und Kontakthäufigkeit
- 5.4.3.4 Soziodemographie
- 5.4.4 Manipulationscheck
- 5.5 Pretest
- 5.6 Fragebodendesign
- VI ERGEBNISSE des Experiments und DISKUSSION
- 6.1 Datenerhebungsrahmen und Struktur der Daten
- 6.2 Deskriptive Auswertung
- 6.2.1 Soziodemographische Daten der Respondent*innen
- 6.2.2 Politische Selbstverortung und Einstellungen zur Integration
- 6.2.3 Werte-Einstellungen in der Population
- 6.2.4 Kontakt mit Flüchtlingen
- 6.2.5 Auswertung des Manipulationschecks
- 6.3 Mittelwertanalyse der Experimentalgruppen
- 6.4 Multivariate Analysen: Lineare Regression
- 6.4.1 Einfluss auf die Emotionen
- 6.4.2 Einfluss auf die Integrationszustimmung
- 6.5 Diskussion der Ergebnisse
- 6.5.1 Idealtypische visuelle Repräsentationen
- 6.5.2 Emotionale Reaktionen
- 6.5.3 Politische und gesellschaftliche Wertvorstellungen
- 6.5.4 Kontakthäufigkeit
- 6.5.5 Demographische Effekte
- VII FAZIT und REFLEXION
- VIII LITERATUR- und QUELLENVERZEICHNIS
- IX ANHANG