Zulässigkeit und Grenzen von Koppelungsgeschäften zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Series:
Constanze Fritz
Inhaltsverzeichnis
Extract
A. Einleitung………………………………………………………… 1 I. Einführung in die Thematik ............................................................ 1 II. Problemstellung ............................................................................... 2 1. Koppelungsgeschäfte in der Praxis .............................................. 2 2. Eckpunkte der Problematik .......................................................... 4 III. Gang und Ziel der Untersuchung .................................................... 6 B. Definitionen, Abgrenzungen und Fallbeispiele………………….. 7 I. Definitionen ..................................................................................... 7 1. Koppelungssituation .................................................................... 8 2. Koppelungsansinnen/Koppelungsforderung ................................ 8 3. Koppelungsgeschäft ..................................................................... 8 II. Abgrenzung: Verwandte Erscheinungen ......................................... 8 III. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands ................................. 9 IV. Fallbeispiele ..................................................................................... 9 1. Koppelung der Zustimmung an Zugeständnisse bei sozialen Einrichtungen ......................................................... 10 2. Koppelung der Zustimmung an personelle Entscheidungen ..... 10 3. Koppelung der Zustimmung an die Erhöhung von Leistungen . 10 4. Koppelung der Zustimmung an Verzicht auf Aussperrungen ... 10 5. Koppelung der Zustimmung an persönliche Vorteile ................ 10 6. Koppelung der Zustimmung an eine Information ..................... 11 X C. Bisherige Behandlung der Problematik…………………………..11 I. In der Literatur ............................................................................... 11 1. Koppelungsgeschäfte als Fallgruppe des Rechtsmissbrauchs ... 11 2. Koppelungsgeschäfte als anfechtbare Rechtsgeschäfte ............. 15 3. Koppelungsgeschäfte als Bedingungskonstruktion ................... 15 4. Koppelungsgeschäfte als Fall der materiellen Annexkompetenz /Annexbedingung .......................................... 17 5. Koppelungsgeschäfte als Verstoß gegen § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG ......................................................... 19 6. Grundsätzliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften .......... 19 7. Stellungnahme ............................................................................ 22 II. In der Rechtsprechung ................................................................... 27 1. Entscheidungen des BAG .......................................................... 27 a. BAG, Beschluss vom 10.02.1988 ........................................... 27 b. BAG, Urteil vom 26.05.1998 ................................................. 28 2. Landesarbeitsgerichte ................................................................. 29 a. LAG Düsseldorf, Beschluss vom 12.12.2007 ........................ 30 b. LAG Hamm, Beschluss vom 09.02.2007 ............................... 30 c. Hessisches LAG, Beschluss vom 13.10.2005 ........................ 31 d. LAG Nürnberg, Beschluss vom 06.11.1990 .......................... 32 e. LAG Köln, Beschluss vom...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.