Der Begriff des Originals im Urheberrecht
					
	
		©2012
		Thesis
		
			
				
				464 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 5346
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Das Urheberrechtsgesetz macht das Bestehen verschiedener Ansprüche vom Vorliegen eines Originals abhängig, definiert den Begriff aber nicht. Gerade das Folgerecht, das für Künstler eine wichtige Einnahmequelle ist, setzt ein Original voraus. Die Arbeit untersucht die Konzeption des Originalbegriffs, bisherige Definitionsvorschläge sowie die einschlägige Rechtsprechung. Auch weitere Rechtsbereiche sowie die Gegebenheiten auf dem Kunstmarkt werden herangezogen, um den Begriff näher zu definieren. Im Hauptkapitel werden verschiedene Bereiche der bildenden Kunst näher betrachtet, so dass die Definition des Originals immer klarere Konturen gewinnt. Hierzu gehören Auflagenwerke wie Drucke, Skulpturen und Fotos, aber auch digitale Kunst, restaurierte Werke und Gemeinschaftswerke. Ein besonderer Fokus liegt auf modernen Kunstformen. Am Ende steht ein Definitionsvorschlag, der diesen Problembereichen gerecht wird.
			
		
	Details
- Pages
- 464
- Publication Year
- 2012
- ISBN (Softcover)
- 9783631637494
- ISBN (PDF)
- 9783653014327
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01432-7
- Language
- German
- Publication date
- 2012 (June)
- Keywords
- Originalwerk Urheberrechtsschutz Computerkunst Moderne Kunst Gemeinschaftswerke
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 464 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					