Sozialsystem Literatur und Gegentext
Zu den Komödien von Andreas Gryphius und Christian Reuter
					
	
		©2012
		Dissertation
		
			
				
				278 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Literarische Reflexionen auf Veränderungen von Mitte des 17. zum 18. Jahrhundert werden über kulturgeschichtlich verfestigte Motive diskutiert. ‘Sozialsystem Literatur’ versteht hier den sowohl theoretischen als auch praktischen Beitrag eines literarischen Diskurses zur Systematisierung geschichtlich aufgebauter sozialer Spannungen. Wegen der Nähe von Themen und Methoden zueinander werden kulturologische Aspekte mitberücksichtigt. Barockkomödien verstehen sich hierbei als ‘Gegentexte’ zu den großen Tragödien. Anhand der Beschreibung von Typisierungsprozessen in den Komödien von Andreas Gryphius und bei Christian Reuter wird die Ausbildung stereotyper Erscheinungen untersucht, ihr gesellschaftliches Belangen und Aufstieg zu ideellen Entwicklungsträgern.
			
		
	Details
- Seiten
- 278
- Erscheinungsjahr
- 2012
- ISBN (Paperback)
- 9783631636879
- ISBN (PDF)
- 9783653016055
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01605-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (Juli)
- Schlagworte
- Barockkomödie Typenkomödie theatrum mundi Historizität Sprachgesellschaften
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 278 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					