Einfluss der IFRS auf die Rechnungslegungspraxis
Eine theoretische und empirische Analyse in ausgewählten Ländern der EU
					
	
		©2013
		Thesis
		
			
				
					XXVI,
				
				330 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen, Volume 11
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU haben ihre Konzernabschlüsse seit 2005 nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. Ziel ist es, die Rechnungslegungsadressaten mit hochwertigen Informationen über die wirtschaftliche Lage zu versorgen. Fraglich ist jedoch, ob die IFRS-Einführung dies allein erreichen kann. So wird die Rechnungslegungspraxis nicht nur von Normen, sondern auch von institutionellen Faktoren beeinflusst. Anhand ausgewählter Eigenschaften von Ergebnisgrößen untersucht der Autor vor diesem Hintergrund, inwiefern die Umstellung auf die IFRS eine qualitative Veränderung der Rechnungslegungspraxis in ausgewählten Ländern der EU erkennen lässt. Daran anknüpfend geht er der Frage nach, inwiefern bestimmte Unternehmen besondere Anreize zu einer hochwertigen IFRS-Rechnungslegung haben.
			
		
	Details
- Pages
 - XXVI, 330
 - Publication Year
 - 2013
 - ISBN (Hardcover)
 - 9783631625736
 - ISBN (PDF)
 - 9783653018974
 - DOI
 - 10.3726/978-3-653-01897-4
 - Language
 - German
 - Publication date
 - 2013 (May)
 - Keywords
 - IFRS Ergebnisqualität Earnings Quality Deutschland Frankreich United Kingdom Earnings Attributes International Financial Reporting Standards
 - Published
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XXVI, 330 S., 8 s/w Abb., 30 Tab.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG