Loading...

Der Enteignungsschutz im internationalen Investitionsschutzrecht in Hinblick auf das europäische Umweltrecht

by Hanna Schmidt (Author)
©2012 Thesis XX, 271 Pages

Summary

Völkerrechtliche Investitionsschutzverträge erlauben es dem ausländischen Investor, im Streitfall ein neutrales Schiedsgericht anzurufen. Der Schutz vor Enteignungen stellt dabei einen elementaren Bestandteil dieser Verträge dar. Denn die Gefahr, dass Investitionen durch gesetzgeberische oder administrative Maßnahmen des Gaststaates entwertet werden, ist groß. Dabei beschäftigen vermehrt indirekte, d.h. faktische Enteignungen die Schiedsgerichte. Diese sind besonders komplex, da sie schwierig abzugrenzen sind von zulässigen staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Anhand des Referenzgebietes «europäischer Umweltschutz» als einer rechtlich besonders regelungsintensiven Materie wird die Problematik erörtert. Dabei wird vor allem auch auf die europarechtlichen Einflüsse als Folge des Vertrages von Lissabon und auf die diesbezügliche mögliche Ausgestaltung eines Europäischen Muster-Investitionsschutzabkommens eingegangen.

Details

Pages
XX, 271
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653024111
ISBN (Softcover)
9783631637456
DOI
10.3726/978-3-653-02411-1
Language
German
Publication date
2012 (June)
Keywords
indirekte Enteignungen Investitionsschutz Regulierungsmaßnahmen Vertrag von Lissabon
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. XX, 271 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Hanna Schmidt (Author)

Hanna M. E. Schmidt, geboren 1982 in Aachen, studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaften in Münster. Nach der Ersten juristischen Prüfung vor dem OLG Hamm arbeitete sie bis 2010 am Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Universität Münster als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. In dieser Zeit entstand ihre Dissertation. Seit 2010 befindet sich die Autorin im juristischen Vorbereitungsdienst beim OLG Köln. Das Promotionsvorhaben wurde 2011 abgeschlossen.

Previous

Title: Der Enteignungsschutz im internationalen Investitionsschutzrecht in Hinblick auf das europäische Umweltrecht