Die Abweichungskompetenz der Länder gemäß Art. 72 Abs. 3 GG im konkreten Fall des Naturschutzes und der Landschaftspflege
Eine Untersuchung am Beispiel der Naturschutzgesetze der Länder Brandenburg, Niedersachsen und Bayern
Series:
Stefan Bröker
Inhaltsverzeichnis
Extract
Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... 19 Kapitel 1: Einführung ........................................................................................ 25 A. Problemstellung und Zielsetzung ................................................................ 25 B. Vorgehensweise ............................................................................................. 27 C. Exkurs zur Föderalismusreform.................................................................. 28 I. Föderalismus - ein „gewichtiges Reformhindernis“? ....................... 28 II. Kleine Verfassungsreform von 1994 .................................................... 31 III. Ausschlaggebende Entscheidungen des BVerfG ................................ 32 1. „Altenpflege-Entscheidung“ ............................................................ 33 2. „Juniorprofessur-Entscheidung“ ..................................................... 34 IV. Große Föderalismusreform von 2006 .................................................. 35 D. Exkurs zum Naturschutzrecht ..................................................................... 37 I. Entwicklung des Naturschutzes bis zum Inkrafttreten des BNatSchG ........................................................................................ 38 II. Entwicklung des BNatSchG von 1976 bis 2002 ................................. 39 III. Entwicklung in der ehemaligen DDR .................................................. 41 IV. Entwicklung des BNatSchG von 2002 bis heute ................................ 41 V. Ziele des Naturschutzrechts nach dem BNatSchG ............................. 43 E. Exkurs zum Vorhaben eines U G B............................................................... 43 I. Ein Vorschriftendschungel - Verhinderung von Rechtszersplitterung....................................................................... 44 II. Integrierter Umweltschutz - Europarechtliche Vorgaben.................. 45 III. Scheitern der Entwürfe ......................................................................... 46 Kapitel 2: Die Abweichungsgesetzgebung gemäß Art. 72 Abs. 3 GG ........ 49 A. Grundlagen der Abweichungsgesetzgebung ............................................... 49 I. Einschränkung des Vorbehalts der Erforderlichkeit........................... 50 II. Problem des Ping-Pong-Effekts ............................................................ 50 1. Karenzzeit von 6 M onaten............................................................... 51 2. Keine Karenzzeit in Eilfällen .......................................................... 51 B. Gesetzgebungszuständigkeit - Verfassungsrechtl. Kompetenzzuweisung ................................................................................... 52 10 Inhaltsverzeichnis I. Vorbehalt der „Verleihung durch das GG“ (Art. 70 Abs. 1 GG) ...... 52 1. Grundsatz: Verleihung der Gesetzgebungskompetenz durch die Verfassung ....................................................................... 52 a) Ausdrückliche Verleihung in Art. 72 Abs. 2 GG .................... 53 b) Keine ausdrückliche Verleihung in Art. 72 Abs. 3 G G ........... 53 2. Verleihung durch Auslegung ........................................................... 53 a) Zulässigkeit einer Kompetenzverleihung durch Auslegung .... 53 b) Verleihung vor der F...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.