Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
Germanistische Textlinguistik- Digitalität und Textkulturen- Vormoderne Textualität- Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik -Mitherausgeber: Margot Heinemann, Beata Mikolajczyk, Beate Kellner, Ingo H. Warnke, Henning Lob
Series:
Edited By Franciszek Grucza, Margot Heinemann, Beate Kellner, Beata Mikolajczyk and Ingo Warnke
Sektion (39) Digitalität und Textkulturen. Betreut und bearbeitet von Beata Mikołajczyk, Henning Lobin und Gerd Antos
Extract
Sektion (39) Digitalität und Textkulturen Betreut und bearbeitet von Beata Mikołajczyk, Henning Lobin und Gerd Antos Einleitung BEATA MIKOŁAJCZYK, HENNING LOBIN Hiermit werden die im Rahmen der Sektion 39 „Digitalität und Textkulturen“ auf dem Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Warschau 2010 gehaltenen Vorträge vorgelegt. Die Sektion tagte unter Leitung von Prof. Dr. Beata Mikołajczyk (Poznań) und Prof. Dr. Henning Lobin (Gießen). Prof. Dr. Gerd Antos (Hal- le), der zusammen mit Beata Mikołajczyk das Konzept der Sektion entworfen hatte, konnte leider nicht anwesend sein. Digitalität, Digitalisierung, neue Medien, neue Kommunikationsformen in den sog. neuen Medien sind kein neues Thema in der linguistischen Dis- kussion, aber sie stellen immer noch nicht nur Linguisten, sondern auch Lite- raturwissenschaftler, Glottodidaktiker, Kulturwissenschaftler etc. vor neuen Herausforderungen und gehören zu den meist diskutierten Fragen, die sehr oft eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordern. Aus diesem Grunde haben wir Wissenschaftler aus aller Welt eingeladen, ihren Beitrag zur fol- genden Problematik zu leisten: Die Entwicklung des Buchdrucks hat die Semantik unsere Sprache, ihre Syntax, die Formen der Textgestaltung und die Gattungen grundlegend und nachhaltig verändert. Das gilt indirekt und auch für unsere Erkenntnisweise und schließlich für unsere auf Schriftsprachlichkeit beruhenden Kulturen (vgl. Michael Giesecke). Kein Wunder, dass mit dem als revolutionär emp- fundenen Aufkommen der sog. neuen Medien erneut die Frage virulent ge- worden ist, ob und inwieweit die digitale Revolution in Zukunft ebenfalls eine vergleichbare Sprach-, Erkenntnis und Kulturrevolution...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.