Die grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung deutscher und spanischer Kapitalgesellschaften
Gesellschafts- und steuerrechtliche Fragen
Series:
Hugo Bascopé
1. Einführung
Extract
1.1 Aktualität und Relevanz der Zulassung sowie Regelung grenzüberschreitender (innergemeinschaftlicher) Verschmelzungen von deutschen und spanischen Gesellschaften Spanien rangiert unter der zehn wichtigsten Handelspartner Deutschlands:1 Im Jahr 2007 stieg der bilaterale Handel um über 12 % an, mit einem Gesamtvolu- men von 69,3 Milliarden Euro.2 Die Finanz- und Wirtschaftskrise war zwar so- wohl in Spanien als auch in Deutschland deutlich spürbar und der Warenaus- tausch seit Herbst 20083 leicht rückläufig,4 erzielte jedoch 2010 noch immer ein Volumen von 56,645 Milliarden Euro (um 12,7 Prozent uber dem Vorjahresni- veau im Jahr 2009: 50,56 Milliarden Euro6). Unter den im Rahmen der Eurokrise unter Druck geratenen Ländern Portugal, Italien, Irland, Griechenland und Spa- 1 Nach dem Statistischen Bundesamt belegt Spanien den Rang 7 (Außenhandelssaldo Einfuhr /Ausfuhr); aus o.V.; Außenhandel, Statistisches Bundesamt (DESTATIS Wies- baden); Stand: 10.3.2011 für das Jahr 2010 (diese Angaben für 2010 sind laut Quelle vorläufig); abrufbar unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistike n/Aussenhandel/Handelspartner/Tabellen/Content100/RangfolgeHandelspartner,propert y=file.pdf; siehe auch Cáceres, „Bilden statt bauen“ in Süddeutsche Zeitung Nr. 118, S. 17 v 25.5.2009 abrufbar unter: http://archiv.sueddeutsche.de/sueddz/index.php?id=A45198160_EGTPOGWPPTPSWS GRSOTHOAP. 2 Vgl. Born in Jahrbuch der deutschen Handelskammer für Spanien 2007/2008 S. 24 ab- rufbar unter: http://www.ahk.es/fileadmin/ahk_spanien/INFORME_2007_2008_01.pdf. 3 In der zweiten Jahreshälfte 2008 sanken die spanischen Exporte nach Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 4,9% und die Importe um 13,3%. Der Konsumrückgang in Spanien und der...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.