Die Verfassungsbestrebungen der Tanzimât-Periode
Das «Kanun-i Esasî» – Die osmanische Verfassung von 1876
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
 - Titel
 - Copyright
 - Autorenangaben
 - Über das Buch
 - Zitierfähigkeit des eBooks
 - Vorwort und Danksagung
 - Inhaltsverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Literaturverzeichnis
 - Erstes Kapitel: Einführung
 - I. Einleitung und Fragestellung1
 - II. Begrifflichkeiten: „Grundgesetz“ und „Verfassung“
 - III. Forschungsstand
 - IV. Quellenlage und Zeitraum
 - V. Untersuchungsbegriffe: Aufnahme anderer Rechtsordnungen und Rechtsideen im osmanischen Verfassungsrecht
 - 1. Wahl der Untersuchungsmethodik
 - 2. Die Untersuchungsmethodik für die osmanische Verfassung: neue Perspektive?
 - Zweites Kapitel: Vortanzimâtliches Rechtsverständnis
 - I. Bisher geltendes (religiöses und weltliches) Recht
 - II. Verfassungsgebung vor der Tanzimât?
 - 1. Der Weg hin zur Tanzimât
 - 2. Das Sened-i ittifâk: Verfassungsbestrebung und -gebung vor der Tanzimât?
 - Drittes Kapitel: Verfassungswerdung und Motivlage
 - I. Historischer Zugang zur Reformbewegung
 - 1. Was beförderte den Prozess der „Heilsamen Neuordnung“? Welche in- und ausländischen Interessen bestanden?
 - 2. Zwischenergebnis
 - II. Die Verfassungsbestrebungen der Tanzimât und ihre Akteure
 - 1. Die „Heilsame Neuordnung“ und ihre Früchte
 - 2. Die Protagonisten der Tanzimât: weitsichtige Denker?
 - 3. Gesamtlage und Zusammenfassung
 - Viertes Kapitel: Vergleichbare Reformen im 19. Jahrhundert in und um Europa sowie im fernen Osten – zur Permeabilität geographischer und kultureller Grenzen
 - I. Kriterien der Betrachtung und des Vergleichs
 - II. Inhalte der Reformen
 - 1. Preußen ab 1806
 - 2. Russland ab 1864
 - 3. Japan ab 1868
 - Fünftes Kapitel: Die Sultanserlasse von 1839 und 1856 bis zur Einführung einer Verfassung
 - I. Das Hatt-ı Şerif-î von Gülhane vom 03. November 1839
 - 1. Inhalt des Handschreibens
 - 2. Spezielle Aspekte der Säkularisierung und Öffnung
 - II. Das Hatt-ı Hümâyûn vom 18. Februar 1856
 - 1. Der Inhalt des neuen Handschreibens
 - 2. Fortsetzung des Säkularisierungsprozesses
 - III. Zusammenfassung und Ergebnis
 - Sechstes Kapitel: Die erste osmanische Verfassung vom 23. Dezember 1876
 - I. Das neue und kurzlebige Verfassungsrecht: 23. Dezember 1876 bis 14. Februar 1878
 - II. Zusammensetzung und Motive der Verfassungskommission
 - III. Staatsrechtsbestimmungen, Verfassungsaufbau und Wesensmerkmale – ambivalente Strukturen
 - IV. Der Herrscher
 - 1. Kompetenzkatalog des Sultans
 - a) Souveränitätsrechte
 - b) Ausweisungsrecht
 - c) Ausnahmezustand und Kriegsrecht
 - 2. Die verfassungsrechtliche Terminologie
 - 3. Vükelâyı Devlet: die Staatsminister/Staatsbeamten – der Ministerrat
 - 4. Memurin: die Beamten des Sultans
 - V. Şurâ-yı Devlet: der Staatsrat
 - 1. Der Staatsrat: Herkunft und Aufgaben
 - 2. Zusammensetzung und Funktion des Staatsrats
 - 3. Bedeutung des Staatsrats
 - VI. Legislative oder Scheinparlament
 - 1. Meclis-i Umumî: das Parlament
 - 2. Heyet-i Âyan: der Senat
 - 3. Heyet-i Mebusan: das Abgeordnetenhaus
 - a) Allgemeine Charakterisierung
 - b) Wahlregelungen
 - c) Parlamentsperioden und Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses
 - d) Der Gesetzgebungsprozess
 - (aa) Im Allgemeinen
 - (bb) In Finanzangelegenheiten
 - e) Schutz der Verfassung
 - 4. Auszüge aus dem Parlamentsleben
 - 5. Zwischenergebnis
 - VII. Deutscher Konstitutionalismus in der osmanischen Verfassung
 - VIII. Die osmanischen Untertanen und ihre Grundrechte
 - 1. Der Grundrechtekatalog
 - 2. Das „Osmanentum“ – Identitätsbildende Faktoren? – Rechte von Gleichen?
 - a) Überblick
 - b) Aufbruch alter Denkmuster
 - c) Sprache und Identität
 - d) Verhältnis von Religionsfreiheit zu Staatsreligon
 - e) Ambivalente Strukturen
 - 3. Zwischenergebnis
 - IX. Rechtsdualismus
 - 1. Weltliches und religiöses Recht
 - 2. Weltliches Verfassungsrecht und die Milletverfassungen
 - X. Die Judikative – Das Gerichtswesen: unabhängig, säkular und souverän?
 - XI. Normenhierarchie
 - 1. Kollisionsregeln
 - 2. Normenkollision innerhalb des weltlichen Rechts
 - 3. Normenkollision zwischen säkularem und religiösem Recht
 - XII. Ergebnisse
 - Siebtes Kapitel: Mögliche Verfassungsvorbilder
 - I. Die europäischen Verfassungen von Belgien vom 07. Februar 1831, Preußen vom 31. Januar 1850 und dem Deutschen Reich vom 16. April 1871
 - II. Einfluss der armenischen Millet-Verfassung oder anderer Millet-Verfassungen
 - Achtes Kapitel: Schlussbetrachtung
 - I. Neue osmanische Verfassungskonzeption: Wie tief ging das weltlich-religiöse neue Staatsverständnis?
 - II. Zusammenfassung
 - Neuntes Kapitel: Anhang
 - I. Englischer Text des Gülhane Hatt-ı Şerif-î, 03. November 1839 (26 Şa’ban 1255)
 - II. Englischer Text des Hatt-ı Hümâyûn, 10. Februar 1856 (11 Cemâzi-yel-âhir 1272)
 - III. Türkischer und teilweise deutscher Verfassungstext des Kanun-i Esasî vom 23. Dezember 1876 (7 Zilhicce 1293)
 
I. Gesetze, Rechtstexte1
II. Archivangabe
| Türkiye Cumhuriyeti Başbakanlık Osmanlı Arşivi [Osmanisches Archiv des
 Premierministeriums der Türkischen Republik], Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğü [Hauptverwaltung der Staatsarchive], Osmanlı Arşivi [Osmanisches Archiv] Dosya No / Gömlek No / Tarih  | 
Zit.: [Name des Dokuments], in: Osmanisches Archiv (Osmanlı Arşivi), Dossier Nr.:, Mantel:, Datum:. | 
III. Literatur
Abadan, Yavuz: Die Entstehung der Türkei und ihre verfassungsrechtliche Entwicklung bis 1960, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart Band 9 (Hrsg.: Leibholz, Gerhard) 1960, S. 353–422. (Zit.: Abadan, S.)
Abu-Manneh, Butrus: The Islamic Roots of the Gülhane Rescript in: Die Welt des Islams 34 (1994), Leiden, S. 173–203. (Zit.: Abu-Manneh, S.)
Adanır, Fikret: Der Zerfall des Osmanischen Reiches, in: Demandt, Alexander (Hrsg.), Das Ende der Weltreiche Von den Persern bis zur Sowjetunion, S. 108–128. München, 1997. (Zit.: Adanır, S.)
Aksan, Virginia: Who was an Ottoman? Reflections on „Wearing Hats“ and „Turning Turk“, in: Schmidt-Haberkamp, Barbara (Hrsg.), Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert / Europe and Turkey in the 18th Century, S. 305–324. Bonn, 2011. (Zit.: Aksan, S.)
Akyüz, Kenan: Nâmık Kemâl et les Questions Économiques et Financières, in: Colloques Internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique No 601, Économie et Sociétés dans l’Empire Ottoman (Fin du XVIIIe – Début du XXe siècle), Acte du colloque de Strasbourg (1er – 5 juillet 1980) Hrsg.: Bacqué-Gramont, Jean-Louis; Dumont, Paul, S. 55–60. (Zit.: Akyüz, S.)
Aldikaçtı, Orhan: Anayasa Hukukumuzun Gelişmesi ve 1961 Anayasası [Die Entwicklung unserer Grundgesetzgebung und das Grundgesetz von 1961]. 3. Auflage, İstanbul, 1978. (Zit.: Aldikaçtı, S.)
Akşin, Sina: Birinci Meşrutiyet Meclis-i Mebusanı (I) [Das Abgeordnetenhaus im Ersten Konstitutionalismus (I)], in: Ankara Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi Band 25, Nr. 1, 1970, S. 19–39. (Zit.: Akşin, Birinci Meşrutiyet (I), S.) ← XIV | XV →
Akşin, Sina: Birinci Meşrutiyet Meclis-i Mebusanın Ele Adlığı2 Başlıca Sorunlar (II) [Die vom Abgeordnetenhaus im Ersten Konstitutionalismus behandelten hauptsächlichen Problemfragen], in: Ankara Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi Band 25, Nr. 2, 1970, S. 101–122. (Zit.: Akşin, Birinci Meşrutiyet (II), S.)
Akşin, Sina: Sened-i Ittifak ile Magna Charta’nın Karşılaştırılması [Der Vergleich zwischen dem Bündnisvertrag und der Magna Charta], in: Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Tarih Bölümü Tarih Araştırma Dergisi, Cilt 16, Sayı 27, 1992, S. 115–123. (Zit.: Akşin, Sened-i Ittifak, S.)
Ando, Junko: Die Entstehung der Meiji-Verfassung, Zur Rolle des deutschen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen, München, 2000. (Zit.: Ando, S.)
Armağan, Servet: Memleketimizde Ilk Parlamento Seçimleri [Die ersten Parlamentswahlen in unserer Heimat], in: Armağan (Hrsg.), Kanun-u Esasî’nin 100. Yılı [100 Jahre osmanische Verfassung], S. 147–168, Ankara, 1978. (Zit.: Armağan, S.)
Arndt, Adolf: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat. 7. Auflage, Berlin, 1911. (Zit.: Arndt, Artikel, S.)
Arsel, Ilhan: Teokratik Devlet Anlayışından Demokratik Devlet Anlayışına [Von einem theokratischen Staatsverständnis zu einem demokratischen Staatsverständnis], (Şeriat Devletinden Laik Cumhuriyete) [Von einem religiösen Staat zu einer laizistischen Republik]. 3. Auflage, Istanbul, 1994. (Zit.: Arsel, S.)
Artinian, Vartan: The Armenian Constitutional System in the Ottoman Empire 1839–1863, A Study of its Historical Development. Istanbul, 19883. (Zit.: Artinian, S.)
Baberowski, Jörg: Autokratie und Justiz Zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Rückständigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864–1914, Ius Commune, ← XV | XVI → Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 78, Frankfurt am Main, 1996. (Zit.: Baberowski, Autokratie und Justiz, S.)
Baberowski, Jörg: Europa in Russland: Justizreformen im ausgehenden Zarenreich am Beispiel der Geschworenengerichte 1864–1914, in: Beyrau, Dietrich; Čičurov, Igor’; Stolleis, Michael (Hrsg.), Reformen in Russland des 19. und 20. Jahrhunderts, Westliche Modelle und russische Erfahrungen, Ius Commune, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 86, Frankfurt am Main, 1996. (Zit.: Baberowski, Europa in Russland, S.)
Bağış, Ali Ihsan: Osmanlı’dan Cumhuriyet’e Türk-Müslüman Burjuvazisi oluşturma çabaları [Vom Osmanischen Reich zur Republik. Türkisch-Muslimische Bourgeoisiebestrebungen], in: Osmanlı 3 Iktisat [Wirtschaft], S. 543–564, Ankara, 1999 (Hrsg. Eren, Güler). (Zit.: Bağış, S.)
Barkey, Karen: Aspects of Legal Pluralism in the Ottoman Empire, in: Benton, Lauren; Ross, Richard J. (Hrsg.), Legal Pluralism and Empires 1500–1850, S. 83–108. New York, 2013. (Zit.: Barkey, S.)
Bayır, Derya: Minorities and Nationalism in Turkish Law, London, 2013. (Zit.: Bayır, S.)
Berkes, Niyazi: The Development of Secularism in Turkey, London, 1998 (Erstauflage 1964). (Zit.: Berkes, S.)
Bernath, Mathias: Das Osmanische Reich und Südosteuropa 1789–1878, Von den Reformversuchen Selims III. bis zum Berliner Kongreß, in: Schieder, Theodor; Bussmann, Walter (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Geschichte, Band 5, Europa von der Französischen Revolution zu den Nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts, S. 987–1022. Stuttgart, 1981. (Zit.: Bernath, S.)
Bilgegil, Mehmet Kaya: Ziyâ Paşa üzerinde bir araştırma [Eine Untersuchung über Ziyâ Paşa]. Erzurum, 1970. (Zit.: Bilgegil, Ziyâ Paşa, S.)
Bilgegil, Mehmet Kaya: Yakın Cağ Türk Kültür ve Edebiyatı Üzerinde Araştırmalar I [Untersuchung türkischer Kultur und Literatur der frühen Neuzeit], Yeni Osmanlılar [Die Neu-Osmanen]. Ankara, 1976. (Zit.: Bilgegil, Yeni Osmanlılar, S.)
Binder-Iijima, Edda: Ausländischer Monarch und Konstitution. Die Etablierung monarchischer Herrschaft in Griechenland, Rumänien und Bulgarien im 19. Jahrhundert, in: Stassinopoulou, Maria A.; Zelepos, Ioannis (Hrsg.), Griechische Kultur in Südosteuropa in der Neuzeit, S. 45–63, Beiträge zum Symposium in memoriam Gunnar Hering (Wien, 16.-18. Dezember 2004). Wien, 2008. (Zit.: Binder-Iijima, S.)
Bisoukides, Perikles C.: Die ottomanische Verfassung, in: Berolzheimer, Fritz (Hrsg.) Rechtswissenschaftliche Beiträge, Juristische Festgabe des Auslandes zu Josef Kohlers 60. Geburtstag 9. März 1909. Stuttgart, 1909. (Zit.: Bisoukides, S.)
Bozkurt, Gülnihâl: Review of the Ottoman Legal System, in: Ankara Üniversitesi Osmanlı Tarihi Araştırma ve Uygulama Merkezi Dergisi: Nr. 3, 1992, S. 115–128. (Zit.: Bozkurt, Ottoman Legal Systen, S., in: Osmanlı Tarihi.)
Bozkurt, Gülnihâl: Batı Hukukunun Türkiye’de Benimsenmesi, Osmanlı Devleti’nden Türkiye Cumhuriyeti’ne Resepsiyon Süreci (1839–1939) [Die Aneignung ← XVI | XVII → des westlichen Rechts in der Türkei, Die Rezeptionsphase vom Osmanischen Reich bis zur Republik Türkei], Ankara, 1996. (Zit.: Bozkurt, Batı Hukukunun Türkiye’de Benimsenmesi, S.)
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Der deutsche Typ der konstitutionellen Monarchie im 19. Jahrhundert, in: Conze, Werner (Hrsg.), Beiträge zur deutschen und belgischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Stuttgart, 1967, S. 70–92. (Zit.: Böckenförde, S.)
Brandt, Peter: Grundlinien der sozialökonomischen, sozialkulturellen und gesellschaftspolitischen Entwicklung in Europa 1815–1847, in: Daum, Werner unter Mitwirkung von Brandt, Peter; Kirsch, Martin und Schlegelmilch, Arthur (Hrsg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Band 2: 1815–1847, S. 31–52. Bonn, 2012. (Zit.: Brandt, S.)
Burbank, Jane; Cooper, Frederick: Empires in World History. Power and The Politics of Difference. Princeton, 2010. (Zit.: Burbank; Cooper, Empires in World History, S.)
Details
- Seiten
 - XXXI, 206
 - Erscheinungsjahr
 - 2016
 - ISBN (Hardcover)
 - 9783631668993
 - ISBN (PDF)
 - 9783653063585
 - ISBN (MOBI)
 - 9783653955484
 - ISBN (ePUB)
 - 9783653955491
 - DOI
 - 10.3726/978-3-653-06358-5
 - Sprache
 - Deutsch
 - Erscheinungsdatum
 - 2015 (November)
 - Schlagworte
 - Verfassungsrecht Säkularisation Europäisierung Cultural Translation Osmanisches Reich
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXXI, 206 S.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG