Acta Germanica
German Studies in Africa
Series:
Edited By Carlotta von Maltzan
Der erste Teil «Afrika schreiben», zugleich Schwerpunktsetzung des Jahrbuchs, versammelt Beiträge über Afrikaverarbeitungen in der deutschen Literatur und im kulturellen Gedächtnis, die bezeugen, dass der afrikanische Kontinent nicht erst seit seiner Kolonisierung zu Imaginationen im europäischen Raum geführt, sondern auch heute noch Relevanz hat. Der zweite Teil «Sprache und Übersetzung» setzt sich mit Zusammenhängen von Sprache und Übersetzung sowie Fragen der Zugehörigkeit und Identität auseinander. Der dritte Teil enthält eine Reihe von allgemeinen Beiträgen zu literarischen Verarbeitungen des Ersten Weltkriegs, zu Aspekten kultureller und jüdischer Identität, aber auch zu Identitätskonstruktionen in neuerer deutscher Literatur und Gegenwartsliteratur, genauso wie zu Lesekonventionen und Gattungsfragen. Der dritte Teil schließt mit einem Beitrag zu Felicitas Hoppe ab. Zudem wird in einem Interview mit der Georg-Büchner-Preisträgerin von 2012, das im Anschluss zu lesen ist, ihr Südafrikabesuch im September 2014 gewürdigt.
The first part, entitled «Writing Africa», is devoted to the focus of this journal. It comprises contributions which analyse the writing of Africa in German literary texts and in cultural memory thereby demonstrating that the African continent has not only been subject to the European imagination since it was colonised, but still holds relevance there today. In the second part of this volume, namely «Language and Translation», contributions investigate the connection between language and translation and between belonging and identity. The third part contains a number of general articles, ranging from analyses of literary texts which were written about the First World War to aspects of cultural and Jewish identity as manifested in literary texts, from (de)constructions of identity in 20th century and contemporary German literature to examining conventions of reading and questions of genre. The third part concludes with an article on Felicitas Hoppe, winner of the Georg-Büchner-prize in 2012, followed by an interview with the author who visited South Africa in September 2014.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-95245-2
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 273 S., 4 farb. Abb., 3 s/w Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt / Contents
- Afrika schreiben / Writing Africa
- „Warum soll man nicht schwarz sein?“ Blackness und Whiteness in Michael Endes Jim-Knopf-Romanen
- Die empfindsame Aufklärung. Christian Ludwig Willebrands Geschichte eines Hottentotten (1773)
- Namibiadeutschland in den 1980er Jahren. Ost- und westdeutsche Erzählungen über den Schauplatz Südwestafrika: Jürgen Leskien und Dietmar Beetz (DDR), Immo Vogel und A. E. Johann (BRD)
- Postkolonialismus ohne Kolonisierte? Lukas Bärfuss’ Hundert Tage und die Täterschaft im Genozid
- Identitätsorte, Erinnerungsorte, Verdrängungsorte. Bemerkungen zur Eckerschen Schädelsammlung
- Sprache und übersetzung / Language and Translation
- Zur Frage der Zugehörigkeit. 150 Jahre deutsche Sprache und Kultur am Kap
- Language Use and Attitudes. How do they contribute to identity-formation?
- Übersetzung und Identität. Die sinnkohärente Übersetzung von Aniceti Kiterezas Roman Bwana Myombekere na Bibi Bugonoka ins Deutsche
- Allgemeine Beiträge / Contributions to German Studies
- ‚Kartoffeln statt Döner!’ Zur Problematik kultureller Identität unter den Bedingungen der Globalisierung
- „Einer wie Leutnant Wurche“. Anmerkungen zur literarischen Vermittlung von Opferkult und Krieg in Walter Flex‘ Der Wanderer zwischen beiden Welten (1916)
- Richard von Kühlmanns geheimes „S.A. Depot“. Deutsche „Kulturpropaganda“, Südafrika und Deutsch-Südwestafrika im Ersten Weltkrieg
- “Meine unhaltbar widerspruchsvolle Stellung zum Kriege.” Käthe Kollwitz von Kriegsbefürwortung zu Kriegsgegnerschaft, 1914-1918
- „Beth, – das ist das Haus…“: Paul Celan und die jüdische Identität nach der Schoah
- Fünf Lesekonventionen des Generationenromans
- Tschick und Sand. Zwei komplementäre Geschichten über Identität
- Von der Umkehr der Zeitachse in den Raum. Identitätskonstruktionen in kontrafaktischen Darstellungen der Neueren Deutschen Literatur
- Fragmentierte Identität – fragmentierte Geschichte. Der Apfel als Motiv in Herta Müllers Collagenband Vater telefoniert mit den Fliegen und sein intertextueller Bezug zu einigen ihrer Prosawerke
- „Eine Art Geistesanwesenheit anderen Orts”. Zur Passion von Felicitas Hoppe
- Interview
- Fantasie ist Erkenntnisgewinn. Felicitas Hoppe im Gespräch mit Carlotta von Maltzan
- Buchbesprechungen / Book Reviews
- Lebensgeschichte und Beschreibung der Reisen durch Asien, Afrika und Amerika des Zacharias Taurinius, eines gebornen Aegyptiers. Mit einem Nachwort herausgegeben von Reinhard Schreiber. Hannover: Wehrhahn Verlag 2014 (Heiko Ullrich)
- Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 7 (2014): Krieg. Von Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann, Birgit Lange, Alison Lewis und Christiane Weller (Hgg.). Freiburg: Rombach 2014 (Heiko Ullrich)
- Körper, beraubt. Ausgewählte Gedichte. Von Antjie Krog. Aus dem Englischen und Afrikaans von Barbara Jung. Mit einem Nachwort von Marie-Luise Knott. Berlin: Matthes & Seitz 2014 (Gunther Pakendorf)
- Notes on Contributors
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt / Contents
- Afrika schreiben / Writing Africa
- „Warum soll man nicht schwarz sein?“ Blackness und Whiteness in Michael Endes Jim-Knopf-Romanen
- Die empfindsame Aufklärung. Christian Ludwig Willebrands Geschichte eines Hottentotten (1773)
- Namibiadeutschland in den 1980er Jahren. Ost- und westdeutsche Erzählungen über den Schauplatz Südwestafrika: Jürgen Leskien und Dietmar Beetz (DDR), Immo Vogel und A. E. Johann (BRD)
- Postkolonialismus ohne Kolonisierte? Lukas Bärfuss’ Hundert Tage und die Täterschaft im Genozid
- Identitätsorte, Erinnerungsorte, Verdrängungsorte. Bemerkungen zur Eckerschen Schädelsammlung
- Sprache und übersetzung / Language and Translation
- Zur Frage der Zugehörigkeit. 150 Jahre deutsche Sprache und Kultur am Kap
- Language Use and Attitudes. How do they contribute to identity-formation?
- Übersetzung und Identität. Die sinnkohärente Übersetzung von Aniceti Kiterezas Roman Bwana Myombekere na Bibi Bugonoka ins Deutsche
- Allgemeine Beiträge / Contributions to German Studies
- ‚Kartoffeln statt Döner!’ Zur Problematik kultureller Identität unter den Bedingungen der Globalisierung
- „Einer wie Leutnant Wurche“. Anmerkungen zur literarischen Vermittlung von Opferkult und Krieg in Walter Flex‘ Der Wanderer zwischen beiden Welten (1916)
- Richard von Kühlmanns geheimes „S.A. Depot“. Deutsche „Kulturpropaganda“, Südafrika und Deutsch-Südwestafrika im Ersten Weltkrieg
- “Meine unhaltbar widerspruchsvolle Stellung zum Kriege.” Käthe Kollwitz von Kriegsbefürwortung zu Kriegsgegnerschaft, 1914-1918
- „Beth, – das ist das Haus…“: Paul Celan und die jüdische Identität nach der Schoah
- Fünf Lesekonventionen des Generationenromans
- Tschick und Sand. Zwei komplementäre Geschichten über Identität
- Von der Umkehr der Zeitachse in den Raum. Identitätskonstruktionen in kontrafaktischen Darstellungen der Neueren Deutschen Literatur
- Fragmentierte Identität – fragmentierte Geschichte. Der Apfel als Motiv in Herta Müllers Collagenband Vater telefoniert mit den Fliegen und sein intertextueller Bezug zu einigen ihrer Prosawerke
- „Eine Art Geistesanwesenheit anderen Orts”. Zur Passion von Felicitas Hoppe
- Interview
- Fantasie ist Erkenntnisgewinn. Felicitas Hoppe im Gespräch mit Carlotta von Maltzan
- Buchbesprechungen / Book Reviews
- Lebensgeschichte und Beschreibung der Reisen durch Asien, Afrika und Amerika des Zacharias Taurinius, eines gebornen Aegyptiers. Mit einem Nachwort herausgegeben von Reinhard Schreiber. Hannover: Wehrhahn Verlag 2014 (Heiko Ullrich)
- Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 7 (2014): Krieg. Von Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann, Birgit Lange, Alison Lewis und Christiane Weller (Hgg.). Freiburg: Rombach 2014 (Heiko Ullrich)
- Körper, beraubt. Ausgewählte Gedichte. Von Antjie Krog. Aus dem Englischen und Afrikaans von Barbara Jung. Mit einem Nachwort von Marie-Luise Knott. Berlin: Matthes & Seitz 2014 (Gunther Pakendorf)
- Notes on Contributors
Notes on Contributors
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt / Contents
- Afrika schreiben / Writing Africa
- „Warum soll man nicht schwarz sein?“ Blackness und Whiteness in Michael Endes Jim-Knopf-Romanen
- Die empfindsame Aufklärung. Christian Ludwig Willebrands Geschichte eines Hottentotten (1773)
- Namibiadeutschland in den 1980er Jahren. Ost- und westdeutsche Erzählungen über den Schauplatz Südwestafrika: Jürgen Leskien und Dietmar Beetz (DDR), Immo Vogel und A. E. Johann (BRD)
- Postkolonialismus ohne Kolonisierte? Lukas Bärfuss’ Hundert Tage und die Täterschaft im Genozid
- Identitätsorte, Erinnerungsorte, Verdrängungsorte. Bemerkungen zur Eckerschen Schädelsammlung
- Sprache und übersetzung / Language and Translation
- Zur Frage der Zugehörigkeit. 150 Jahre deutsche Sprache und Kultur am Kap
- Language Use and Attitudes. How do they contribute to identity-formation?
- Übersetzung und Identität. Die sinnkohärente Übersetzung von Aniceti Kiterezas Roman Bwana Myombekere na Bibi Bugonoka ins Deutsche
- Allgemeine Beiträge / Contributions to German Studies
- ‚Kartoffeln statt Döner!’ Zur Problematik kultureller Identität unter den Bedingungen der Globalisierung
- „Einer wie Leutnant Wurche“. Anmerkungen zur literarischen Vermittlung von Opferkult und Krieg in Walter Flex‘ Der Wanderer zwischen beiden Welten (1916)
- Richard von Kühlmanns geheimes „S.A. Depot“. Deutsche „Kulturpropaganda“, Südafrika und Deutsch-Südwestafrika im Ersten Weltkrieg
- “Meine unhaltbar widerspruchsvolle Stellung zum Kriege.” Käthe Kollwitz von Kriegsbefürwortung zu Kriegsgegnerschaft, 1914-1918
- „Beth, – das ist das Haus…“: Paul Celan und die jüdische Identität nach der Schoah
- Fünf Lesekonventionen des Generationenromans
- Tschick und Sand. Zwei komplementäre Geschichten über Identität
- Von der Umkehr der Zeitachse in den Raum. Identitätskonstruktionen in kontrafaktischen Darstellungen der Neueren Deutschen Literatur
- Fragmentierte Identität – fragmentierte Geschichte. Der Apfel als Motiv in Herta Müllers Collagenband Vater telefoniert mit den Fliegen und sein intertextueller Bezug zu einigen ihrer Prosawerke
- „Eine Art Geistesanwesenheit anderen Orts”. Zur Passion von Felicitas Hoppe
- Interview
- Fantasie ist Erkenntnisgewinn. Felicitas Hoppe im Gespräch mit Carlotta von Maltzan
- Buchbesprechungen / Book Reviews
- Lebensgeschichte und Beschreibung der Reisen durch Asien, Afrika und Amerika des Zacharias Taurinius, eines gebornen Aegyptiers. Mit einem Nachwort herausgegeben von Reinhard Schreiber. Hannover: Wehrhahn Verlag 2014 (Heiko Ullrich)
- Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 7 (2014): Krieg. Von Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann, Birgit Lange, Alison Lewis und Christiane Weller (Hgg.). Freiburg: Rombach 2014 (Heiko Ullrich)
- Körper, beraubt. Ausgewählte Gedichte. Von Antjie Krog. Aus dem Englischen und Afrikaans von Barbara Jung. Mit einem Nachwort von Marie-Luise Knott. Berlin: Matthes & Seitz 2014 (Gunther Pakendorf)
- Notes on Contributors
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt / Contents
- Afrika schreiben / Writing Africa
- „Warum soll man nicht schwarz sein?“ Blackness und Whiteness in Michael Endes Jim-Knopf-Romanen
- Die empfindsame Aufklärung. Christian Ludwig Willebrands Geschichte eines Hottentotten (1773)
- Namibiadeutschland in den 1980er Jahren. Ost- und westdeutsche Erzählungen über den Schauplatz Südwestafrika: Jürgen Leskien und Dietmar Beetz (DDR), Immo Vogel und A. E. Johann (BRD)
- Postkolonialismus ohne Kolonisierte? Lukas Bärfuss’ Hundert Tage und die Täterschaft im Genozid
- Identitätsorte, Erinnerungsorte, Verdrängungsorte. Bemerkungen zur Eckerschen Schädelsammlung
- Sprache und übersetzung / Language and Translation
- Zur Frage der Zugehörigkeit. 150 Jahre deutsche Sprache und Kultur am Kap
- Language Use and Attitudes. How do they contribute to identity-formation?
- Übersetzung und Identität. Die sinnkohärente Übersetzung von Aniceti Kiterezas Roman Bwana Myombekere na Bibi Bugonoka ins Deutsche
- Allgemeine Beiträge / Contributions to German Studies
- ‚Kartoffeln statt Döner!’ Zur Problematik kultureller Identität unter den Bedingungen der Globalisierung
- „Einer wie Leutnant Wurche“. Anmerkungen zur literarischen Vermittlung von Opferkult und Krieg in Walter Flex‘ Der Wanderer zwischen beiden Welten (1916)
- Richard von Kühlmanns geheimes „S.A. Depot“. Deutsche „Kulturpropaganda“, Südafrika und Deutsch-Südwestafrika im Ersten Weltkrieg
- “Meine unhaltbar widerspruchsvolle Stellung zum Kriege.” Käthe Kollwitz von Kriegsbefürwortung zu Kriegsgegnerschaft, 1914-1918
- „Beth, – das ist das Haus…“: Paul Celan und die jüdische Identität nach der Schoah
- Fünf Lesekonventionen des Generationenromans
- Tschick und Sand. Zwei komplementäre Geschichten über Identität
- Von der Umkehr der Zeitachse in den Raum. Identitätskonstruktionen in kontrafaktischen Darstellungen der Neueren Deutschen Literatur
- Fragmentierte Identität – fragmentierte Geschichte. Der Apfel als Motiv in Herta Müllers Collagenband Vater telefoniert mit den Fliegen und sein intertextueller Bezug zu einigen ihrer Prosawerke
- „Eine Art Geistesanwesenheit anderen Orts”. Zur Passion von Felicitas Hoppe
- Interview
- Fantasie ist Erkenntnisgewinn. Felicitas Hoppe im Gespräch mit Carlotta von Maltzan
- Buchbesprechungen / Book Reviews
- Lebensgeschichte und Beschreibung der Reisen durch Asien, Afrika und Amerika des Zacharias Taurinius, eines gebornen Aegyptiers. Mit einem Nachwort herausgegeben von Reinhard Schreiber. Hannover: Wehrhahn Verlag 2014 (Heiko Ullrich)
- Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 7 (2014): Krieg. Von Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann, Birgit Lange, Alison Lewis und Christiane Weller (Hgg.). Freiburg: Rombach 2014 (Heiko Ullrich)
- Körper, beraubt. Ausgewählte Gedichte. Von Antjie Krog. Aus dem Englischen und Afrikaans von Barbara Jung. Mit einem Nachwort von Marie-Luise Knott. Berlin: Matthes & Seitz 2014 (Gunther Pakendorf)
- Notes on Contributors