Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik
Series:
Angelika Wiehl
Literaturverzeichnis
Extract
Hinweise zur Zitierweise
Außer den Werken Rudolf Steiners sind alle Titel mit Autor- bzw. Herausgebernamen, Jahr der Veröffentlichung und ggf. Seitenzahl im laufenden Text zitiert und im Literaturverzeichnis jeweils nach dem letzten Erscheinungsjahr geordnet.
Bei Titeln, deren Erstausgabe für die Darstellung wichtig ist, wird das Jahr der ersten und der zitierten Veröffentlichung angegeben. Bei Buchtiteln ohne Jahresangabe (= o. J.) wird diese ggf. in eckige Klammern […] gesetzt.
Die Werke Steiners werden nach der Nummerierung der Gesamtausgabe (= GA) verzeichnet und zitiert. Das Jahr der Veröffentlichung eines GA-Bandes steht nach der GA-Nummer und das Entstehungsjahr der Texte und Vorträge nach dem Titel. Andere Quellentexte, auch Sonder- und Einzelausgaben der Werke Steiners, werden mit der Jahreszahl der verwendeten Ausgabe vermerkt. Verwendet wurden sowohl die gedruckten Buchausgaben als auch die Elektronische Rudolf Steiner Gesamtausgabe (Rudolf Steiner Verlag); zitiert sind die jeweils identischen Ausgaben.
Adam, Erik/Grimm, Gerald (Hrsg.) (2009a): Die Pädagogik des Herbartianismus in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Wien.
Adam, Erik/Grimm, Gerald (2009b): Einleitung: Der Herbartianismus in der Habsburgermonarchie – ein Desiderat der historisch-pädagogischen Forschung. In: dies. (Hrsg.) (2009): Die Pädagogik des Herbartianismus in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Wien, S. 1–4.
Aebli, Hans (1994): Denken: Das Ordnen des Tuns. Band II: Denkprozesse. 2. Aufl., Stuttgart.
Aebli, Hans (1997): Grundlagen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. 4. Aufl., Stuttgart.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.