Wie Songs erzählen
Eine computergestützte, intermediale Analyse der Narrativität
Lena Modrow
3 Kommunikation und Vermittlung im Song
Extract
Schmid’s narratological model of communication can be used for the analysis of song lyrics if a functional “abstract performative instance” is added. By this means, the model accounts for the performative aspect of the song. In song lyrics, the speaker often addresses an unspecified “you” which creates an effect of intimacy.
In diesem Abschnitt wird zunächst kurz das Kommunikationsschema in erzählenden Texten vorgestellt, um anschließend Modifikationen für die besonderen medialen Eigenschaften des Songs an diesem Schema vornehmen zu können. Dies ist notwendig, um in der Analyse Kommunikationsstrukturen des Songtextes, die auch in Zusammenhang mit der Narrativität des Textes stehen, eindeutig benennen zu können. Zudem wird die Besonderheit der Du-Adressierung, die sonst in dieser Häufigkeit in erzählender Prosa nicht vorkommt, dargelegt und systematisiert.
3.1 Modell der Kommunikation in Erzählungen (nach Schmid)
Abbildung 2: Modell der Kommunikationsebenen nach Schmid 2005, mit Modifizierungen nach Lahn & Meister 2008
Das Erzählen in einem fiktionalen, literarischen Werk wird als „mehrdimensionale Kommunikation“ beschrieben: Autor und Rezipient befinden sich nicht in direkter Kommunikation, sondern interagieren indirekt über den Erzähltext, in welchem wiederum auf mehreren Ebenen miteinander kommunizierende ← 61 | 62 → „Stellvertreterinstanzen“ zwischengeschaltet sein können.205 Die verschiedenen möglichen Instanzen inner- und außerhalb eines Erzählwerks stellen Lahn & Meister auf der Grundlage von Schmids „Modell der Kommunikationsebenen“ als Schaubild folgendermaßen dar (vgl. Abbildung 2).206
Grundannahme für dieses Modell ist...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.