Performance Measurement im Einzelhandel
Multiperspektivische Diskussion zur Implementierung und Verwendung von Erfolgskennzahlen auf der operativen Einzelhandelsebene
Series:
Verena Harrauer
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 405 S., 67 s/w Abb., 93 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Herleitung der Forschungsfragen und Zielsetzung
- 1.2 Diskussion von Relevance und Rigour
- 1.3 Wissenschaftstheoretische Verortung
- 1.4 Gang der Untersuchung
- 2 Performance Measurement – Theoretische Verortung der Begrifflichkeit
- 2.1 Aufbau und Einsatz von Kennzahlen
- 2.2 Performance-Dimensionen im Handelskontext
- 2.3 Effizienz- und Effektivitätsorientierung im Handel
- 2.4 Kommunikation auf unterschiedlichen Leistungsebenen
- 2.5 Entwicklung von „Controlling“ zu „Performance Measurement“
- 2.6 Kritische Reflexion und zusammenfassende Darstellung
- 3 Zielorientierung im Handelsmanagement-Prozess
- 3.1 Theoretische Verortung von Zielsetzungen
- 3.2 Rolle von Performance Kennzahlen im Informationsprozess
- 3.3 Rolle von Performance Kennzahlen in der Verwendung
- 3.4 Kritische Reflexion und zusammenfassende Darstellung
- 4 Charakteristika und Struktur der Handelsbranche in Österreich und den USA
- 4.1 Die Funktionen des Handels
- 4.2 Strukturdaten der Handelslandschaft in Österreich
- 4.3 Strukturdaten der Handelslandschaft in den USA
- 4.4 Zusammenspiel von Marketing Mix und PM im Handelsalltag
- 4.5 Kennzahlen-Sets in der Handels- und Marketingforschung
- 4.6 Kritische Reflexion und zusammenfassende Darstellung
- 5 Die Entwicklung von PM in der Handels- und Marketingforschung
- 5.1 Forschungsfragen und Zielsetzung der Literaturanalyse
- 5.2 Auswahlkriterien und Forschungsprotokoll
- 5.3 Kodierung der Studien
- 5.4 Ergebnisse der Literaturanalyse
- 5.5 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen (Literaturüberblick)
- 5.6 Limitationen des Literaturüberblicks
- 6 Qualitatives Design: Problemzentrierte Interviews
- 6.1 Problemzentrierte Interviews: Methodische Annäherung
- 6.2 Theoretische Verortung und Erkenntnisse der qualitativen Erhebung
- 6.3 Ein Blick von außen – Kontingenztheoretische Perspektive
- 6.4 Ein Blick von innen – Praxistheoretische Perspektive
- 6.5 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen (PZI)
- 6.6 Limitation des qualitativen Designs
- 7 Empirisch quantitative Forschung
- 7.1 Managementbefragung
- 7.2 Conjoint Analyse
- 8 Zusammenfassende Darstellung und kritische Reflexion des Gesamtprojekts
- 8.1 Zusammenfassende Darstellung und Implikationen für die Wissenschaft
- 8.2 Zusammenfassende Darstellung und Implikationen für die Praxis
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Anhang D
- Anhang E
- Bibliografie
- Stichwortverzeichnis
- Reihenübersicht
Über das Buch
Die Ausgestaltung von Performance Measurement orientiert sich an branchenspezifischen Charakteristika. Mit Hilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes zeigt die Autorin für den Einzelhandel, welche Erfolgskennzahlen relevant sind. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Performance Kennzahlen auf der Filialebene. Die Ausgangsbasis der Analyse bildet ein Literaturüberblick, der die kennzahlenorientierte Handelsmarketingforschung der letzten 50 Jahre beleuchtet. Problemzentrierte Leitfadeninterviews mit Handelsmanagern aus dem US-amerikanischen und deutschsprachigen Raum zeigen Unterschiede im Verständnis der Konzeption. Eine Face-to-Face-Befragung von Managern sowie ein conjoint-analytischer Ansatz präsentieren Relevanz und Nützlichkeit von Handelskennzahlen im Alltag.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Herleitung der Forschungsfragen und Zielsetzung
- 1.2 Diskussion von Relevance und Rigour
- 1.3 Wissenschaftstheoretische Verortung
- 1.4 Gang der Untersuchung
- 2 Performance Measurement – Theoretische Verortung der Begrifflichkeit
- 2.1 Aufbau und Einsatz von Kennzahlen
- 2.2 Performance-Dimensionen im Handelskontext
- 2.3 Effizienz- und Effektivitätsorientierung im Handel
- 2.4 Kommunikation auf unterschiedlichen Leistungsebenen
- 2.5 Entwicklung von „Controlling“ zu „Performance Measurement“
- 2.6 Kritische Reflexion und zusammenfassende Darstellung
- 3 Zielorientierung im Handelsmanagement-Prozess
- 3.1 Theoretische Verortung von Zielsetzungen
- 3.2 Rolle von Performance Kennzahlen im Informationsprozess
- 3.3 Rolle von Performance Kennzahlen in der Verwendung
- 3.4 Kritische Reflexion und zusammenfassende Darstellung
- 4 Charakteristika und Struktur der Handelsbranche in Österreich und den USA
- 4.1 Die Funktionen des Handels
- 4.2 Strukturdaten der Handelslandschaft in Österreich
- 4.3 Strukturdaten der Handelslandschaft in den USA
- 4.4 Zusammenspiel von Marketing Mix und PM im Handelsalltag
- 4.5 Kennzahlen-Sets in der Handels- und Marketingforschung
- 4.6 Kritische Reflexion und zusammenfassende Darstellung
- 5 Die Entwicklung von PM in der Handels- und Marketingforschung
- 5.1 Forschungsfragen und Zielsetzung der Literaturanalyse
- 5.2 Auswahlkriterien und Forschungsprotokoll
- 5.3 Kodierung der Studien
- 5.4 Ergebnisse der Literaturanalyse
- 5.5 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen (Literaturüberblick)
- 5.6 Limitationen des Literaturüberblicks
- 6 Qualitatives Design: Problemzentrierte Interviews
- 6.1 Problemzentrierte Interviews: Methodische Annäherung
- 6.2 Theoretische Verortung und Erkenntnisse der qualitativen Erhebung
- 6.3 Ein Blick von außen – Kontingenztheoretische Perspektive
- 6.4 Ein Blick von innen – Praxistheoretische Perspektive
- 6.5 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen (PZI)
- 6.6 Limitation des qualitativen Designs
- 7 Empirisch quantitative Forschung
- 7.1 Managementbefragung
- 7.2 Conjoint Analyse
- 8 Zusammenfassende Darstellung und kritische Reflexion des Gesamtprojekts
- 8.1 Zusammenfassende Darstellung und Implikationen für die Wissenschaft
- 8.2 Zusammenfassende Darstellung und Implikationen für die Praxis
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Anhang D
- Anhang E
- Bibliografie
- Stichwortverzeichnis
- Reihenübersicht