Performance Measurement im Einzelhandel
Multiperspektivische Diskussion zur Implementierung und Verwendung von Erfolgskennzahlen auf der operativen Einzelhandelsebene
Series:
Verena Harrauer
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Hauptforschungsfrage
Tabelle 2: Unterforschungsfragen
Tabelle 3: Gegenüberstellung: Realismus vs. Relativismus (Kuß 2013a, 129)
Tabelle 5: Morphologischer Kasten über Kennzahlen-Kategorien (Meyer 2007, 23)
Tabelle 6: Performance Kennzahlen (Clark 1999, 713)
Tabelle 13: U.S. Umsätze (€) und Anzahl an U.S. Filialen im LEH (National Retail Federation 2014)
Tabelle 16: Kategorien Kund/innenkennzahlen (Zeithaml et al. 2006, 171)
Tabelle 17: Gegenüberstellung der GuV im nationalen und internationalen Kontext
Tabelle 18: Literaturüberblick: Forschungsfragen und Zielsetzung
Tabelle 20: Literaturüberblick: Übersicht Kodierung der Analyseeinheiten ← 13 | 14 →
Tabelle 22: Literaturüberblick: Kontingenz-Kategorie
Tabelle 23: Literaturüberblick: Leistungsebene-Kategorie
Tabelle 24: Literaturüberblick: PM-Kennzahlen-Kategorie (Clark 1999, 713; Kaplan/Norton 1996)
Tabelle 25: Literaturüberblick: Stakeholder-Kategorie (Merchant/Van der Stede 2012, 33)
Tabelle 26: PZI: Methodischer Steckbrief
Tabelle 27: Hauptforschungsfrage
Tabelle 28: PZI: Unterforschungsfragen
Tabelle 31: Zusammenfassende Inhaltsanalyse – Umsetzung im Projekt (Mayring 2010, 52; 67)
Tabelle 32: Kontingenzfaktoren und Ausgestaltung von PM in der Handelsforschung
Tabelle 33: PZI: Kategoriendefinition – Umwelt
Tabelle 37: PZI: Generalisierung Kontingenzfaktor „Unternehmensgröße“
Tabelle 38: PZI: Unternehmensgröße – Zusammenfassung qualitative Analyse
Tabelle 39: PZI: Kategoriendefinition – Unternehmensstrategie (Mintzberg 1978; Olson et al. 2005)
Tabelle 41: PZI: Unternehmensstrategie – Zusammenfassung qualitative Analyse
Tabelle 42: PZI: Kategoriendefinition „Unternehmensstruktur“ (Chenhall 2003, 144)
Tabelle 43: PZI: Generalisierung Kontingenzfaktor „Unternehmensstruktur“ ← 14 | 15 →
Tabelle 44: PZI: Unternehmensstruktur – Zusammenfassung qualitative Analyse
Tabelle 45: PZI: Kategoriendefinition „Technologie“ (Orlikowski/Barley 2001, 153)
Tabelle 46: PZI: Generalisierung Kontingenzfaktor „Technologie“
Tabelle 47: PZI: Technologie – Zusammenfassung qualitative Analyse
Tabelle 48: Berichtswesen entlang der Hierarchieebenen (o.V. 2010, 14)
Tabelle 49: PZI: Zusammenfassung – Zielinhalte auf Store-Ebene
Tabelle 50: PZI: Definition der Generalisierung „Performance Kennzahlen“ (Clark 1999, 713)
Tabelle 51: Forschungsfragen (Empirisch quantitatives Design)
Tabelle 52: Managementbefragung: Hypothesenkatalog
Tabelle 53: Managementbefragung: Methodischer Steckbrief
Tabelle 54: Managementbefragung: Branchenverteilung
Tabelle 55: Managementbefragung: Funktionsbereich
Tabelle 56: Managementbefragung: Anzahl der Beschäftigten – Unternehmen gesamt
Tabelle 57: Managementbefragung: Anzahl der Beschäftigten – Verantwortungsbereich
Tabelle 58: Managementbefragung: Vergütung
Tabelle 59: Managementbefragung: Berufserfahrung
Tabelle 60: Managementbefragung: Kennzahlen – Offene Kategorie (F3)
Tabelle 65: Managementbefragung: Bestandteile Vergütung (Gesamtmittelwerte)
Tabelle 68: Grundbegriffe der Conjoint Analyse
Tabelle 69: Auswahl an Modelltypen bei der Conjoint Analyse (Bichler/Trommsdorff 2009, 61; Rao 2014, 43) ← 15 | 16 →
Tabelle 71: Conjoint Befragung: Hypothesenkatalog
Tabelle 72: Conjoint Befragung: Methodischer Steckbrief
Tabelle 73: Conjoint-Befragung – Ergebnisse gemischtes lineares Modell (GLM) (*p<0,05; **p<0,01)
Tabelle 74: Conjoint Befragung: Aktualität der Bereitstellung (t-Test)
Tabelle 76: Literaturüberblick: Performance Kennzahlen – Sortiment
Tabelle 77: Literaturüberblick: Performance Kennzahlen – Kund/innen
Tabelle 78: Literaturüberblick: Performance Kennzahlen – Mitarbeiter/innen
Tabelle 79: Literaturüberblick: Performance Kennzahlen – Gesamtunternehmen (FK)
Tabelle 80: Literaturüberblick
Tabelle 81: Managementbefragung: Fragebogen (Literaturquellen in Überschrift ersichtlich)
Tabelle 82: Managementbefragung: Faktorenanalyse-Korrelationsmatrix
Tabelle 83: Managementbefragung: Faktorenanalyse-KMO
Tabelle 84: Managementbefragung: Faktorenanalyse-MSA-Werte
Tabelle 85: Managementbefragung: Faktorenanalyse-Eigenwerte und erklärte Varianz
Tabelle 86: Managementbefragung: Faktorenanalyse-Rotierte Komponentenmatrix
Tabelle 87: Managementbefragung: Einzelne KZ (F3) und Strategie (Kreuztabellierung)
Tabelle 88: Managementbefragung: Rangreihung – KZ-Sets (F3) und Strategie (Mann-Whitney-Test)
Tabelle 90: Managementbefragung: KZ-Sets (F3) und Strategie (Kreuztabellierung)
Tabelle 91: Managementbefragung: KZ-Sets (F3) und Strategie (Kreuztabellierung)
Tabelle 92: Managementbefragung: Regression – Vergütungskomponente – Verwendung KZ