Sprache in der Wissenschaft
Germanistische Einblicke
Series:
Edited By Eglé Kontutyte and Vaiva Zeimantiene
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-96908-5
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 328 S., 24 s/w Abb., 32 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren
Copyright
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Diese Publikation wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert.
ISSN 0934-3709 ISBN 978-3-631-66187-1 (Print) E-ISBN 978-3-653-05843-7 (E-Book) DOI 10.3726/978-3-653-05843-7
© Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2016 Alle Rechte vorbehalten. Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
www.peterlang.com
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Von der Sprache zur Wissenschaft
- Ulrike Haß - Wissenschaftssprache in der Vermittlung von Wissen durch Enzyklopädien
- Jürgen Schiewe - Sprache – Wissen – Wissenschaft. Denkstile und Diskurse in der Linguistik des 20. Jahrhunderts
- Rolle der deutschen Wissenschaftssprache
- Agnese Dubova - Deutschsprachige sekundäre wissenschaftliche Texte in lettischen sprachwissenschaftlichen Sammelbänden
- Virginija Masiulionytė, Vaiva Žeimantienė - Deutsch als Wissenschaftssprache in Litauen: Zur Sprachverwendung in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universität Vilnius im Zeitraum von 2004 bis 2013
- Lina Plaušinaitytė - Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme
- Wolfgang Pöckl - Woher kommt der schlechte Ruf der deutschen Wissenschaftssprache?
- Egita Proveja - Von Albuminaten oder Eiweißstoffen: Zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Mündliche und schriftliche Texte in der Wissenschaft
- Aleksej Burov - Zum Problem der Gattungsbestimmung von Muspilli
- Eglė Kontutytė - Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen
- Dzintra Lele-Rozentāle - Intertextualität in deutschen und lettischen linguistischen Aufsätzen: Kontrastive Analyse und interkulturelle Interpretation
- Cordula Meißner - Die Realisierung mündlicher wissenschaftssprachlicher Handlungen im Deutschen als L1 und L2: Eine gebrauchsbasierte Analyse
- Franziska Wallner - Diskursmarker in wissenschaftlichen Vorträgen
- Sprachliche Besonderheiten der Wissenschaftssprache
- Siiri Aluoja, Terje Loogus - Kollokationen in medizinischen Leitlinien: Ein deutsch-estnischer kontrastiver Vergleich
- Eva Gredel - „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes
- Daumantas Katinas - Das Wortfeld des Vergleichens in der deutschen Wissenschaftssprache am Beispiel der kontrastiven Linguistik
- Oswald Panagl - Von Wurzeln, Sprachzweigen und Stammbäumen. Konventionelle Metaphern in der Fachterminologie der Indogermanistik
- Skaistė Volungevičienė - Zum Gebrauch von Konstruktionen in wissenschaftlichen Beiträgen von (nicht-)deutschen Muttersprachlern
- Deutsche Wissenschaftssprache im Studium
- Margit Breckle - Die studentische Opponierung als Form mündlicher Wissenschaftskommunikation aus Studierenden- und Lehrkraft-Perspektive
- Antje Heine - „Aber die müssen doch so eine Prüfung machen“ – zu sprachlichen Anforderungen und Voraussetzungen internationaler Studierender in den Ingenieurwissenschaften
- Diana Šileikaitė-Kaishauri - Wissenschaftssprache lehren und lernen: Erfahrungen aus dem Fach Germanistik an der Universität Vilnius
- Autorinnen und Autoren