Umbau im baulichen Bestand – Fach- und Rechtsfragen
Series:
Edited By Stephan Mitschang
Abbruch von Schrottimmobilien111
Extract
Michael Krautzberger
Abbruch von Schrottimmobilien
Abstract
Das Rückbau- und Entsiegelungsgebot in § 179 BauGB ist durch die Novelle 2013 behutsam erweitert worden und setzt nunmehr einen Bebauungsplan nicht mehr voraus. Bei städtebaulichen Missständen sind die Beseitigungskosten, zunächst wie bisher, von der Gemeinde zu tragen. Sie kann allerdings den Eigentümer heranziehen, wenn er durch die Beseitigung Vermögensvorteile hat.
The development reduction and unsealing orders of section 179 of the Federal Building Code was carefully opened through the inner city development novel in 2013. Now a binding land-use plan is no more necessary for the application of a reduction or unsealing order. In the case of urban deficits the disposal costs have to be carried by the municipality. But there is a possibility to transfer the financial burden to the owner if there is an economic benefit from the measure.
Zusammenfassung
Durch die Städtebaurechtsnovelle 2013 sind das BauGB und die BauNVO geändert worden.1 Die Fortentwicklung des § 179 BauGB über das Rückbau- und Entsiegelungsgebot war eine der Änderungen. Sie war weniger der Sache nach, wohl aber in der Ausgestaltung im Gesetzgebungsverfahren durchaus umstritten. Im Gesetzgebungsverfahren bestand allerdings bei allen Beteiligen Übereinstimmung, dass den Gemeinden angesichts des zunehmenden Auftretens von sog. Schrottimmobilien hier eine verbesserte Handlungsmöglichkeit gegeben werden sollte.2 ← 111 | 112 →
I. Anlässe für eine Änderung des § 179 BauGB
1. Ursprüngliche Funktion der Vorschrift
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.