Rückabwicklung des fehlerhaften Vertrags über elektronische Dienstleistungen
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und südkoreanischen Zivilrechts
Series:
Jung Gil Kim
Einleitung
Extract
I. Problemstellung und Untersuchungsinteresse
Diese Arbeit ist der rechtlichen Darstellung des Themas „Rückabwicklung des fehlerhaften Vertrages über elektronische Dienstleistungen“ gewidmet. Hierzu wird das südkoreanische Recht in Bezug auf die Probleme mit dem Zivilrecht in Deutschland verglichen.
Das Internet, heute schon wichtigstes elektronisches Kommunikationsmittel, gewinnt aufgrund der technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung in allen Bereichen des heutigen Lebens stetig an Bedeutung.1 Dies hat insbesondere ebenso zur Folge, dass die geschäftlichen bzw. vertraglichen Beziehungen über das Internet erheblich zunehmen.2 Die mit dieser Entwicklung verbundenen ← 1 | 2 → Fragestellungen und Probleme im geschäftlichen Bereich sind in den letzten fünfzehn Jahren unter dem Schlagwort „E-Conomy: E-Business – E-Commerce – E-Service“ vielfach diskutiert worden.3 Unter den Begriff E-Commerce fällt in erster Linie solcher Verkehr, bei dem wirtschaftliche Produkte (Waren) oder Dienstleistungen gegen Entgelt auf elektronischem Wege angeboten werden.4
Die B2C-Verträge über eine Dienstleistungserbringung im Internet, sog. elektronische Dienstleistungsverträge, werden insbesondere immer häufiger auf einfache Art geschlossen.5 Denn die Kommunikation zwischen Unternehmern und Verbrauchern im Internet erfolgt nahezu zeit- und raumlos.6 Dazu gehören beispielsweise anspruchsvolle und fachgerechte Online-Beratungsdienstleistungen, etwa allgemeine Lebensberatungen7, Beratungen eines Arztes, eines Rechtsanwalts und eines Steuerberaters als freie Berufe. Hierbei sind diese Beratungsdienste jeweils über eine eigene Homepage, per Videokonferenz oder E-Mail-Adresse erreichbar und können so mit ihren möglichen Kunden auf einfache Weise kommunizieren. Das bedeutet, dass Kunden auf diesem Wege ← 2 | 3 → nicht nur Termine vereinbaren, sondern auch unmittelbar Rat, Auskunft und Empfehlung suchen können....
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.