Bildungseinrichtungen im sozialen und räumlichen Kontext
Zur Integrationsfunktion von schulischen und außerschulischen Institutionen in ausgewählten Vierteln der Stadt Luxemburg
Series:
Magali Lehners
3 Zur sozialräumlichen Entwicklung Luxemburgs
Extract
← 62 | 63 →3Zur sozialräumlichen Entwicklung Luxemburgs
3.1 Eine außergewöhnliche demographische Situation
Die Stadt Luxemburg hat eine ungewöhnliche Bevölkerungsstruktur. Während in anderen europäischen Städten eine zunehmende Alterung der Bevölkerung bei einer gleichzeitigen Abnahme des Anteils junger Menschen zu beobachten ist, gehört Luxemburg zu den Städten Europas, die noch ein positives Bevölkerungswachstum zu verzeichnen haben. Während im Jahr 2007 86.977 Einwohner in der Stadt Luxemburg lebten, verzeichnete diese 2011 96.750 Einwohner laut dem Einwohnermeldeamt. Die Luxemburger stellen jedoch nur noch einen Anteil von 33,85% der Stadtbevölkerung. Der Ausländeranteil beläuft sich dabei auf 66,15% (vgl. VDL 2011, S. 2). Es leben demnach in der Hauptstadt mehr Nicht-Luxemburger als Luxemburger – ein Phänomen, das in dieser Dimension in Europa einmalig ist.
Abb. 6: Bevölkerungsentwicklung der Stadt Luxemburg 1985-2011
(Quelle: VDL 2011, S. 4)
Der Bevölkerungszuwachs Luxemburgs ist in den letzten Jahrzehnten fast ausschließlich auf Immigration zurückzuführen. Diese demographische Besonderheit zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass Luxemburgerinnen im Durchschnitt weniger Kinder kriegen als Ausländerinnen (siehe Tab. 1). Somit ist der „Geburtenüberschuss“ hauptsächlich durch die hohe Zahl von Migranten ← 63 | 64 →bedingt, auch wenn die Geburtenrate insgesamt deutlich unterhalb des „demographischen Bestandserhaltungswertes“ von 2,1 Kindern pro Frau liegt. (vgl. FOREG 2009a, S. 13) Zum anderen werden seit Mitte der 1980er Jahre allgemein mehr Kinder geboren als...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.