Hegel in der Kritik zwischen Schelling und Marx
Series:
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-97446-1
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 359 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einführung in die Thematik – zu Hegel, Schelling, Marx
- 1. Philosophie im Primat der Praxis
- 2. Die dialektische Aufhebung von Idee und Materie in der gesellschaftlichen Praxis
- 3. Ansätze einer materialistischen Kritik der Hegelschen Logik bei Schelling
- 4. Marx und die Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie
- II. Von den Jenaer Systementwürfen zur Phänomenologie
- 5. Hegels Weg zur Dialektik des Geistes
- 6. Lässt sich Religion in Philosophie aufheben?
- 7. Die frühen Abweichungen Hegels von der Naturphilosophie Schellings
- 8. Zur Konstitution des sittlichen Geistes in Hegels Jenaer Systementwürfen
- III.A. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Natur
- 9. Verbindendes und Trennendes in der Naturphilosophie Schellings und Hegels
- 10. Die Wirklichkeit der Natur. Zur Naturphilosophie Schellings und Hegels
- 11. Kunst zwischen Natur, Geschichte und Absolutem bei Schelling und Hegel
- III.B. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Sittlichkeit
- 12. Sittlichkeit, gesellschaftliche Reproduktion und das Verhältnis zur Natur
- 13. Konstituiert das Recht die Praxis oder die Praxis das Recht? Einige grundsätzliche Erwägungen
- 14. Zur Dialektik gesellschaftlicher Praxis – Differenzierungen zu Schleiermacher, Hegel und Marx
- 15. Hegel und die Pädagogik
- III.C. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Geschichte
- 16. Erfüllung und Ende der „ersten Philosophie“. Eine Auseinandersetzung mit Hegels Begriff der Geschichte der Philosophie
- 17. Von Sinn und Ende der Geschichte. Fragen an Hegel und Marx angesichts des Exterminismus
- 18. Wird die Weltvernichtung faktisch unser Weltgericht werden?
- IV. Ausblicke auf die fortbestehende Gigantomachie
- 19. Das spekulative Wissen oder die Ekstasis des Denkens. Eine Verteidigung der Philosophie als Potenz ihrer Überwindung
- 20. Schellings letzte Antwort auf Hegels Herausforderung. Die reflektierende Urteilskraft der Vernunft
- 21. Dialektischer Materialismus als Philosophie der Praxis. Eine Antwort an Louis Altbusser
- 22. „Aufhebung“ – Gedanken zu einer Grundkategorie dialektischer Philosophie
- Literaturhinweise
- Drucknachweise der Erstveröffentlichungen in chronologischer Reihung
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einführung in die Thematik – zu Hegel, Schelling, Marx
- 1. Philosophie im Primat der Praxis
- 2. Die dialektische Aufhebung von Idee und Materie in der gesellschaftlichen Praxis
- 3. Ansätze einer materialistischen Kritik der Hegelschen Logik bei Schelling
- 4. Marx und die Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie
- II. Von den Jenaer Systementwürfen zur Phänomenologie
- 5. Hegels Weg zur Dialektik des Geistes
- 6. Lässt sich Religion in Philosophie aufheben?
- 7. Die frühen Abweichungen Hegels von der Naturphilosophie Schellings
- 8. Zur Konstitution des sittlichen Geistes in Hegels Jenaer Systementwürfen
- III.A. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Natur
- 9. Verbindendes und Trennendes in der Naturphilosophie Schellings und Hegels
- 10. Die Wirklichkeit der Natur. Zur Naturphilosophie Schellings und Hegels
- 11. Kunst zwischen Natur, Geschichte und Absolutem bei Schelling und Hegel
- III.B. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Sittlichkeit
- 12. Sittlichkeit, gesellschaftliche Reproduktion und das Verhältnis zur Natur
- 13. Konstituiert das Recht die Praxis oder die Praxis das Recht? Einige grundsätzliche Erwägungen
- 14. Zur Dialektik gesellschaftlicher Praxis – Differenzierungen zu Schleiermacher, Hegel und Marx
- 15. Hegel und die Pädagogik
- III.C. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Geschichte
- 16. Erfüllung und Ende der „ersten Philosophie“. Eine Auseinandersetzung mit Hegels Begriff der Geschichte der Philosophie
- 17. Von Sinn und Ende der Geschichte. Fragen an Hegel und Marx angesichts des Exterminismus
- 18. Wird die Weltvernichtung faktisch unser Weltgericht werden?
- IV. Ausblicke auf die fortbestehende Gigantomachie
- 19. Das spekulative Wissen oder die Ekstasis des Denkens. Eine Verteidigung der Philosophie als Potenz ihrer Überwindung
- 20. Schellings letzte Antwort auf Hegels Herausforderung. Die reflektierende Urteilskraft der Vernunft
- 21. Dialektischer Materialismus als Philosophie der Praxis. Eine Antwort an Louis Altbusser
- 22. „Aufhebung“ – Gedanken zu einer Grundkategorie dialektischer Philosophie
- Literaturhinweise
- Drucknachweise der Erstveröffentlichungen in chronologischer Reihung
7. Die frühen Abweichungen Hegels von der Naturphilosophie Schellings
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Nur Schelling und Hegel haben eine Naturphilosophie entwickelt, der es um ein Begreifen der Natur als Wirklichkeit an sich geht. Alle anderen Ansätze, die unter der gleichen Bezeichnung firmieren, haben einen anderen Status, sie sind entweder Erkenntnistheorien der Naturerkenntnis oder gar nur Wissenschaftstheorien der Naturwissenschaften. Ausdrücklich heben Schelling und Hegel ihre Naturphilosophie als Teilstück der philosophischen Vernunftwissenschaft von der Naturtheorie des Verstandes- und Reflexionsdenkens ab, die wir heute Naturwissenschaft nennen. Wer also die Naturphilosophie von Schelling und Hegel – ganz gleich mit welcher Absicht – in unmittelbaren Bezug zu den Naturwissenschaften in unserem Verständnis rückt, um zu beweisen, wie gut oder schlecht sie entweder die Naturforschungen ihrer Zeit naturwissenschaftlich auszulegen oder gar naturwissenschaftliche Theorien unserer Zeit zu antizipieren vermochten, der missversteht völlig den Status der Schellingschen und Hegelschen Naturphilosophie.
Um hier nicht allzu weit ausholen zu müssen, möchte ich den Unterschied der Problemstellung der Naturphilosophie gegenüber der der Naturwissenschaft – wie dies Schelling und Hegel selber tun – an Kant verdeutlichen. Der Naturphilosophie geht es nicht um eine von den Verstandeskategorien der Kritik der reinen Vernunft her konstituierte naturwissenschaftliche Erkenntnis der Objekte in ihren Gesetzeszusammenhängen, sondern um das philosophische Begreifen des uns selbst mit umfassenden Gesamtzusammenhangs der Natur – eine Problematik, die Kant in der Kritik der (teleologischen) Urteilskraft aufgeworfen hat. Allerdings fasst Kant – wie Schelling in der Einleitung zur Idee einer Philosophie der Natur (1797) und Hegel in seiner philosophischen Erstlingsschrift Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801) herausgearbeitet ← 99...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einführung in die Thematik – zu Hegel, Schelling, Marx
- 1. Philosophie im Primat der Praxis
- 2. Die dialektische Aufhebung von Idee und Materie in der gesellschaftlichen Praxis
- 3. Ansätze einer materialistischen Kritik der Hegelschen Logik bei Schelling
- 4. Marx und die Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie
- II. Von den Jenaer Systementwürfen zur Phänomenologie
- 5. Hegels Weg zur Dialektik des Geistes
- 6. Lässt sich Religion in Philosophie aufheben?
- 7. Die frühen Abweichungen Hegels von der Naturphilosophie Schellings
- 8. Zur Konstitution des sittlichen Geistes in Hegels Jenaer Systementwürfen
- III.A. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Natur
- 9. Verbindendes und Trennendes in der Naturphilosophie Schellings und Hegels
- 10. Die Wirklichkeit der Natur. Zur Naturphilosophie Schellings und Hegels
- 11. Kunst zwischen Natur, Geschichte und Absolutem bei Schelling und Hegel
- III.B. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Sittlichkeit
- 12. Sittlichkeit, gesellschaftliche Reproduktion und das Verhältnis zur Natur
- 13. Konstituiert das Recht die Praxis oder die Praxis das Recht? Einige grundsätzliche Erwägungen
- 14. Zur Dialektik gesellschaftlicher Praxis – Differenzierungen zu Schleiermacher, Hegel und Marx
- 15. Hegel und die Pädagogik
- III.C. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Geschichte
- 16. Erfüllung und Ende der „ersten Philosophie“. Eine Auseinandersetzung mit Hegels Begriff der Geschichte der Philosophie
- 17. Von Sinn und Ende der Geschichte. Fragen an Hegel und Marx angesichts des Exterminismus
- 18. Wird die Weltvernichtung faktisch unser Weltgericht werden?
- IV. Ausblicke auf die fortbestehende Gigantomachie
- 19. Das spekulative Wissen oder die Ekstasis des Denkens. Eine Verteidigung der Philosophie als Potenz ihrer Überwindung
- 20. Schellings letzte Antwort auf Hegels Herausforderung. Die reflektierende Urteilskraft der Vernunft
- 21. Dialektischer Materialismus als Philosophie der Praxis. Eine Antwort an Louis Altbusser
- 22. „Aufhebung“ – Gedanken zu einer Grundkategorie dialektischer Philosophie
- Literaturhinweise
- Drucknachweise der Erstveröffentlichungen in chronologischer Reihung
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einführung in die Thematik – zu Hegel, Schelling, Marx
- 1. Philosophie im Primat der Praxis
- 2. Die dialektische Aufhebung von Idee und Materie in der gesellschaftlichen Praxis
- 3. Ansätze einer materialistischen Kritik der Hegelschen Logik bei Schelling
- 4. Marx und die Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie
- II. Von den Jenaer Systementwürfen zur Phänomenologie
- 5. Hegels Weg zur Dialektik des Geistes
- 6. Lässt sich Religion in Philosophie aufheben?
- 7. Die frühen Abweichungen Hegels von der Naturphilosophie Schellings
- 8. Zur Konstitution des sittlichen Geistes in Hegels Jenaer Systementwürfen
- III.A. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Natur
- 9. Verbindendes und Trennendes in der Naturphilosophie Schellings und Hegels
- 10. Die Wirklichkeit der Natur. Zur Naturphilosophie Schellings und Hegels
- 11. Kunst zwischen Natur, Geschichte und Absolutem bei Schelling und Hegel
- III.B. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Sittlichkeit
- 12. Sittlichkeit, gesellschaftliche Reproduktion und das Verhältnis zur Natur
- 13. Konstituiert das Recht die Praxis oder die Praxis das Recht? Einige grundsätzliche Erwägungen
- 14. Zur Dialektik gesellschaftlicher Praxis – Differenzierungen zu Schleiermacher, Hegel und Marx
- 15. Hegel und die Pädagogik
- III.C. Aspekte des Systems der Philosophie: Die Philosophie der Geschichte
- 16. Erfüllung und Ende der „ersten Philosophie“. Eine Auseinandersetzung mit Hegels Begriff der Geschichte der Philosophie
- 17. Von Sinn und Ende der Geschichte. Fragen an Hegel und Marx angesichts des Exterminismus
- 18. Wird die Weltvernichtung faktisch unser Weltgericht werden?
- IV. Ausblicke auf die fortbestehende Gigantomachie
- 19. Das spekulative Wissen oder die Ekstasis des Denkens. Eine Verteidigung der Philosophie als Potenz ihrer Überwindung
- 20. Schellings letzte Antwort auf Hegels Herausforderung. Die reflektierende Urteilskraft der Vernunft
- 21. Dialektischer Materialismus als Philosophie der Praxis. Eine Antwort an Louis Altbusser
- 22. „Aufhebung“ – Gedanken zu einer Grundkategorie dialektischer Philosophie
- Literaturhinweise
- Drucknachweise der Erstveröffentlichungen in chronologischer Reihung