Skandal im Sprachbezirk
Edited By Martin Neef, Susanne Borgwaldt, Iris Forster and Imke Lang-Groth
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-98384-5
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 349 S., 16 s/w Abb., 3 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- Susanne Borgwaldt, Iris Forster, Imke Lang-Groth & Martin Neef
- Sprachakteure und Affären
- Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky oder: Die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat
- Lennart Bohnenkamp
- Ohne tieferen Sinn: Michel Foucault und die kritische Analyse von Diskursen
- Franz Januschek
- Ein Stein des Anstoßes – Campes und Bernds Wörterbuch
- Imke Lang-Groth
- „Knüppel aus dem Sack!“ – Märchensatire des Vormärzdichters Hoffmann von Fallersleben als literatursprachlich-politischer Skandal
- Eberhard Rohse
- Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines
- Renate Stauf
- „Axolotl Roadkill“: Wessen Sprache ist das?
- Anja Pompe
- Im Innern der Sprache
- Deutsch als Defizitsprache. Meinungen der vormodernen Sprachreflexion
- Nikolaus Ruge
- Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter – Sprachkritik als Wortkritik oder: Wem gehört die Sprache?
- Iris Forster
- Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft
- Nanna Fuhrhop
- Die Fiktion des Faktischen oder: Warum Singular etwas anderes als Einzahl ist
- Martin Neef
- Grammatische Illusionen und sprachliche Realitäten – Bemerkungen zum Sprachvermögen
- André Meinunger
- Verloren zwischen den Sprachen?
- Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Herkunftssprache – ein skandalöses Unterfangen?
- Katja Koch
- Sollten Kinder am Ende der Grundschule mehr Englisch gelernt haben?
- Angelika Kubanek
- Der bilinguale Erstspracherwerb zwischen Mythos und Realität
- Henrike Comes-Koch
- Muttersprachlos: Heritage-Sprecher in Deutschland
- Susanne Borgwaldt
- Critical Incidents als Chance. Irritationen in der Interkulturellen Kommunikation
- Andreas Hettiger
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- Susanne Borgwaldt, Iris Forster, Imke Lang-Groth & Martin Neef
- Sprachakteure und Affären
- Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky oder: Die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat
- Lennart Bohnenkamp
- Ohne tieferen Sinn: Michel Foucault und die kritische Analyse von Diskursen
- Franz Januschek
- Ein Stein des Anstoßes – Campes und Bernds Wörterbuch
- Imke Lang-Groth
- „Knüppel aus dem Sack!“ – Märchensatire des Vormärzdichters Hoffmann von Fallersleben als literatursprachlich-politischer Skandal
- Eberhard Rohse
- Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines
- Renate Stauf
- „Axolotl Roadkill“: Wessen Sprache ist das?
- Anja Pompe
- Im Innern der Sprache
- Deutsch als Defizitsprache. Meinungen der vormodernen Sprachreflexion
- Nikolaus Ruge
- Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter – Sprachkritik als Wortkritik oder: Wem gehört die Sprache?
- Iris Forster
- Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft
- Nanna Fuhrhop
- Die Fiktion des Faktischen oder: Warum Singular etwas anderes als Einzahl ist
- Martin Neef
- Grammatische Illusionen und sprachliche Realitäten – Bemerkungen zum Sprachvermögen
- André Meinunger
- Verloren zwischen den Sprachen?
- Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Herkunftssprache – ein skandalöses Unterfangen?
- Katja Koch
- Sollten Kinder am Ende der Grundschule mehr Englisch gelernt haben?
- Angelika Kubanek
- Der bilinguale Erstspracherwerb zwischen Mythos und Realität
- Henrike Comes-Koch
- Muttersprachlos: Heritage-Sprecher in Deutschland
- Susanne Borgwaldt
- Critical Incidents als Chance. Irritationen in der Interkulturellen Kommunikation
- Andreas Hettiger
Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky oder: Die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Lennart Bohnenkamp
Noam Chomskys Rezension über Burrhus Frederic Skinners Verbal Behavior von 1959 ist als Symbol der Kognitiven Wende in die Geschichte der Geisteswissenschaften eingegangen. Einige Behavioristen haben seit 1959 wiederholt versucht, die Geschichtsschreibung dadurch zu korrigieren, dass sie Chomskys Rezension als unwissenschaftlich kritisierten. Die Rezension sei ein Skandal, weil Chomsky aggressiv argumentiere, den Behaviorismus nicht verstehe und Skinners Werk nicht kenne. Die Versuche, den Behaviorismus durch die Skandalisierung der Rezension zu rehabilitieren, sind – so die These des Autors – aus zwei Gründen zum Scheitern verurteilt: Erstens relativiert die Geschichte der Kognitiven Wende den Symbolwert der Rezension, weil weder Skinner noch Chomsky in den 1950er und 1960er Jahren die jeweiligen Paradigmen repräsentierten. Zweitens zeigt die Untersuchung der Kritikpunkte, dass die Rezension sehr wohl wissenschaftlich begründet ist und keineswegs als Skandal bewertet werden sollte.
Noam Chomsky’s review of Burrhus Frederic Skinner’s Verbal Behavior in 1959 went down in the history of humane sciences as a symbol of the cognitive turn. Since that year, some Behaviorists have repeatedly tried to revise history by criticizing Chomsky’s critique as unscientific. The critique, they maintained, was a scandal because Chomsky argued aggressively, he did not understand Behaviorism and was not familiar with Skinner’s works. In this paper, it will be shown how the attempts to rehabilitate Behaviorism by scandalizing the review are doomed to fail for two reasons: Firstly, the history of the cognitive turn relativizes the symbolic value of the review, because neither Skinner nor Chomsky...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- Susanne Borgwaldt, Iris Forster, Imke Lang-Groth & Martin Neef
- Sprachakteure und Affären
- Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky oder: Die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat
- Lennart Bohnenkamp
- Ohne tieferen Sinn: Michel Foucault und die kritische Analyse von Diskursen
- Franz Januschek
- Ein Stein des Anstoßes – Campes und Bernds Wörterbuch
- Imke Lang-Groth
- „Knüppel aus dem Sack!“ – Märchensatire des Vormärzdichters Hoffmann von Fallersleben als literatursprachlich-politischer Skandal
- Eberhard Rohse
- Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines
- Renate Stauf
- „Axolotl Roadkill“: Wessen Sprache ist das?
- Anja Pompe
- Im Innern der Sprache
- Deutsch als Defizitsprache. Meinungen der vormodernen Sprachreflexion
- Nikolaus Ruge
- Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter – Sprachkritik als Wortkritik oder: Wem gehört die Sprache?
- Iris Forster
- Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft
- Nanna Fuhrhop
- Die Fiktion des Faktischen oder: Warum Singular etwas anderes als Einzahl ist
- Martin Neef
- Grammatische Illusionen und sprachliche Realitäten – Bemerkungen zum Sprachvermögen
- André Meinunger
- Verloren zwischen den Sprachen?
- Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Herkunftssprache – ein skandalöses Unterfangen?
- Katja Koch
- Sollten Kinder am Ende der Grundschule mehr Englisch gelernt haben?
- Angelika Kubanek
- Der bilinguale Erstspracherwerb zwischen Mythos und Realität
- Henrike Comes-Koch
- Muttersprachlos: Heritage-Sprecher in Deutschland
- Susanne Borgwaldt
- Critical Incidents als Chance. Irritationen in der Interkulturellen Kommunikation
- Andreas Hettiger
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- Susanne Borgwaldt, Iris Forster, Imke Lang-Groth & Martin Neef
- Sprachakteure und Affären
- Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky oder: Die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat
- Lennart Bohnenkamp
- Ohne tieferen Sinn: Michel Foucault und die kritische Analyse von Diskursen
- Franz Januschek
- Ein Stein des Anstoßes – Campes und Bernds Wörterbuch
- Imke Lang-Groth
- „Knüppel aus dem Sack!“ – Märchensatire des Vormärzdichters Hoffmann von Fallersleben als literatursprachlich-politischer Skandal
- Eberhard Rohse
- Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines
- Renate Stauf
- „Axolotl Roadkill“: Wessen Sprache ist das?
- Anja Pompe
- Im Innern der Sprache
- Deutsch als Defizitsprache. Meinungen der vormodernen Sprachreflexion
- Nikolaus Ruge
- Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter – Sprachkritik als Wortkritik oder: Wem gehört die Sprache?
- Iris Forster
- Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft
- Nanna Fuhrhop
- Die Fiktion des Faktischen oder: Warum Singular etwas anderes als Einzahl ist
- Martin Neef
- Grammatische Illusionen und sprachliche Realitäten – Bemerkungen zum Sprachvermögen
- André Meinunger
- Verloren zwischen den Sprachen?
- Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Herkunftssprache – ein skandalöses Unterfangen?
- Katja Koch
- Sollten Kinder am Ende der Grundschule mehr Englisch gelernt haben?
- Angelika Kubanek
- Der bilinguale Erstspracherwerb zwischen Mythos und Realität
- Henrike Comes-Koch
- Muttersprachlos: Heritage-Sprecher in Deutschland
- Susanne Borgwaldt
- Critical Incidents als Chance. Irritationen in der Interkulturellen Kommunikation
- Andreas Hettiger