Skandal im Sprachbezirk
Edited By Martin Neef, Susanne Borgwaldt, Iris Forster and Imke Lang-Groth
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-98384-5
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 349 S., 16 s/w Abb., 3 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- Susanne Borgwaldt, Iris Forster, Imke Lang-Groth & Martin Neef
- Sprachakteure und Affären
- Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky oder: Die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat
- Lennart Bohnenkamp
- Ohne tieferen Sinn: Michel Foucault und die kritische Analyse von Diskursen
- Franz Januschek
- Ein Stein des Anstoßes – Campes und Bernds Wörterbuch
- Imke Lang-Groth
- „Knüppel aus dem Sack!“ – Märchensatire des Vormärzdichters Hoffmann von Fallersleben als literatursprachlich-politischer Skandal
- Eberhard Rohse
- Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines
- Renate Stauf
- „Axolotl Roadkill“: Wessen Sprache ist das?
- Anja Pompe
- Im Innern der Sprache
- Deutsch als Defizitsprache. Meinungen der vormodernen Sprachreflexion
- Nikolaus Ruge
- Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter – Sprachkritik als Wortkritik oder: Wem gehört die Sprache?
- Iris Forster
- Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft
- Nanna Fuhrhop
- Die Fiktion des Faktischen oder: Warum Singular etwas anderes als Einzahl ist
- Martin Neef
- Grammatische Illusionen und sprachliche Realitäten – Bemerkungen zum Sprachvermögen
- André Meinunger
- Verloren zwischen den Sprachen?
- Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Herkunftssprache – ein skandalöses Unterfangen?
- Katja Koch
- Sollten Kinder am Ende der Grundschule mehr Englisch gelernt haben?
- Angelika Kubanek
- Der bilinguale Erstspracherwerb zwischen Mythos und Realität
- Henrike Comes-Koch
- Muttersprachlos: Heritage-Sprecher in Deutschland
- Susanne Borgwaldt
- Critical Incidents als Chance. Irritationen in der Interkulturellen Kommunikation
- Andreas Hettiger
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- Susanne Borgwaldt, Iris Forster, Imke Lang-Groth & Martin Neef
- Sprachakteure und Affären
- Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky oder: Die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat
- Lennart Bohnenkamp
- Ohne tieferen Sinn: Michel Foucault und die kritische Analyse von Diskursen
- Franz Januschek
- Ein Stein des Anstoßes – Campes und Bernds Wörterbuch
- Imke Lang-Groth
- „Knüppel aus dem Sack!“ – Märchensatire des Vormärzdichters Hoffmann von Fallersleben als literatursprachlich-politischer Skandal
- Eberhard Rohse
- Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines
- Renate Stauf
- „Axolotl Roadkill“: Wessen Sprache ist das?
- Anja Pompe
- Im Innern der Sprache
- Deutsch als Defizitsprache. Meinungen der vormodernen Sprachreflexion
- Nikolaus Ruge
- Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter – Sprachkritik als Wortkritik oder: Wem gehört die Sprache?
- Iris Forster
- Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft
- Nanna Fuhrhop
- Die Fiktion des Faktischen oder: Warum Singular etwas anderes als Einzahl ist
- Martin Neef
- Grammatische Illusionen und sprachliche Realitäten – Bemerkungen zum Sprachvermögen
- André Meinunger
- Verloren zwischen den Sprachen?
- Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Herkunftssprache – ein skandalöses Unterfangen?
- Katja Koch
- Sollten Kinder am Ende der Grundschule mehr Englisch gelernt haben?
- Angelika Kubanek
- Der bilinguale Erstspracherwerb zwischen Mythos und Realität
- Henrike Comes-Koch
- Muttersprachlos: Heritage-Sprecher in Deutschland
- Susanne Borgwaldt
- Critical Incidents als Chance. Irritationen in der Interkulturellen Kommunikation
- Andreas Hettiger
Ohne tieferen Sinn: Michel Foucault und die kritische Analyse von Diskursen
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
1
Franz Januschek
Michel Foucault wird als ‚Querdenkmaschine‘ für die Sprachwissenschaft beschrieben. Seine Konzeption von Diskurs und Diskursanalyse erlaubt es der Sprachwissenschaft, verloren geglaubtes wissenschaftliches Terrain zurückzugewinnen und sich dabei als kritisch zu verstehen. Allerdings erweist es sich als schwierig, diesem Anspruch gerecht zu werden, ohne die Unzulänglichkeiten früherer oder überwundener Methoden zu reproduzieren oder auf vor-foucaultsche theoretische Positionen zurückzufallen. Foucault kann man nur ernst nehmen, wenn man mit ihm spielt, so die These des Aufsatzes.
Michel Foucault is described as a ‘cross-thinking machine’ for linguistics. Foucault’s conception of discourse and discourse analysis seemingly allows linguistics to regain lost scientific terrain and to be understood as critical. However, it is difficult to meet this claim without reproducing the shortcomings of past or outmoded methods or falling back to pre-Foucauldian theoretical positions. Foucault can be taken seriously only if you play with him – according to the thesis of the essay.
Paralleldenker und Querdenker
Ich möchte Michel Foucault als einen Querdenker vorstellen, der gerade als solcher auch für die Sprachwissenschaft interessant geworden ist, obwohl er überhaupt kein Sprachwissenschaftler war. Ein Querdenker ist – um im geometrischen Bild zu bleiben – das Gegenteil eines „Paralleldenkers“. Paralleldenker könnten wir solche Denker nennen, die zwar auf erhebliche Differenzen zu ihren Konkurrenten achten, aber eben dadurch auch geradlinig und in steter Äquidistanz zueinander arbeiten. Ein Querdenker ist dann in diesem Sinne derjenige, der alle diese miteinander konkurrierenden geraden Denklinien durchkreuzt...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- Susanne Borgwaldt, Iris Forster, Imke Lang-Groth & Martin Neef
- Sprachakteure und Affären
- Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky oder: Die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat
- Lennart Bohnenkamp
- Ohne tieferen Sinn: Michel Foucault und die kritische Analyse von Diskursen
- Franz Januschek
- Ein Stein des Anstoßes – Campes und Bernds Wörterbuch
- Imke Lang-Groth
- „Knüppel aus dem Sack!“ – Märchensatire des Vormärzdichters Hoffmann von Fallersleben als literatursprachlich-politischer Skandal
- Eberhard Rohse
- Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines
- Renate Stauf
- „Axolotl Roadkill“: Wessen Sprache ist das?
- Anja Pompe
- Im Innern der Sprache
- Deutsch als Defizitsprache. Meinungen der vormodernen Sprachreflexion
- Nikolaus Ruge
- Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter – Sprachkritik als Wortkritik oder: Wem gehört die Sprache?
- Iris Forster
- Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft
- Nanna Fuhrhop
- Die Fiktion des Faktischen oder: Warum Singular etwas anderes als Einzahl ist
- Martin Neef
- Grammatische Illusionen und sprachliche Realitäten – Bemerkungen zum Sprachvermögen
- André Meinunger
- Verloren zwischen den Sprachen?
- Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Herkunftssprache – ein skandalöses Unterfangen?
- Katja Koch
- Sollten Kinder am Ende der Grundschule mehr Englisch gelernt haben?
- Angelika Kubanek
- Der bilinguale Erstspracherwerb zwischen Mythos und Realität
- Henrike Comes-Koch
- Muttersprachlos: Heritage-Sprecher in Deutschland
- Susanne Borgwaldt
- Critical Incidents als Chance. Irritationen in der Interkulturellen Kommunikation
- Andreas Hettiger
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- Susanne Borgwaldt, Iris Forster, Imke Lang-Groth & Martin Neef
- Sprachakteure und Affären
- Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky oder: Die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat
- Lennart Bohnenkamp
- Ohne tieferen Sinn: Michel Foucault und die kritische Analyse von Diskursen
- Franz Januschek
- Ein Stein des Anstoßes – Campes und Bernds Wörterbuch
- Imke Lang-Groth
- „Knüppel aus dem Sack!“ – Märchensatire des Vormärzdichters Hoffmann von Fallersleben als literatursprachlich-politischer Skandal
- Eberhard Rohse
- Die Platen-Affaire: Sprachliche Artistik und polemische Agitation in einer Personalsatire Heinrich Heines
- Renate Stauf
- „Axolotl Roadkill“: Wessen Sprache ist das?
- Anja Pompe
- Im Innern der Sprache
- Deutsch als Defizitsprache. Meinungen der vormodernen Sprachreflexion
- Nikolaus Ruge
- Böse Wörter, verbrauchte Wörter, missverständliche Wörter – Sprachkritik als Wortkritik oder: Wem gehört die Sprache?
- Iris Forster
- Orthographieunterricht ohne Sprachwissenschaft
- Nanna Fuhrhop
- Die Fiktion des Faktischen oder: Warum Singular etwas anderes als Einzahl ist
- Martin Neef
- Grammatische Illusionen und sprachliche Realitäten – Bemerkungen zum Sprachvermögen
- André Meinunger
- Verloren zwischen den Sprachen?
- Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Herkunftssprache – ein skandalöses Unterfangen?
- Katja Koch
- Sollten Kinder am Ende der Grundschule mehr Englisch gelernt haben?
- Angelika Kubanek
- Der bilinguale Erstspracherwerb zwischen Mythos und Realität
- Henrike Comes-Koch
- Muttersprachlos: Heritage-Sprecher in Deutschland
- Susanne Borgwaldt
- Critical Incidents als Chance. Irritationen in der Interkulturellen Kommunikation
- Andreas Hettiger