Kulturelle Schlüsselbegriffe der Schweiz im öffentlichen Diskurs
Eine kultursemantische Untersuchung
Series:
Jadwiga Madej
3. Kulturelle Schlüsselbegriffe auf dem Hintergrund traditioneller Semantik
Extract
Ein Wort ohne Bedeutung ist kein Wort, sondern ein leerer Klang.78
Sprachwissenschaftliche Semantik (‚semantikós‘ = bezeichnend) ist die Lehre von den Bedeutungen und den Bedeutungsbeziehungen sprachlicher Zeichen im System der natürlichen Sprache.79 Die Aufgabe der sprachwissenschaftlichen Semantik besteht darin, Bedeutungen und Bedeutungsbeziehungen sprachlicher Zeichen zu beschreiben. Bedeutungen zu beschreiben heißt, die Relation ‚signifié-signifiant‘ zu erforschen; also festzulegen, welche Bedeutung einer bestimmten Form zukommt. Bedeutungsbeziehungen zu beschreiben heißt: ‚signifie‘ unter dem Aspekt der paradigmatischen ‚signifié-signifié‘-Relation zu hinterfragen (← 93 | 94 → d. h. Beziehungen, die zwischen den Bedeutungen sprachlicher Zeichen entstehen, zu untersuchen).80
In der einschlägigen Literatur werden bestimmte semantische Analyseebenen unterschieden. Traditionellerweise konzentriert sich die semantische Theorie auf die Wortebene. Mit der Entfaltung der Textlinguistik ist das Interesse auch für die Erforschung der Bedeutung von Satz- und Textstrukturen gewachsen. Aus diesem Blickwinkel unterscheidet man im Rahmen der sprachwissenschaftlichen Semantik: Wortsemantik, Satzsemantik und Textsemantik.
Als ‚traditionelle Semantik‘ wird in der einschlägigen Literatur die Semantik des 19. Jahrhunderts bezeichnet, welche sich unter dem Einfluss der historischen Sprachwissenschaft entwickelt hat. Die traditionelle Semantik ist die Lehre von der Geschichte der Bedeutungsveränderungen von Wörtern (Wierzchowski 1979). Sie untersucht damit die Entwicklung von Wortbedeutungen und beobachtet die Art der Entwicklung von Bedeutung der sprachlichen Formen. Als Begründer der traditionellen Semantik gelten der Sprachwissenschaftler Christian Karl Reisig aus Jena (Schöpfer des Begriffs ‚Semasiologie‘) und der französische Gelehrte Michel Bréal, der den Terminus ‚Semantik‘ (s...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.