Show Less
Redeem Token
Restricted access
Konsum und Imagination- Tales of Commerce and Imagination
Das Warenhaus und die Moderne in Film und Literatur- Department Stores and Modernity in Film and Literature
Edited By Godela Weiss-Sussex and Ulrike Zitzlsperger
Das Warenhaus war über Deutschland hinaus bis in die 1930er-Jahre einer der kulturgeschichtlich bedeutendsten Ansatzpunkte für die Auseinandersetzung mit der Moderne und der Konsumkultur. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes zeigen sowohl den Facettenreichtum des Warenhaus-Diskurses in der Literatur, dem Feuilleton, in Musicals und im Film als auch die Bandbreite der teils sozial-und kulturkritischen, teils fortschrittsorientierten Thematisierungen auf. Dabei kommen Romane von Zola, Brecht und Fallada sowie Schriften weniger bekannter Autoren zur Sprache. Das emanzipatorische Potenzial des Warenhausthemas findet ebenso Beachtung wie waren- und konsumästhetische Strategien, die in Literatur, Film und anderen Medien reflektiert werden.
Until the 1930s department stores provided, in Germany as elsewhere, one of the focal points of cultural and critical engagement with modernity and consumer culture. The authors of this volume explore the diversity of the discourse on department stores in literature, the feuilleton, musicals and film. They demonstrate the scope of the discourse from cultural criticism to more progress-oriented examinations of the theme. Novels by Zola, Brecht and Fallada are discussed, as well as writings by lesser known authors. Attention is paid to the emancipatory potential of department stores as well as to the aesthetics of consumption as reflected in literature, film and other media.
Until the 1930s department stores provided, in Germany as elsewhere, one of the focal points of cultural and critical engagement with modernity and consumer culture. The authors of this volume explore the diversity of the discourse on department stores in literature, the feuilleton, musicals and film. They demonstrate the scope of the discourse from cultural criticism to more progress-oriented examinations of the theme. Novels by Zola, Brecht and Fallada are discussed, as well as writings by lesser known authors. Attention is paid to the emancipatory potential of department stores as well as to the aesthetics of consumption as reflected in literature, film and other media.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-99634-0
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
CHF** SFr.83.90EURD** €69.46EURA** €72.77EUR* €66.15GBP* £53.55USD* $86.05
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 344 S., 15 s/w Abb.
Show Summary Details
Redeem Token
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einführung
- Theoretische Vorüberlegungen
- Passagen: Vom Auslegen der Ware. Theoretische Kontexte einer Praxis (Walter Benjamin)
- Das Paradies der Damen (Emile Zola)
- Das Warenhaus als Metapher für Gesellschaft. Zola und das kollektive Imaginäre in der modernen Konsumgesellschaft
- Konsum und Kreativität im Paradies der Damen
- Sozial- und identitätspolitische Reflexionen im Warenhausroman
- „Noch nie in einem Warenhaus gewesen, Kind?“ – Literarische Interventionen in das ‚Warenhaus-Wissen‘ am Ende der Weimarer Republik
- Confronting Stereotypes: Department Store Novels by German-Jewish Authors, 1916–1925
- ‘Mal etwas Anderes’: Narrative Representations of Queer Performance and Commodified Bodies on the Early Twentieth-Century Shop Floor
- Who’s that Lady in the Window? Department Store Aesthetics and the 1912 Berlin Exhibition Die Frau in Haus und Beruf
- Retail Organization and Political Capital: Fallada’s Kleiner Mann – was nun? and Brecht’s Dreigroschenroman
- Räume der Moderne
- Warenhäuser als Ritualräume der Moderne
- Stadt- und Weltbilder: Das Berliner Warenhaus als „kolossale Erscheinung“ im Feuilleton der Zwischenkriegszeit
- Conveyors to Consumption: Lifts and Escalators in Department Stores in German Culture of the 1920s and 1930s
- Warenästhetik und Konsumkultur im Film
- Sing while you sell – Überlegungen zu einer filmischen Warenhaus-Ästhetik
- The Shopgirl and the ‘It Girl’
- Love on Display in Fritz Lang’s American Shop Windows
- Kreative Reflexionen über das Warenhaus
- Die Geschichte des Dings: Annett Gröschner erzählt vom Warenhaus zwischen Stadtgeschichte und Stadtfiktion
- Trude Menziger stellt sich im Centrum Warenhaus nach Geschirrtüchern an
- High Tea at Hannington’s
- „Etwas monumental Faszinierendes“: Das Warenhaus in der Kriminalliteratur. Ein Gespräch mit Volker Kutscher
- Nachüberlegungen: das Warenhaus in Literatur und Film aus kulturhistorischer Sicht
- Autorenverzeichnis
- Bildnachweis
- Index
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einführung
- Theoretische Vorüberlegungen
- Passagen: Vom Auslegen der Ware. Theoretische Kontexte einer Praxis (Walter Benjamin)
- Das Paradies der Damen (Emile Zola)
- Das Warenhaus als Metapher für Gesellschaft. Zola und das kollektive Imaginäre in der modernen Konsumgesellschaft
- Konsum und Kreativität im Paradies der Damen
- Sozial- und identitätspolitische Reflexionen im Warenhausroman
- „Noch nie in einem Warenhaus gewesen, Kind?“ – Literarische Interventionen in das ‚Warenhaus-Wissen‘ am Ende der Weimarer Republik
- Confronting Stereotypes: Department Store Novels by German-Jewish Authors, 1916–1925
- ‘Mal etwas Anderes’: Narrative Representations of Queer Performance and Commodified Bodies on the Early Twentieth-Century Shop Floor
- Who’s that Lady in the Window? Department Store Aesthetics and the 1912 Berlin Exhibition Die Frau in Haus und Beruf
- Retail Organization and Political Capital: Fallada’s Kleiner Mann – was nun? and Brecht’s Dreigroschenroman
- Räume der Moderne
- Warenhäuser als Ritualräume der Moderne
- Stadt- und Weltbilder: Das Berliner Warenhaus als „kolossale Erscheinung“ im Feuilleton der Zwischenkriegszeit
- Conveyors to Consumption: Lifts and Escalators in Department Stores in German Culture of the 1920s and 1930s
- Warenästhetik und Konsumkultur im Film
- Sing while you sell – Überlegungen zu einer filmischen Warenhaus-Ästhetik
- The Shopgirl and the ‘It Girl’
- Love on Display in Fritz Lang’s American Shop Windows
- Kreative Reflexionen über das Warenhaus
- Die Geschichte des Dings: Annett Gröschner erzählt vom Warenhaus zwischen Stadtgeschichte und Stadtfiktion
- Trude Menziger stellt sich im Centrum Warenhaus nach Geschirrtüchern an
- High Tea at Hannington’s
- „Etwas monumental Faszinierendes“: Das Warenhaus in der Kriminalliteratur. Ein Gespräch mit Volker Kutscher
- Nachüberlegungen: das Warenhaus in Literatur und Film aus kulturhistorischer Sicht
- Autorenverzeichnis
- Bildnachweis
- Index
Restricted access
Titel
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
CHF** SFr.35.00EURD** €36.00EURA** €36.00EUR* €30.00GBP* £23.00USD* $42.00
Currency depends on your shipping address
Extract
Godela Weiss-Sussex/Ulrike Zitzlsperger (Hrsg./eds.)
Konsum und Imagination Tales of Commerce and Imagination
Das Warenhaus und die Moderne in Film und Literatur Department Stores and Modernity in Film and Literature
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einführung
- Theoretische Vorüberlegungen
- Passagen: Vom Auslegen der Ware. Theoretische Kontexte einer Praxis (Walter Benjamin)
- Das Paradies der Damen (Emile Zola)
- Das Warenhaus als Metapher für Gesellschaft. Zola und das kollektive Imaginäre in der modernen Konsumgesellschaft
- Konsum und Kreativität im Paradies der Damen
- Sozial- und identitätspolitische Reflexionen im Warenhausroman
- „Noch nie in einem Warenhaus gewesen, Kind?“ – Literarische Interventionen in das ‚Warenhaus-Wissen‘ am Ende der Weimarer Republik
- Confronting Stereotypes: Department Store Novels by German-Jewish Authors, 1916–1925
- ‘Mal etwas Anderes’: Narrative Representations of Queer Performance and Commodified Bodies on the Early Twentieth-Century Shop Floor
- Who’s that Lady in the Window? Department Store Aesthetics and the 1912 Berlin Exhibition Die Frau in Haus und Beruf
- Retail Organization and Political Capital: Fallada’s Kleiner Mann – was nun? and Brecht’s Dreigroschenroman
- Räume der Moderne
- Warenhäuser als Ritualräume der Moderne
- Stadt- und Weltbilder: Das Berliner Warenhaus als „kolossale Erscheinung“ im Feuilleton der Zwischenkriegszeit
- Conveyors to Consumption: Lifts and Escalators in Department Stores in German Culture of the 1920s and 1930s
- Warenästhetik und Konsumkultur im Film
- Sing while you sell – Überlegungen zu einer filmischen Warenhaus-Ästhetik
- The Shopgirl and the ‘It Girl’
- Love on Display in Fritz Lang’s American Shop Windows
- Kreative Reflexionen über das Warenhaus
- Die Geschichte des Dings: Annett Gröschner erzählt vom Warenhaus zwischen Stadtgeschichte und Stadtfiktion
- Trude Menziger stellt sich im Centrum Warenhaus nach Geschirrtüchern an
- High Tea at Hannington’s
- „Etwas monumental Faszinierendes“: Das Warenhaus in der Kriminalliteratur. Ein Gespräch mit Volker Kutscher
- Nachüberlegungen: das Warenhaus in Literatur und Film aus kulturhistorischer Sicht
- Autorenverzeichnis
- Bildnachweis
- Index
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einführung
- Theoretische Vorüberlegungen
- Passagen: Vom Auslegen der Ware. Theoretische Kontexte einer Praxis (Walter Benjamin)
- Das Paradies der Damen (Emile Zola)
- Das Warenhaus als Metapher für Gesellschaft. Zola und das kollektive Imaginäre in der modernen Konsumgesellschaft
- Konsum und Kreativität im Paradies der Damen
- Sozial- und identitätspolitische Reflexionen im Warenhausroman
- „Noch nie in einem Warenhaus gewesen, Kind?“ – Literarische Interventionen in das ‚Warenhaus-Wissen‘ am Ende der Weimarer Republik
- Confronting Stereotypes: Department Store Novels by German-Jewish Authors, 1916–1925
- ‘Mal etwas Anderes’: Narrative Representations of Queer Performance and Commodified Bodies on the Early Twentieth-Century Shop Floor
- Who’s that Lady in the Window? Department Store Aesthetics and the 1912 Berlin Exhibition Die Frau in Haus und Beruf
- Retail Organization and Political Capital: Fallada’s Kleiner Mann – was nun? and Brecht’s Dreigroschenroman
- Räume der Moderne
- Warenhäuser als Ritualräume der Moderne
- Stadt- und Weltbilder: Das Berliner Warenhaus als „kolossale Erscheinung“ im Feuilleton der Zwischenkriegszeit
- Conveyors to Consumption: Lifts and Escalators in Department Stores in German Culture of the 1920s and 1930s
- Warenästhetik und Konsumkultur im Film
- Sing while you sell – Überlegungen zu einer filmischen Warenhaus-Ästhetik
- The Shopgirl and the ‘It Girl’
- Love on Display in Fritz Lang’s American Shop Windows
- Kreative Reflexionen über das Warenhaus
- Die Geschichte des Dings: Annett Gröschner erzählt vom Warenhaus zwischen Stadtgeschichte und Stadtfiktion
- Trude Menziger stellt sich im Centrum Warenhaus nach Geschirrtüchern an
- High Tea at Hannington’s
- „Etwas monumental Faszinierendes“: Das Warenhaus in der Kriminalliteratur. Ein Gespräch mit Volker Kutscher
- Nachüberlegungen: das Warenhaus in Literatur und Film aus kulturhistorischer Sicht
- Autorenverzeichnis
- Bildnachweis
- Index