Das Kopftuchverbot in Frankreich
Ein Streit um die Definition von Laizität, Republik und Frauenemanzipation
©2006
Thesis
136 Pages
Summary
Die 15-jährige französische Kopftuchdebatte endete 2004 mit der Verabschiedung eines Gesetzes, das Schülern das Tragen auffälliger religiöser Symbole verbietet. In der letzten Phase der Debatte, die hier untersucht wird, haben Politiker, Vereine, Gewerkschaften, Intellektuelle und Akademiker heftig um das Auslegungsmonopol nationaler Werte gekämpft. Die Debatte wird in einer jeweils laizistischen, republikanischen und feministischen Perspektive untersucht und historisch verortet. Die Analyse zeigt eine allgemeine Rückbesinnung auf sakralisierte nationale Werte, die Rückkehr zu einem kulturell definierten Assimilationsmodell und den schwierigen Umgang mit Pluralismus im heutigen Frankreich. Mit einer Chronologie, zahlreichen Zitaten in deutscher Sprache und weiterführenden Internetadressen soll das Buch für jeden deutschsprachigen Leser zugänglich sein und ihm Mittel zur selbstständigen Vertiefung des Themas liefern.
Details
- Pages
- 136
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631546666
- Language
- German
- Keywords
- Muslimin Kopftuch Debatte Geschichte 2003-2004 Laizismus Republikanismus Feminismus Ideengeschichte Migration Integration Verbot Frankreich
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 136 S., 2 Abb. u. Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG