Entlehnung – Übersetzung – Vernetzung
Entlehnung als übersetzungsbezogenes Phänomen am Beispiel der internetspezifischen Computerfachsprache
					
	
		©2002
		Thesis
		
			
				
				634 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, Volume 42
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Internet, E-Mail, Newsletter – mit der Popularität des Internets ist die deutsche Computerfachsprache um eine Vielzahl englischstämmiger Termini reicher geworden. Ein großes Potenzial für diesen Spracheinfluss birgt das Übersetzen englischer Fachliteratur. Dabei können Lücken im Wortschatz der Zielsprache durch die Übernahme oder die Nachbildung des Originalterminus gefüllt werden. Für die vorliegende Arbeit wurde der internetspezifische Wortschatz auf der Basis von in Übersetzungsrelation stehenden Texten erhoben. Diesen dokumentiert ein englisch-deutsches Terminologieverzeichnis, das Art und Ausmaß der Beteiligung des Englischen an der Genese des deutschen Fachwortschatzes evident macht. Zugleich wird die große Relevanz des Übersetzungsbereichs für entlehnungsbezogene Studien deutlich.
ABBILDUNG 1-8 can be downloaded here: https://www.peterlang.com/app/uploads/2024/04/9783631398517_Page-327.pdf
	ABBILDUNG 1-8 can be downloaded here: https://www.peterlang.com/app/uploads/2024/04/9783631398517_Page-327.pdf
Details
- Pages
- 634
- Publication Year
- 2002
- ISBN (Softcover)
- 9783631398517
- Language
- German
- Keywords
- lehnartikel lehrnwörter lexikon
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 634 S., zahlr. Abb., 1 CD
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					