Diesseits und jenseits des Hirsches
Die Entstehung einer Poesiemaschine
					
	
		©2007
		Thesis
		
			
				
				144 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft, Volume 13
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Wer ist der Hirsch? Und was hat er mit dem Buch zu tun? Der Band dokumentiert auf spielerische Weise den Entstehungsprozess einer außergewöhnlich leistungsfähigen Poesiemaschine. Den drei Versionen dieser Poesiemaschine werden die bildhaften Namen Wurm, Hähnchen und Hirsch gegeben. Inspiriert von Hans Magnus Enzensbergers Einladung zu einem Poesieautomaten wagt sich der Autor «in das Labyrinth» hinein. Nach dem Vorbild der französischen Literaturgruppe Oulipo werden zunächst die Anforderungen an eine Poesiemaschine in formelle, akustische, syntaktische, semantische und kreative Einschränkungen unterteilt. Die Modellierung der syntaktischen und kreativen Aspekte orientiert sich insbesondere an der Installation Poetry Machine des renommierten Medienkünstlers David Link. Neuartig beim Hirsch ist die Verwirklichung phonetischer Algorithmen, die Gedichte mit komplexen Reimen und metrischer Regulierung ermöglichen. Abschließend wirft der Autor einen Blick in die Zukunft. Das Ergebnis stellt eine Goldgrube an Einsichten und Ideen dar für Poesiemaschinen-Entwickler der nächsten Generation.
			
		
	Details
- Pages
- 144
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631566305
- Language
- German
- Keywords
- Künstliche Intelligenz Computer Sprachverarbeitung Literaturproduktion Fuzzylogik Kreativitätsmaschine WordNet Syntaktische Formel Zufallszahl Semantisches Netz
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 144 S., zahlr. Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					