Bildung und Identität
Möglichkeiten und Grenzen eines schulischen Beitrags zur europäischen Identitätsentwicklung
©2008
Thesis
186 Pages
Series:
Grundfragen der Pädagogik, Volume 11
Summary
Dieses Buch analysiert den Prozess der Identitätsbildung in Europa. Wer bin ich? Wozu gehöre ich? Wohin will ich? Dies sind Fragen, die in multikulturell geprägten Gesellschaften nicht mehr eindeutig zu beantworten sind. Kinder und Jugendliche sind auf existenzielle Weise von diesen Fragen betroffen. Ihre Situation und Bildungsaufgabe stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Am Beispiel der Europäischen Schule Karlsruhe wird erläutert, wie (Identitäts-)Bildung unter dem Gesichtspunkt eines zusammenwachsenden Europas realisiert werden kann. Hermeneutische Vorgehensweisen und quantitative Verfahren werden verknüpft, um Schlussfolgerungen bezüglich der Möglichkeiten und Grenzen eines Beitrags der Schule zu einer europäischen Identitätsentwicklung ziehen zu können. Dieses Buch soll dazu anregen, über den 'Europa-Gedanken' in schulischen Bildungsprozessen weiter nachzudenken.
Details
- Pages
- 186
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631583661
- Language
- German
- Keywords
- Europäische Integration Politische Identität Unterricht Europäische Schule /Karlsruhe Europa /Unterricht Interkulturelle Pädagogik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 186 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG