Der Zusammenhang von Lesen und (Recht-)Schreiben
Empirische Überprüfung der Transferleistung zwischen der rezeptiven und der produktiven Fertigkeit
©2011
Dissertation
222 Seiten
Zusammenfassung
Ziel der experimentell-empirischen Untersuchung ist die Überprüfung der didaktischen Alltagstheorie «Wer viel liest, verbessert seine Rechtschreibkompetenz». Im schulischen Alltag ist die Vorstellung von einer wechselseitigen Förderung der Fertigkeiten Lesen und (Recht-)Schreiben immer noch präsent. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen jedoch, dass Schreiben keine Reproduktion von Gelesenem, sondern eine eigenständige (schrift-)sprachliche Fertigkeit ist. Die Widerlegung des didaktischen Mythos ist nicht nur aus wissenschaftstheoretischen Gründen von weit reichender Bedeutung, sondern verlangt eine konsequente Umorientierung der fachdidaktischen Vermittlung an den Universitäten und eine Umgestaltung des schriftsprachlichen Curriculums.
Details
- Seiten
- 222
- Erscheinungsjahr
- 2011
- ISBN (PDF)
- 9783653009057
- ISBN (Paperback)
- 9783631618370
- DOI
- 10.3726/978-3-653-00905-7
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2011 (August)
- Schlagworte
- Schriftspracherwerb Orthographieerwerb lesekompetenz
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 221 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.