Lade Inhalt...

Kunden-werben-Kunden-Programme – Facetten der Anreizsystemgestaltung

von Christoph Look (Autor:in)
©2014 Dissertation XXX, 485 Seiten

Zusammenfassung

Die Reizüberflutung von Konsumenten – gerade auch im Zeitalter der sozialen Netzwerke – rückt die Frage nach effektiver und effizienter Kundenkommunikation für Unternehmen erneut in den Mittelpunkt. Die – im Prinzip uralte – Kommunikationsform der Weiterempfehlung durch Kunden stößt hierbei wieder auf wachsendes Interesse. Kunden-werben-Kunden-Programme sind das typische Instrument für Unternehmen, um Empfehlungsanreize zu schaffen. Die Anreizsystemgestaltung ist für ein erfolgreiches Empfehlungsprogramm somit von zentraler Bedeutung. Diese Arbeit untersucht mit Hilfe von zwei Experimenten die Einflüsse verschiedener Gestaltungsfaktoren von Anreizsystemen in Kunden-werben-Kunden-Programmen und liefert somit für deren Ausgestaltung in der Praxis wertvolle Erkenntnisse.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort der Herausgeberreihe
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort des Autors
  • Inhaltsverzeichnis
  • Inhaltsübersicht
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Relevanz der Weiterempfehlung als Forschungsgegenstand
  • 1.2 Historische Entwicklung der Weiterempfehlungsforschung
  • 1.3 Problemstellung und Ziele der Forschungsarbeit
  • 1.3.1 Forschungslücke im Bereich Anreizsystemgestaltung in Kunden-werben-Kunden-Programmen
  • 1.3.2 Erkenntnisziel und zu untersuchende Forschungsfragen
  • 1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung des Forschungsvorhabens
  • 1.5 Aufbau der Untersuchung
  • 2 Grundlagen des Forschungsgegenstands
  • 2.1 Definitorische Abgrenzung des Weiterempfehlungsbegriffs
  • 2.1.1 Kommunikationstheoretische Grundlagen
  • 2.1.2 Der Begriff der Weiterempfehlung
  • 2.2 Weiterempfehlungen in Kunden-werben-Kunden-Kampagnen
  • 2.3 Kunden-werben-Kunden-Programme als Form der Absatzmittlung
  • 2.3.1 Formen der Absatzmittlung
  • 2.3.2 Einordnung der Kunden-werben-Kunden-Programme
  • 3 Stand der Forschung im Themenfeld Weiterempfehlung
  • 3.1 Anreizsystemgestaltung als Steuerungsmöglichkeit des Weiterempfehlungsverhaltens
  • 3.1.1 Konzeptionelle Grundlagen von Anreizsystemen
  • 3.1.2 Motivationstheoretische Grundlagen von Anreizsystemen
  • 3.1.2.1 Grundlagen der Motivationstheorie
  • 3.1.2.2 Motive, Anreize, Motivation
  • 3.1.2.3 Ausgewählte Motivationstheorien
  • 3.2 Weiterführende Erklärungsansätze ausgewählter Theorien
  • 3.2.1 Nutzentheorie
  • 3.2.2 Risikotheorie
  • 3.2.3 Sozialpsychologische Interaktionstheorien
  • 3.2.4 Interaktions-/Soziale Netzwerkansätze
  • 3.2.5 Theorie der kognitiven Dissonanz
  • 3.2.6 Prinzipal-Agenten-Theorie
  • 3.3 Ausgewählte Determinanten der Weiterempfehlungsabgabe
  • 3.3.1 Meinungsführerschaft
  • 3.3.2 Involvement/Produktinteresse
  • 3.3.3 Soziale Bindungsstärke
  • 3.3.4 Kundenzufriedenheit
  • 3.3.5 Wahrgenommenes Risiko
  • 3.3.6 Materielle Empfehlungsanreize
  • 3.4 Anreizsystemgestaltung und Weiterempfehlung
  • 3.4.1 Anreizsystemgestaltung als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung
  • 3.4.2 Anreizsystemgestaltung in der Marketingpraxis
  • 3.4.2.1 Analyse der Gestaltung von Kunden-werben-Kunden-Programmen
  • 3.4.2.2 Expertenmeinungen zur Gestaltung von Kunden-werben-Kunden-Programmen
  • 3.5 Ein Strukturkonzept der Anreizsystemgestaltung in Kunden-werben-Kunden-Programmen
  • 4 Entwicklung des Forschungsmodells
  • 4.1 Konzeptioneller Rahmen
  • 4.2 Ableitung der Wirkhypothesen
  • 4.2.1 Strukturelle Gestaltungsfaktoren des Anreizsystems
  • 4.2.1.1 Prämienwirkung
  • 4.2.1.2 Prämienerwartung
  • 4.2.1.3 Empfängerpräferenz
  • 4.2.1.4 Prämienpräferenz
  • 4.2.1.5 Prämienattraktivität
  • 4.2.1.6 Staffelungswirkung
  • 4.2.1.7 Bedeutung der eigenen Nutzungserfahrung
  • 4.2.1.8 Kommunikationsneigung
  • 4.2.2 Nicht berücksichtigte Gestaltungsfaktoren
  • 4.2.2.1 Prämiendeckelung
  • 4.2.2.2 Prämienkriterium
  • 4.2.3 Empfehlungsverhalten und -determinanten
  • 4.2.3.1 Weiterempfehlungsverhalten
  • 4.2.3.2 Zufriedenheitsbedeutung
  • 4.2.3.3 Risikobedeutung
  • 4.2.3.4 Meinungsführerschaft
  • 4.2.3.5 Involvement/Produktinteresse
  • 4.3 Wirkmodell mit Hypothesen
  • 5 Empirische Analyse der Anreizsystemgestaltung
  • 5.1 Auswahl des empirischen Untersuchungsdesigns
  • 5.1.1 Das Experiment als Form der Untersuchung
  • 5.1.2 Umfang und Gestaltung der experimentellen Untersuchung
  • 5.1.3 Festlegung der statistischen Auswertungsmethode
  • 5.2 Konstruktdesign und -messung
  • 5.2.1 Methodische Grundlagen
  • 5.2.2 Gütekriterien für Messinstrumente
  • 5.2.3 Operationalisierung zu verwendender Konstrukte
  • 5.2.3.1 Methodik und Vorgehensweise
  • 5.2.3.2 Abgrenzung und Bestimmung der Inhaltsbereiche
  • 5.2.3.3 Formulierung, Beurteilung und Skalierung der Indikatoren
  • 5.2.3.4 Pretest zur Konstruktüberprüfung
  • 5.2.3.5 Konstruktgestaltung auf der Basis der Pretestergebnisse
  • 5.3 Durchführung der empirischen Untersuchung
  • 5.3.1 Ablauf der durchgeführten Experimente
  • 5.3.2 Güteprüfung der Messinstrumente
  • 5.3.2.1 Experiment 1
  • 5.3.2.2 Experiment 2
  • 5.3.3 Voraussetzungen zur Durchführung einer Varianzanalyse
  • 5.3.4 Empirische Analyse der Anreizsystemgestaltung
  • 5.3.5 Hypothesenprüfung und Ergebnisinterpretation
  • 6 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Ausblick
  • 6.1 Implikationen für die Marketingpraxis
  • 6.2 Grenzen der Untersuchung
  • 6.3 Ausblick
  • A Anhang
  • A.1 Verwendete Fragebögen im Rahmen der durchgeführten Experimente
  • A.1.1 Fragebogen mit 50 € Prämie und ohne Mitgliedschaftsanforderung
  • A.1.2 Fragebogen mit 50 € Prämie und mit Mitgliedschaftsanforderung
  • A.2 Statistische Ergebnisse für Experiment 1
  • A.2.1 Varianzanalyse auf Gruppenunterschiede nach Alter
  • A.2.2 Kruskal-Wallis-Test auf Gruppenunterschiede nach Alter
  • A.2.3 Chi-Quadrat-Test auf Gruppenunterschiede nach Geschlecht
  • A.2.4 Ergebnis der explorativen Faktorenanalyse
  • A.2.4.1 KMO- und Bartlett-Test
  • A.2.4.2 Mustermatrix
  • A.2.5 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse
  • A.2.5.1 Prüfung des Modell-Fit
  • A.2.5.2 Reliabilitäts- und Validitätskriterien der zweiten Generation
  • A.2.6 Prüfung auf Normalverteilung der Experimentalgruppen
  • A.2.6.1 Ergebnisse Komolgorov-Smirnov-Test
  • A.2.6.2 Schiefe und Kurtosis in den einzelnen Experimentalgruppen
  • A.2.7 Deskriptive Statistik je Konstrukt
  • A.2.7.1 Prämienwirkung
  • A.2.7.2 Prämienerwartung
  • A.2.7.3 Empfängerpräferenz
  • A.2.7.4 Prämienpräferenz
  • A.2.7.5 Prämienattraktivität
  • A.2.7.6 Staffelungswirkung
  • A.2.7.7 Bedeutung der eigenen Nutzungserfahrung
  • A.2.7.8 Kommunikationsneigung
  • A.2.7.9 Weiterempfehlungsabsicht gegenüber Freunden und Bekannten
  • A.2.7.10 Weiterempfehlungsabsicht gegenüber Fremden
  • A.2.7.11 Wiederholungsabsicht
  • A.2.7.12 Zufriedenheitsbedeutung
  • A.2.7.13 Risikobedeutung
  • A.3 Statistische Ergebnisse für Experiment 2
  • A.3.1 Varianzanalyse auf Gruppenunterschiede nach Alter
  • A.3.2 Kruskal-Wallis-Test auf Gruppenunterschiede nach Alter
  • A.3.3 Chi-Quadrat-Test auf Gruppenunterschiede nach Geschlecht
  • A.3.4 Ergebnis der explorativen Faktorenanalyse
  • A.3.4.1 KMO- und Bartlett-Test
  • A.3.4.2 Mustermatrix
  • A.3.5 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse
  • A.3.5.1 Prüfung des Modell-Fit
  • A.3.5.2 Reliabilitäts- und Validitätskriterien der zweiten Generation
  • A.3.6 Prüfung auf Normalverteilung der Experimentalgruppen
  • A.3.6.1 Ergebnisse Komolgorov-Smirnov-Test
  • A.3.6.2 Schiefe und Kurtosis in den einzelnen Experimentalgruppen
  • A.3.7 Deskriptive Statistik je Konstrukt
  • A.3.7.1 Prämienwirkung
  • A.3.7.2 Prämienerwartung
  • A.3.7.3 Empfängerpräferenz
  • A.3.7.4 Prämienpräferenz
  • A.3.7.5 Prämienattraktivität
  • A.3.7.6 Staffelungswirkung
  • A.3.7.7 Bedeutung der eigenen Nutzungserfahrung
  • A.3.7.8 Kommunikationsneigung
  • A.3.7.9 Weiterempfehlungsabsicht gegenüber Freunden und Bekannten
  • A.3.7.10 Weiterempfehlungsabsicht gegenüber Fremden
  • A.3.7.11 Wiederholungsabsicht
  • A.3.7.12 Zufriedenheitsbedeutung
  • A.3.7.13 Risikobedeutung
  • A.4 Explorative Marktuntersuchung zu Kunden-werben-Kunden-Kampagnen
  • A.5 Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews
  • A.5.1 Unternehmen A – Ansprechpartner 1
  • A.5.2 Unternehmen A – Ansprechpartner 2
  • A.5.3 Unternehmen A – Ansprechpartner 3
  • A.5.4 Unternehmen B – Ansprechpartner 1
  • A.5.5 Unternehmen C – Ansprechpartner 1
  • A.5.6 Unternehmen C – Ansprechpartner 2
  • A.5.7 Unternehmen D – Ansprechpartner 1
  • A.5.8 Unternehmen E – Ansprechpartner 1
  • A.5.9 Unternehmen F – Ansprechpartner 1
  • A.5.10 Unternehmen G – Ansprechpartner 1
  • Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht

| XXIII →

Abbildungsverzeichnis

| XXVII →

Tabellenverzeichnis

| XXIX →

Abkürzungsverzeichnis

| 1 →

1 Einleitung

Details

Seiten
XXX, 485
Erscheinungsjahr
2014
ISBN (PDF)
9783653040715
ISBN (ePUB)
9783653989588
ISBN (MOBI)
9783653989571
ISBN (Hardcover)
9783631649497
DOI
10.3726/978-3-653-04071-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (April)
Schlagworte
Weiterempfehlung Word-of-Mouth Kundenempfehlung Empfehlungsanreize
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXX, 485 S., 55 s/w Abb., 31 Tab.

Biographische Angaben

Christoph Look (Autor:in)

Christoph Look studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Wirtschaftsinformatik an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Seit seinem Abschluss ist er in internationalen Strategieberatungsunternehmen tätig, mit inhaltlichem Schwerpunkt in der Telekommunikations- und Medienindustrie.

Zurück

Titel: Kunden-werben-Kunden-Programme – Facetten der Anreizsystemgestaltung