Europäische Union und Europarat: Komplementarität und Rivalität
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Teil: Allgemeine Rahmenbedingungen für die internationale Zusammenarbeit
- A) Fähigkeit zum internationalen Handeln
- I) Europäische Organisationen
- 1) Organisationen
- 2) Europa
- II) Internationales Handeln
- 1) Rechtliche Akteursfähigkeit
- 2) Politische Akteursfähigkeit
- III) Der Europarat
- 1) Die geschichtliche Entwicklung und der Aufbau
- 2) Die Rechts- und Handlungsfähigkeit
- IV) Die EU
- 1) Die geschichtliche Entwicklung und der Aufbau
- 2) Die Rechtsnatur
- 3) Die Rechts- und Handlungsfähigkeit
- B) Die Außenkompetenzen
- I) Der Europarat
- 1) Unüberschaubare Kompetenzen
- 2) Grenzen der Kompetenzen
- II) Die EU
- 1) Rechtsgrundlagen der integrierten EU-Außenkompetenzen
- 2) Rechtsgrundlagen der intergouvernementalen EU-Außenkompetenzen
- 3) Grenzen der Kompetenzen
- C) Das Vertragsschlussverfahren
- I) Der Europarat
- 1) Konventionen
- a) Mögliche Systematisierung
- b) Bezeichnung
- c) Konventionen des Europarates
- 2) Phasen des Vertragsschlusses
- a) Erste Phase
- b) Zweite Phase
- c) Kontrollmechanismen
- II) Die EU
- 1) Anwendungsbereich
- 2) Übereinkünfte
- 3) Phasen des Vertragsschlusses
- a) Völkerrechtliche Verfahren
- aa) Das zusammengesetzte Verfahren
- bb) Das einfache Verfahren
- b) Unionsrechtliche Verfahren
- aa) Verhandlungsphase
- bb) Unterzeichnung
- cc) Abschluss
- 4) Gerichtliche Kontrolle
- D) Die Organe
- I) Der Europarat
- 1) Das Ministerkomitee
- 2) Die Parlamentarische Versammlung
- 3) Das Sekretariat
- 4) Sonstige Organe
- 5) Der EGMR
- II) Die EU
- 1) Die zentralisierte Außenvertretung
- a) Die Kommission
- b) Der Rat der EU
- c) Der Europäische Rat
- d) Der Hohe Vertreter
- 2) Die dezentralisierte Außenvertretung
- a) Der Europäische Auswärtige Dienst
- b) Delegationen der Union
- 3) Sonstige Organe und Einrichtungen
- a) Das Parlament
- b) Der Ausschuss der Regionen
- c) Die Grundrechteagentur
- E) Zusammenfassung und Ergebnis
- 2. Teil: Die Beziehungen der EU zum Europarat
- A) Europäische Aufgabenbereiche
- I) Der Europarat
- 1) Verbreitung der Demokratie
- 2) Menschenrechtsschutz
- 3) Soziale Angelegenheiten
- 4) Kultur-, Bildungs- und Jugendpolitik
- 5) Kommunal- und Regionalpolitik
- 6) Monitoring
- II) Die EU
- 1) Demokratie
- 2) Menschenrechtsschutz
- 3) Soziale Angelegenheiten
- 4) Kultur-, Bildungs- und Jugendpolitik
- 5) Struktur- und Regionalpolitik
- 6) EU-Missionen
- III) Die OSZE
- 1) Haupttätigkeitsbereiche der OSZE im Überblick
- 2) Kompetenzüberschneidungen mit dem Europarat
- IV) Zusammenfassung
- 1) Europarat und OSZE
- 2) Europarat und EU
- B) Keine Union ohne Europarat
- I) Beitrag des Europarates an der Gründung der EU
- II) Die Rolle der europäischen Organisationen in der Welt
- 1) China als aufstrebende Weltmacht
- 2) Der gesamteuropäische Zusammenschluss
- a) Ostblockstaaten
- aa) Aufnahmevoraussetzungen des Europarates
- bb) Aufnahmevoraussetzungen der EU
- cc) Trugbild der Demokratie und der Solidarität
- b) Türkei
- 3) Asien
- 4) Die Vereinigten Staaten von Amerika
- III) Zusammenfassung
- C) Theoretische Zusammenarbeit
- I) Komplementarität
- II) Grundlagen der Zusammenarbeit
- 1) Verträge und Satzungen
- a) Art. 220 AEU
- aa) Allgemeine Aspekte
- bb) Voraussetzungen
- cc) Der Europarat
- b) Art. 165 f. AEU
- c) Art. 1c ERS
- d) Resolution vom Mai 1951
- aa) Zustandekommen
- bb) Inhalt
- e) Memorandum of Understanding
- aa) Zustandekommen
- bb) Inhalt
- cc) Bewertung
- f) Abkommen betreffend die Zusammenarbeit zwischen der Grundrechteagentur und dem Europarat
- g) Sonstige Abkommen
- 2) Sonstige Texte
- a) Briefwechsel
- aa) 16. Juni 1987
- bb) 5. November 1996
- b) Juncker-Bericht
- III) Zusammenfassung
- D) Praktische Zusammenarbeit
- I) Die quadripartite meetings
- 1) Aufbau
- 2) Aufgaben
- II) Treffen hochrangiger Beamte
- 1) Aufbau
- 2) Aufgaben
- III) Das Verbindungsbüro und die EUDEL
- IV) Die joint programmes
- 1) Allgemein
- 2) Durchführung
- V) Sonstige Kooperation
- 1) Technische Zusammenarbeit
- a) Die EU-Kommission und der Europarat
- b) Die Venedig-Kommission und die EU
- c) Das EU-Parlament und die Parlamentarische Versammlung
- d) Der Rat und der Europarat
- e) EuGH und EGMR
- f) Grundrechteagentur und Europarat
- g) Kontaktgruppe
- 2) Thematische Zusammenarbeit
- a) Grund- und Menschenrechtsschutz
- b) Kultur-, Jugend- und Bildungspolitik
- c) ENP
- d) Vorzeigeprojekte
- 3) Weitere Beteiligungsformen
- a) Allgemein
- b) Beitritt der EU zu den Konventionen des Europarates
- VI) Verhandlungen zum EMRK-Beitritt
- VII) Bewertung der Ergebnisse
- E) Die Zukunft des Europarates im Beisein der EU
- I) Die Reformpläne
- II) Kooperationsarten zwischen internationalen Organisationen
- 1) Der organschaftliche Status
- 2) Die technische und organisierte Mitarbeit
- III) Übertragung auf das Verhältnis zwischen dem Europarat und der EU
- 1) Konflikt
- 2) Lösung
- a) Abschaffung des Europarates
- b) Mitgliedschaft
- c) Abkommen
- d) Profiländerung des Europarates und Beteiligung der EU
- III) Zusammenfassung
- Fazit
- Literaturverzeichnis:
a.A. |
andere Ansicht |
a.E. |
am Ende |
a.F. |
alte Fassung |
ABl. |
Amtsblatt der EG/EU |
Abs. |
Absatz |
AdR |
Ausschuss der Regionen |
AETR |
Accord Européen relatif au travail des équipages desvéhicules efectuant des transports internationaux par route (deut.: Europäisches Übereinkommen über die Arbeit der Fahrzeugbesatzungen im internationalen Straßenverkehr) |
AEUV |
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
AIDCO |
EuropeAid Co-operation Office |
Art. |
Artikel |
ASEAN |
Association of Southeast Asian Nations |
ASEM |
Asia-Europe Meeting |
BayVBl. |
Bayerische Verwaltungsblätter |
BDIMR |
Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte |
BIP |
Bruttoinlandsprodukt |
BNE |
Bruttonationaleinkommen |
BT-Drs. |
Bundestags-Drucksache |
BverfG |
Bundesverfassungsgericht |
BverfGE |
Entscheidung des BVerfG |
bzgl. |
bezüglich ← XVI | XVII → |
bzw. |
beziehungsweise |
ca. |
circa |
CAHDI |
Committee of Legal Advisers on Public International Law |
CCC |
Council for Cultural Cooperation |
CDCC |
Conseil de la Cooperation Culturelle |
CDCULT |
Steering Committee for Culture |
CDDH |
Steering Committee for Human Rights |
CDDH-UE |
Informal Group on Accession of the EU to the Convention |
CDED |
Steering Committee for Education |
CDEJ |
Steering Committee for Youth |
CDESR |
Steering Committee for Higher Education and Research |
CDLR |
European Committee on Local and Regional Democracy |
CDPAT |
Steering Committee for Cultural Heritage |
CIA |
Central Intelligence Agency |
CJEL |
The Columbia Journal of European Law |
CoE |
Council of Europe (deut.: Europarat) |
COHOM |
Human Rights Working Group |
COREPER |
Comité des Représentants Permanents |
COSCE |
Working Party on the OSCE and the Council of Europe |
d.h. |
das heißt |
DAC |
Development Assistance Committee |
DCI |
Development Co-operation Instrument |
DEM |
Democracy Group (deut.: Fraktion der Unabhängigkeit und Demokratie) |
ders. |
derselbe |
deut. |
deutsch ← XVII | XVIII → |
DEV |
Directorate General for Development and Cooperation |
dies. |
dieselbe(n) |
Dok. |
Dokument |
DÖV |
Die Öffentliche Verwaltung |
DSP |
Directorate of Strategic Planning |
EAD |
Europäischer Auswärtiger Dienst |
EAG |
Europäische Atomgemeinschaft |
EAGFL |
Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft |
EAGV |
Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft |
EC |
European Commission (deut.: Europäische Kommission) |
ECKS |
Europäische Charta der Kommunalen Selbstverwaltung |
ECHO |
European Community Humanitarian Office (deut.: Amt für humanitäre Hilfe) |
ECMT |
European Conference of Ministers of Transport |
ECRI |
European Commission against Racism and Intolerance |
ECSR |
Europäischer Ausschuss für Soziale Rechte |
EEA |
Einheitliche Europäische Akte |
EFRE |
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung |
EG(en) |
Europäische Gemeinschaft(en) |
EGKS |
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl |
EGMR |
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |
EGV |
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft |
EIB |
Europäische Investitionsbank |
EJIL |
European Journal of International Law |
EKK |
Europäische Kulturkonvention ← XVIII | XIX → |
ELARG |
Directorate-General Enlargement |
EMRK |
Europäische Menschenrechtskonvention |
ENP |
Europäische Nachbarschaftspolitik |
EPG |
Europäische Politische Gemeinschaft |
EPZ |
Europäische Politische Zusammenarbeit |
ERS |
Satzung des Europarates |
ESF |
Europäischer Sozialfonds |
ESS |
Europäische Sicherheitsstrategie |
ESVP |
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik |
etc. |
et cetera |
EU |
Europäische Union |
EUDEL |
Delegation of the European Union to the Council of Europe |
EuG |
Gericht der Europäischen Union |
EuGH |
Europäischer Gerichtshof |
EUMC |
Europäische Stelle zur Beobachtung rassistischer und fremdenfeindlicher Tendenzen in der EU |
EUMM |
European Union Monitoring Mission |
EuR |
Europarecht |
EUV |
Vertrag über die Europäische Union |
EuZW |
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
EVG |
Europäische Verteidigungsgemeinschaft |
EVTZ |
Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit |
EVV |
Vertrag über eine Verfassung für Europa |
EWG |
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |
EZB |
Europäische Zentralbank |
f., |
ff. folgende ← XIX | XX → |
FAO |
Food and Agriculture Organization (deut.: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation) |
FAZ |
Frankfurter Allgemeine Zeitung |
FRAU |
European Union Agency for Fundamental Rights (deut.: Agentur der Europäischen Union für Grundrechte) |
GASP |
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik |
GATT |
General Agreement on Tariffs and Trade (deut.: Das Allgemeine |
Zoll- |
und Handelsabkommen) |
gem. |
gemäß |
ggf. |
gegebenenfalls |
GG |
Grundgesetz |
GKR |
Golfkooperationsrat |
GO |
Geschäftsordnung |
GOPV |
GO der Parlamentarischen Versammlung |
GRCh |
Charta der Grundrechte der Europäischen Union |
GRECO |
Group of States against corruption |
GSVP |
Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik |
HFR |
Humboldt Forum Recht |
HSFK |
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |
i.V.m. |
in Verbindung mit |
IAEA |
International Atomic Energy Agency (deut.: Internationale Atomenergieorganisation) |
Ibid. |
Ibidem |
ICES |
International Center for Earth Sciences |
ICJ |
International Court of Justice |
ICM |
Zentrum für Internationale Kooperation und Mobilität |
IGH |
Internationaler Gerichtshof ← XX | XXI → |
ILO |
International Labour Organization (deut.: Internationale Arbeitsorganisation) |
IND |
Independence Group (deut.: Fraktion Unabhängigkeit und Demokratie) |
IPSAS |
International Public Sector Accounting Standards |
ISO |
International Organization for Standardization |
IST |
Identität, Tradition, Souveränität |
IWF |
Internationaler Währungsfonds |
Jhg. |
Jahrgang |
JLS |
Directorate-General for Justice Freedom and Security |
JZ |
Juristenzeitung |
KAS |
Konrad Adenauer Stiftung |
KGRE |
Kongress der Gemeinden und Regionen Europas |
KSZE |
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |
Mio. |
Million(en) |
MoU |
Memorandum of Understanding |
Mrd. |
Milliarde(n) |
MRM |
MenschenRechtsMagazin |
NATO |
North Atlantic Treaty Organization |
NGO |
Non-governemental organizations |
NVwZ |
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
OAS |
Organization of American States |
OCTI |
Office central des transports internationaux par chemins de |
fer |
à Berne |
ODIHR |
Office for Democratic Institutions and Human Rights ← XXI | XXII → |
OECD |
Organization for Economic Cooperation and Development |
OEEC |
Organization for European Economic Cooperation |
OSZE |
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |
PAK |
Partnerschaftsabkommen |
PHARE |
Gemeinschaftshilfeprogramm für die Länder Mittel- und Osteuropas |
PJZS |
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen |
PKA |
Partnerschafts- und Kooperationsabkommen |
PMM |
Project Management Methodology |
PSK |
Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee |
RBB |
Results-Based Budgeting |
RELEX |
Directorate-General for the External Relations |
Rn. |
Randnummer |
Rs. |
Rechtssache |
S. |
Seite/Satz |
SEV |
Sammlung der Europäischen Verträge |
Slg. |
Rechtsprechungssammlung des EuGH |
SWP |
Stiftung Wissenschaft und Politik |
SZIER |
Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht |
TRADE |
Directorate General for Trade of the European Commission |
u.a. |
und andere(s) |
UdSSR |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken |
UEN |
Union für ein Europa der Nationen |
UNESCO |
United Nations Educational Scientific and Cultural Organization (deut.: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) ← XXII | XXIII → |
UNO |
United Nations Organization |
USA |
Details
- Seiten
- XXIV, 322
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653041309
- ISBN (MOBI)
- 9783653985245
- ISBN (ePUB)
- 9783653985252
- ISBN (Paperback)
- 9783631649855
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04130-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Februar)
- Schlagworte
- supranationale Organisationen Menschenrechtsschutz Monitoring Völkerrecht Vertragsschlussverfahren Intergouvernementale Organisationen
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXIV, 322 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG