Textanfänge – Semantische Aspekte
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verallgemeinernde Äußerungen am Anfang von fiktionalen literarischen Texten: Kohäsion, Kohärenz und semantische Aspekte (Anne-Laure Daux-Combaudon)
- Anfänge von Texten aus der Sammlung der Befehle der russischen Kaiserin Katharina II. aus Riga (Magdalena Duś / Robert Kołodziej)
- „Also, wo ich anfange? Mein fängt an mit der Geburt normalerweise“: Der Anfang narrativer Themenentfaltung in autobiographischen Interviews des Israel-Korpus (Ricarda Schneider)
- „was bisher geschah…“. Romananfänge bei Elfriede Jelinek (Anna Majkiewicz)
- Semantische Aspekte von Dachzeilen aus kognitiver Sicht – am Beispiel von Presseartikeln zum Ukraine-Konflikt (Agnieszka Gaweł)
- Zum Perspektivierungs- und Emotionspotenzial von Textanfängen – eine Analyse im Rahmen der kritischen Kognitionslinguistik (Magdalena Filar)
- Textanfänge und die Lesarten des Phraseologismus (Joanna Konieczna-Serafin)
- Interjektionen am Textanfang (Magdalena Bednarczyk-Gacek)
- Kohärenz und Textualität (Tomasz Rojek)
- Reihenübersicht
Magdalena Duś / Robert Kołodziej /
Joanna Konieczna-Serafin (Hrsg.)
Textanfänge – Semantische
Aspekte
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlaggestaltung:
© Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
Gutachter: Prof. Dr. Waldemar Czachur
Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Jagiellonen-Universität Krakau.
ISSN 2191-3714
ISBN 78-3-631-66747-7 (Print)
E-ISBN 978-3-653-06364-6 (E-Book)
E-ISBN 978-3-631-70970-2 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-70971-9 (MOBI)
DOI 10.3726/978-3-653-06364-6
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Herausgeberangaben
Magdalena Dus´ ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen. Ihre Forschungsgebiete umfassen Textlinguistik, Übersetzungswissenschaft, Fachsprachen(-didaktik) sowie Fachkommunikation.
Robert Kołodziej ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen. Seine Forschungsgebiete umfassen Angewandte Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Terminologielehre und Fachsprachenlinguistik.
Joanna Konieczna-Serafin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen. Ihre Forschungsgebiete umfassen Angewandte Linguistik, Lexikographie, Phraseologie sowie Phraseographie.
Über das Buch
Dieser Band sammelt Ergebnisse der sprachwissenschaftlichen Untersuchungen einer französisch-polnisch-deutschen Forschungsgruppe. Die Beiträge behandeln theoretische Probleme und empirische Beobachtungen der Textlinguistik. Der Band ist den semantischen Aspekten von Textanfängen gewidmet und thematisiert verschiedene Texttypen und -sorten. Dazu gehören literarische Texte, ältere Rechtstexte, narrative Erzählungen und Pressetexte. Die Beiträge beinhalten neben den textlinguistischen Ansätzen auch theoretische Überlegungen aus den Bereichen der Phraseologie und der Kognitiven Linguistik.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Verallgemeinernde Äußerungen am Anfang von fiktionalen literarischen Texten: Kohäsion, Kohärenz und semantische Aspekte
Magdalena Duś, Robert Kołodziej
Anfänge von Texten aus der Sammlung der Befehle der russischen Kaiserin Katharina II. aus Riga
„Also, wo ich anfange? Mein fängt an mit der Geburt normalerweise“: Der Anfang narrativer Themenentfaltung in autobiographischen Interviews des Israel-Korpus
„was bisher geschah…“. Romananfänge bei Elfriede Jelinek
Semantische Aspekte von Dachzeilen aus kognitiver Sicht – am Beispiel von Presseartikeln zum Ukraine-Konflikt
Zum Perspektivierungs- und Emotionspotenzial von Textanfängen – eine Analyse im Rahmen der kritischen Kognitionslinguistik
Textanfänge und die Lesarten des Phraseologismus
Kohärenz und Textualität←5 | 6→ ←6 | 7→
Die in diesem Band gesammelten Beiträge sind Ergebnisse der sprachwissenschaftlichen Untersuchungen einer französisch-polnisch-deutschen Forschungsgruppe. Die Beiträge behandeln theoretische Probleme und empirische Beobachtungen der Textlinguistik und wurden dank der freundlichen Unterstützung der Herausgeberinnen der Reihe STUDIEN ZUR TEXT- UND DISKURSFORSCHUNG, Prof. Dr. Zofia Berdychowska und Prof. Dr. Zofia Bilut-Homplewicz, veröffentlicht.
Der Band Textanfänge – Semantische Aspekte ist das Ergebnis des in den Jahren 2014–2016 von den wissenschaftlichen Mitarbeitern der sprachwissenschaftlichen Abteilung des Germanistischen Instituts der Universität Sorbonne Nouvelle Paris 3 und der Abteilung für Germanische Sprachwissenschaft des Instituts für Germanische Philologie der Jagiellonen Universität Kraków durchgeführten Projekts Textanfänge, das von Anne-Laure Daux-Combaudon angeregt wurde.
Ein weiterer Teil der Ergebnisse des Projekts wird demnächst von Anne-Laure Daux-Combaudon und Ricarda Schneider in der Reihe EUROGERMANISTIK veröffentlicht. In dem Band werden insbesondere die Fragestellungen der Funktion und Abgrenzung von Textanfängen besprochen. Der vorliegende Band ist neben Fragen der Abgrenzung von Anfängen vor allem den semantischen Gesichtspunkten bei der Untersuchung von Textanfängen gewidmet.
Anne-Laure Daux-Combaudon stellt in ihrem Beitrag die Anknüpfung der eigentlichen Geschichte an eine initiale verallgemeinernde Äußerung in fiktionalen literarischen Erzählungen vor. Ein besonderer Schwerpunkt wird in der Untersuchung auf die explizite Wiederaufnahme und ihre Rolle bei der Semantik der analysierten literarischen Textanfänge gelegt.
Magdalena Duś und Robert Kołodziej versuchen in ihrem Beitrag, die Anfänge von sechs ausgewählten Texten aus der Rigaer Sammlung von normativen Texten aus dem Jahr 1790, die als Befehle der russischen Kaiserin Katharina II. bezeichnet wurden, zu bestimmen. Dabei spielen die semantischen Merkmale die entscheidende Rolle. Die Autoren weisen darauf hin, dass die theoretischen Ansätze, wie Prädikationen und Thema-Rhema-Gliederung, bei der Bestimmung und Abgrenzung des Textanfangs in älteren Rechtstexten nützlich sein können.
Details
- Seiten
- 180
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (ePUB)
- 9783631709702
- ISBN (MOBI)
- 9783631709719
- ISBN (PDF)
- 9783653063646
- ISBN (Hardcover)
- 9783631667477
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06364-6
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Januar)
- Schlagworte
- Textlinguistik Semantik Pragmatik Narratologie Angewandte Linguistik Kognitive Linguistik
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 180 S., 3 s/w Abb., 14 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG