Archäologie des Hospitals
Pauperes et infirmi in Fürsorgeinstitutionen nördlich der Alpen vom 12. bis zum 19. Jahrhundert
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
 - Titel
 - Copyright
 - Autorenangaben
 - Über das Buch
 - Zitierfähigkeit des eBooks
 - Inhaltsverzeichnis
 - Abbildungsnachweis
 - Tabellenverzeichnis
 - Vorwort
 - 1 Einleitung
 - 1.1 Forschungsgegenstand und Ziel der Arbeit
 - 1.2 Methodisches Vorgehen
 - 1.2.1 Zeitlicher und geographischer Rahmen
 - 1.2.2 Zur Handhabung der Arbeit
 - 1.2.3 Anmerkungen zum Forschungsstand
 - 1.2.4 Verwendete Quellen
 - 1.2.4.1 Archäologische Quellen
 - 1.2.4.2 Osteologische Quellen
 - 1.2.4.3 Schriftquellen
 - 1.2.4.4 Bildquellen
 - 2 Caritative Einrichtungen der Klöster
 - 2.1 Forschungsstand
 - 2.2 Fürsorgeeinrichtungen von der Antike bis zu klösterlichen Institutionen
 - 2.2.1 Antike
 - 2.2.2 Von der Spätantike bis zum Frühen Mittelalter
 - 2.3 Bauliche Gliederungen klösterlicher Fürsorgeeinrichtungen
 - 2.3.1 Der Sankt Galler Klosterplan
 - 2.3.2 Weitere Entwicklungen der Infirmariearchitektur
 - 2.4 Nachweis medizinischer Pflege und Behandlung
 - 2.4.1 Zur Entwicklung der „mittelalterlichen Medizin“
 - 2.4.2 Maßnahmen und Equipment medizinischer Tätigkeiten
 - 2.4.2.1 Quellenkritik
 - 2.4.2.2 Armen- und Krankenspeisung: Diätetik und Arzneien
 - 2.4.2.2.1 Armen- und Krankengeschirr
 - 2.4.2.2.2 Arzneigefäße
 - 2.4.2.2.3 Archäobotanische und -zoologische Belege
 - 2.4.2.3 Schröpfköpfe, Aderlassmesser und Urinale
 - 2.4.2.3.1 Urinale
 - 2.4.2.3.2 Schröpfköpfe und Aderlassmesser
 - 2.4.2.4 Wundversorgung
 - 2.4.2.4.1 Organisches Verbandsmaterial
 - 2.4.2.4.2 Kupferplatten
 - 2.4.2.5 Medizinische Hilfsmittel
 - 2.4.2.5.1 Gehhilfen
 - 2.4.2.5.2 Brillen
 - 2.4.2.5.3 Eisenbandagen
 - 2.4.2.5.4 Zahnfüllungen
 - 2.4.2.6 Chirurgische Instrumente
 - 2.4.3 Osteologische Belege
 - 2.4.3.1 Schwangere, Säuglinge, Kinder
 - 2.4.3.2 Pathologien
 - 2.4.3.3 Chirurgische und therapeutische Eingriffe
 - 2.4.3.4 Massengräber
 - 2.5 Zusammenfassung: Caritative Einrichtungen der Klöster
 - 3 Städtische Hospitäler
 - 3.1 Forschungsstand
 - 3.2 Allgemeine Einleitung und chronologische Entwicklung
 - 3.3 Stifts- und Bürgerhospitäler vom 12. bis 16. Jh.
 - 3.3.1 Einleitung
 - 3.3.2 Bauliche Gliederungen
 - 3.3.2.1 Bauliche Merkmale und Unterschiede
 - 3.3.2.2 Bauliche Veränderungen ab dem 15./16. Jh.
 - 3.3.2.3 Armenhäuser
 - 3.3.2.4 Hospitäler seit dem 16. Jh. im deutschsprachigen Raum
 - 3.3.2.5 Hospitäler im 16. Jh. auf den Britischen Inseln
 - 3.3.3 Nachweis medizinischer Pflege und Behandlung in Hospitälern
 - 3.3.3.1 Maßnahmen und Equipment zur medizinischen Pflege und Behandlung
 - 3.3.3.1.1 Armen- und Krankenspeisung
 - 3.3.3.1.2 Pflanzen zur Herstellung von Arzneien
 - 3.3.3.1.3 Gewürze zur Herstellung von Arzneien
 - 3.3.3.1.4 Arzneibehälter
 - 3.3.3.1.5 Destilliergefäße
 - 3.3.3.1.6 Schröpfköpfe, Aderlassmesser und Urinale
 - 3.3.3.1.7 Gehstöcke
 - 3.3.3.1.8 Orthopädische Schuhe
 - 3.3.3.1.9 Chirurgische Instrumente
 - 3.3.3.1.10 Abschlussbemerkungen zum Nachweis medizinischer Funde aus Hospitalgrabungen
 - 3.3.4 Osteologische Belege von Hospitaliten
 - 3.3.4.1 Quellenkritik
 - 3.3.4.2 Massengräber und Mehrfachbestattungen
 - 3.3.4.3 Alter, Geschlecht und Herkunft
 - 3.3.4.4 Pathologien
 - 3.3.4.5 Chirurgische Eingriffe
 - 3.3.5 Exkurs: Soziale Unterschiede und persönlicher Besitz
 - 3.3.6 Schlussbetrachtung
 - 3.4 Ausgewählte Einrichtungen der Frühen Neuzeit
 - 3.4.1 Militärhospitäler
 - 3.4.1.1 Bauliche Gliederung und medizinische Fürsorge
 - 3.4.1.2 Osteologische Belege
 - 3.4.1.3 Schlussbetrachtung
 - 3.4.2 Marinehospitäler
 - 3.4.2.1 Bauliche Gliederung
 - 3.4.2.2 Osteologische Belege
 - 3.4.2.2.1 Portsmouth
 - 3.4.2.2.2 Plymouth
 - 3.4.2.2.3 Aussagen zur Herkunft und Ernährung von Seeleuten und Marinesoldaten
 - 3.4.2.2.4 Arbeitsbedingte Veränderungen an den Skeletten von Marineangehörigen
 - 3.4.2.3 Exkurs: Medizinrelevante Funde von Schiffswracks
 - 3.4.2.3.1 Krankheiten und Krankheitsprävention an Bord
 - 3.4.2.3.2 Chirurgie und Pflege
 - 3.4.2.3.3 Objekte zum Säfteausgleich
 - 3.4.2.3.4 Pharmazeutische Belege
 - 3.4.2.4 Schlussbetrachtung
 - 3.4.3 Invalidenhäuser
 - 3.4.3.1 Bauliche Gliederung
 - 3.4.3.2 Alltag im Invalidenhaus von Greenwich
 - 3.4.3.2.1 Unterkunft
 - 3.4.3.2.2 Kleidung
 - 3.4.3.2.3 Verpflegung
 - 3.4.3.3 Osteologische Belege aus der Invalidenanstalt von Greenwich
 - 3.4.3.3.1 Pathologien
 - 3.4.3.3.2 Chirurgische Eingriffe
 - 3.4.3.4 Schlussbetrachtung
 - 3.4.4 Geburtshäuser – vom Privaten zum Institutionellen
 - 3.4.4.1 Hebammen
 - 3.4.4.1.1 Archäologische Belege?
 - 3.4.4.2 Geburt und Nachgeburt
 - 3.4.4.2.1 Geburt als Todesursache
 - 3.4.4.2.2 Entfernung verstorbener Föten
 - 3.4.4.2.3 Entfernung lebender Föten
 - 3.4.4.2.4 Abtreibungsversuche
 - 3.4.4.2.5 Wöchnerinnen
 - 3.4.4.2.6 Nachgeburtsbestattungen
 - 3.4.4.3 Bauliche Gliederung von Gebäranstalten
 - 3.4.4.4 Schlussbetrachtung
 - 3.4.5 Waisenhäuser
 - 3.4.5.1 Einleitung
 - 3.4.5.2 Alltag
 - 3.4.5.3 Krankheiten
 - 3.4.5.4 Archäologische Belege
 - 3.4.5.4.1 Sachkultur
 - 3.4.5.4.2 Bestattungen
 - 3.4.5.5 Schlussbetrachtung
 - 3.4.5.6 Exkurs: Kindesmisshandlung
 - 3.4.5.6.1 Schriftquellen
 - 3.4.5.6.2 Auslöser
 - 3.4.5.6.3 Archäologische Belege
 - 3.4.5.6.4 Schlussbetrachtung
 - 3.4.6 Das „Krankenhaus“ des 18./19. Jh.
 - 3.4.6.1 Einleitung und bauliche Gliederung
 - 3.4.6.2 Alltag am Beispiel des Londoner Hospitals
 - 3.4.6.3 Medizinrelevante Einzelfunde
 - 3.4.6.4 Osteologische Belege/medizinische Eingriffe
 - 3.4.6.4.1 London
 - 3.4.6.4.2 Basel
 - 3.4.6.4.3 Innsbruck
 - 3.4.6.4.4 Zusammenfassung
 - 3.4.6.5 Osteologische Belege/postmortale Eingriffe
 - 3.4.6.5.1 Leichenbeschaffung: Verbrecher und Arme
 - 3.4.6.5.2 Das Theatrum anatomicum
 - 3.4.6.5.3 Lehrpräparate
 - 3.4.6.5.4 Zahnverkauf
 - 3.4.6.6 Schlussbetrachtung
 - 3.5 Zusammenfassung: Städtische Hospitäler
 - 4 Krankheitsspezifische Einrichtungen außerhalb von Städten
 - 4.1 Forschungsstand
 - 4.2 Lepra und Leprosorien
 - 4.2.1 Krankheitsbild der Lepra
 - 4.2.1.1 Symptomatik
 - 4.2.1.2 Erkennungsmerkmale innerhalb von Skelettserien
 - 4.2.1.3 Zeitgenössische Lepradarstellungen
 - 4.2.1.4 Lepraschau
 - 4.2.2 Leprosorien
 - 4.2.2.1 Feldsiechen
 - 4.2.2.2 Leprosorien
 - 4.2.2.2.1 Archäologische Belege zur Ausstattung
 - 4.2.3 Kritische Überlegungen
 - 4.2.3.1 Identifizierungsprobleme
 - 4.2.3.1.1 DNA-Nachweis
 - 4.2.3.2 Geschlechter- und Altersverteilung
 - 4.2.4 Schlussbetrachtung
 - 4.3 Ergotismus und Antoniterhospitäler
 - 4.3.1 Krankheitsbild
 - 4.3.2 Hospitäler der Antoniter
 - 4.3.3 Osteologische Belege?
 - 4.4 Syphilis und „Franzosenhäuser“
 - 4.4.1 Krankheitsbild der Syphilis
 - 4.4.1.1 Erworbene Syphilis
 - 4.4.1.2 Angeborene Syphilis (Lues connata)
 - 4.4.2 Osteologische Belege: Ursprung und Nachweis
 - 4.4.3 Behandlungsmöglichkeiten
 - 4.4.3.1 Quarantäne
 - 4.4.3.2 Medizinische Behandlungen
 - 4.4.3.2.1 Nachweis von Quecksilberbehandlungen an skelettalen Überresten
 - 4.4.4 Schlussbetrachtung
 - 4.4.5 Exkurs: Kondome als Verhütungsmittel
 - 4.4.5.1 Archäologische Belege
 - 4.4.5.2 Schlussbetrachtung
 - 4.5 Pest und Pesthäuser
 - 4.5.1 Krankheitsbild und Behandlung
 - 4.5.1.1 Medizinische Behandlungen
 - 4.5.1.2 Geschlechts- und sozialspezifische Differenzen
 - 4.5.2 Archäologische Belege
 - 4.5.2.1 Pesthäuser
 - 4.5.2.2 Osteologische Belege
 - 4.5.2.2.1 Molekulargenetische Belege (6. Jh.): Aschheim-Bajuwarenring
 - 4.5.2.2.2 Molekulargenetische Belege (14. Jh.): East Smithfield, London
 - 4.5.2.2.3 Alter und Geschlecht
 - 4.5.2.2.4 Zusammenfassung Pestfriedhof East Smithfield, London
 - 4.5.2.2.5 „Seuchenfriedhof“ St. Prokulus
 - 4.5.3 Schlussbetrachtung
 - 4.6 Zusammenfassung: Krankheitsspezifische Einrichtungen außerhalb der Städte
 - 5 Ausgewählte Vertreter des Medizinalwesens und ihre Einrichtungen
 - 5.1 Physikus
 - 5.1.1 Forschungsstand
 - 5.1.2 Dienstleistungen der physici
 - 5.1.3 Archäologische Belege
 - 5.1.3.1 Urinale
 - 5.1.3.2 Arzneien
 - 5.1.4 Schlussbetrachtung
 - 5.2 Apotheker
 - 5.2.1 Forschungsstand
 - 5.2.2 Einrichtungen und allgemeine Dienstleistungen der Apotheker
 - 5.2.3 Verpflichtungen der Stadt- und Ratsapotheker in Hospitälern
 - 5.2.4 Archäologische Belege für Apotheken
 - 5.2.4.1 Salbentöpfchen
 - 5.2.4.2 Standgefäße
 - 5.2.4.3 Albarelli
 - 5.2.4.4 Glasgefäße
 - 5.2.4.5 Andere Gefäßformen
 - 5.2.4.6 Arzneirückstände
 - 5.2.5 Schlussbetrachtung
 - 5.3 Bader
 - 5.3.1 Forschungsstand
 - 5.3.2 Einrichtungen und Dienstleistungen der Bader
 - 5.3.2.1 Zur chronologischen Entwicklung der Badestuben
 - 5.3.2.2 Badebetrieb
 - 5.3.2.3 Medizinische Angebote der Bader
 - 5.3.2.4 Offene Fragen
 - 5.3.3 Architektur der Badestuben
 - 5.3.4 Schlussbetrachtung
 - 5.4 Barbier(-chirurgen)
 - 5.4.1 Forschungsstand
 - 5.4.2 Einrichtungen und Dienstleistungen der Barbier(-chirurgen)
 - 5.4.2.1 Zur chronologischen Entwicklung
 - 5.4.2.2 Medizinische Angebote
 - 5.4.3 Archäologische Belege aus dem Umfeld von Barbier(-chirurgen)
 - 5.4.3.1 Unspezifisches Equipment?
 - 5.4.3.2 Chirurgische Instrumente
 - 5.4.4 Schlussbetrachtung
 - 5.5 Scharfrichter
 - 5.5.1 Forschungsstand
 - 5.5.2 Medizinische Dienstleistungen der Scharfrichter
 - 5.5.2.1 Ausbildung und Wirkungsort
 - 5.5.2.2 Medizin und Folter
 - 5.5.2.3 Scharfrichterliche Heilmittel
 - 5.5.3 Archäologische Belege für scharfrichterliche Medizin
 - 5.5.4 Schlussbetrachtung
 - 5.6 Zusammenfassung: Einrichtungen und Dienstleistungen ausgesuchter Vertreter des Medizinalwesens
 - 6 Fazit
 - 7 Katalog
 - Text
 - Listen der Institutionen
 - nach Katalognummern sortiert
 - alphabetisch sortiert
 - Monastische Einrichtungen (→ Karte 1)
 - Städtische Hospitäler und dazugehörige Institutionen (→ Karte 2)
 - Sondereinrichtungen außerhalb der Städte (→Karte 3)
 - Einrichtungen des Medizinalwesens (→ Karte 4)
 - Karten
 - Monastische Einrichtungen
 - Städtische Hospitäler und dazugehörige Institutionen
 - Sondereinrichtungen außerhalb der Städte
 - Einrichtungen des Medizinalwesens
 - 8 Literaturverzeichnis
 - Glossar medizinischer Begriffe
 - Sachregister
 - Ortsregister
 - Personenregister
 
Abbildungsnachweis
Cover
Skrida: Foto mit frdl. Genehmigung Steinunn Kristjánsdóttir, National Museum & University of Iceland.
Burgdorf: © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Urs Kindler.
Bremen: Foto mit frdl. Genehmigung Dieter Bischop, Landesarchäologie Bremen.
Kapitel 2
Abb. 1: Asklepieion in Troizen mit dem Gästehaus der Kranken. Quelle: Gabelmann 1992, Abb. 5.
Abb. 3: Zisterzienserinfirmarie Ourscamp, um 1210. Quelle: Jetter 1987, Abb. 9b.
Abb. 7: Schwarzer Schierling aus Köhler’s Medizinal-Pflanzen. Quelle: List of Koehler Images. Via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=255533 (gemeinfrei).
←15 | 16→Abb. 14: Kupferplatten, Gilbertinerpriorat St. Andrew’s. Quelle: Foto: York Archaeological Trust.
Abb. 21: Behandlung mit dem Brenneisen aus Hans von Gersdorffs Feldbuch der Wundartzney, Straßburg 1517. Quelle: Hans von Gersdorffs Feldbuch der Wundartzney, Strassburg 1517; Münchener Digitalisierungszentrum: http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00010085/images/index.html?id=00010085&groesser=&fip=qrssdaseayasdasfsdrxdsydsdaseayaeayaxdsydxdsyd&no=17&seite=79.
←16 | 17→Kapitel 3
Abb. 29: Obergeschoss im Bürgerasyl von Stein am Rhein, etwa 15. Jh. Quelle: Bänteli 2006, Abb. 61.
Abb. 32: Wohnkabinen im Heiligen-Geist-Hospital zu Lübeck um 1895/96. Ölgemälde von Gotthardt Kuehl (1850–1915). Staatliche Museen zu Berlin. Quelle: Via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gotthardt_Kuehl_Altm%C3%A4nnerhaus_in_L%C3%BCbeck.jpg (gemeinfrei).
←17 | 18→Abb. 39: Mögliches Aderlassmesser aus dem Juliusspital Würzburg. Quelle: Walther 2000, Abb. 9.3.
←18 | 19→ ←19 | 20→Abb. 68: „Battle by Sea and Land“. Zwei Veteranen von Greenwich und Chelsea beim Plausch. Zeichnung von Rober ←20 | 21→Dighton, 1801. Quelle: Via Wellcome Collection, https://wellcomecollection.org/works/ev88yxdb, CC BY.
←21 | 22→ ←22 | 23→Kapitel 4
Abb. 104: Umzug von Leprosen in ein Dorf, von Claes J. Visscher, 1608. Quelle: Via Rijksstudio des Rijksmuseums, ←23 | 24→https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-P-OB-80.659 (gemeinfrei).
Abb. 106: Kloster Æbelholt. Verdachtsdiagnose Ergotismus. Quelle: Møller-Christensen 1986, S. 134.
←24 | 25→Kapitel 5
Abb. 119: Metallfunde aus dem Juliusspital in Würzburg, 16. Jh. Quelle: Walther 2000, Abb. 9.
←25 | 26→ ←26 | 27→Details
- Pages
 - 646
 - Publication Year
 - 2020
 - ISBN (Hardcover)
 - 9783631672754
 - ISBN (ePUB)
 - 9783631709375
 - ISBN (MOBI)
 - 9783631709382
 - ISBN (PDF)
 - 9783653068580
 - DOI
 - 10.3726/978-3-653-06858-0
 - Language
 - German
 - Publication date
 - 2019 (November)
 - Keywords
 - Disability History Krankenhausgeschichte Pflege Pharmazie Chirurgie Prothesen Sachkultur Wissenstransfer Armut soziale Unterschiede Massengräber Geschichte Obduktion Therapie Infektionskrankheiten Anthropologie Archäobotanik Archäozoologie Geschlechterstudien
 - Published
 - Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, 2020., 646 S., 25 farb. Abb., 142 s/w Abb., 3 Tab.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG