Kulturgüterschutz in Deutschland mit den Instrumenten des Privatrechts
Der Beitrag des nationalen Rechts unter Einschluss zukünftigen Einheitsrechts sowie verbleibende Schutzdefizite
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1. Grundlagen des Kulturgüterschutzes
- Kapitel 2. Kulturgüterschutz bei innerdeutschen Sachverhalten
- Kapitel 3. Kulturgüterschutz bei grenzüberscheitenden Sachverhalten
- Kapitel 4. Kulturgüterschutz und Rechtsharmonisierung
- Gesamtergebnis in Thesen
- Anhang
Anna A. Rozovskaya-Lampey
Kulturgüterschutz
in Deutschland mit den
Instrumenten des Privatrechts
Der Beitrag des nationalen Rechts unter
Einschluss zukünftigen Einheitsrechts sowie
verbleibende Schutzdefizite
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2016
D 89
ISSN 0531-7312
ISBN 978-3-631-67708-7 (Print)
E-ISBN 978-3-653-07209-9 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-73101-7 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-73102-4 (MOBI)
DOI 10.3726/978-3-653-07209-9
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
PL Academic Research ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Anna A. Rozovskaya-Lampey studierte Rechtswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Anschließend war sie dort als Lehrassistentin und Lehrbeauftragte tätig. Ihr Referendariat absolvierte sie am Kammergericht Berlin, unter anderem im Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestags und in der Senatskanzlei Berlin. Sie ist als Rechtsanwältin in Berlin tätig.
Über das Buch
Die Autorin befasst sich mit den Gefährdungen für Kulturgüter, die mit rechtlichen Mitteln eingedämmt werden können. Dabei rückt die Stär-kung des Eigentümerschutzes in Vordergrund. Wegen des Funktionsverlustes des Besitzes reicht bei Kulturgütern das bloße Besitzen de lege lata nicht mehr aus, um ein Vertrauen in die Eigentümerstellung des Veräußerers zu begründen. Beim gutgläubigen Erwerb anvertrauter Kulturgüter ist daher bei konsequenter Auslegung des BGB nach Besitzlage zu unterscheiden. Die Globalisierung des Kunstmarktes erfordert zudem eine internationale Lösung. Unidroit-Konvention 1995 ist die einzige Regelung, die auf zivilrechtlicher Ebene die Bekämpfung des illegalen Handels vereinheitlicht. Sie soll in Deutschland unter erforderlicher Anpassung der Normen im Interesse des Kulturgüterschut-zes umgesetzt werden soll.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde von der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover im März 2016 als Dissertation angenommen. Die nachfolgende Änderung der Gesetzeslage durch das In-Kraft-Treten des neuen Kulturgutschutzgesetzes im August 2016 konnte daher nicht mehr berücksichtigt werden. Im Übrigen wurde die Rechtsprechung und Literatur noch bis Anfang 2017 berücksichtigt.
Meinem verehrten Doktorvater, Prof. i. R. Dr. jur. Dr. rer. pol. Peter Salje, gilt mein erster und besonderer Dank. Er hat mein Interesse für das Kunstrecht geweckt und mir mit fachlicher Betreuung sowie einem großzügig gewährten Freiraum bei der Bearbeitung des Themas eine sehr anregende und angenehme Promotionszeit ermöglicht. Auch bedanke ich mich bei ihm herzlich für die lehrreiche und schöne Zeit an seinem Lehrstuhl für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft zunächst als studentische Hilfskraft sowie später als Lehrassistentin und Dozentin.
Ferner gilt mein Dank allen Freunden und Weggefährten für ihre kontinuierliche Gesprächsbereitschaft, sowie für die kritische Lektüre meines Manuskripts, insbesondere Winni Schunck für ihre Geduld bei der Korrektur.
Der größte Dank gilt meiner Familie. Meine Eltern, Anatoly Rozovskiy und Liubov Rozovskaya, haben mir viel Liebe entgegengebracht und mich stets gefördert. Nach einer Kindheit in Geborgenheit ermöglichten sie mir eine unbeschwerte Studienzeit. Auch bedanke ich mich bei meinem geliebten Mann, Marcel Lampey, der mir stets großes Vertrauen entgegenbrachte und ohne dessen vielfältige Unterstützung ich das Manuskript nicht hätte fertigstellen können. Ihnen widme ich diese Arbeit.
Berlin, im August 2017
Inhaltsübersicht
Kapitel 1. Grundlagen des Kulturgüterschutzes
Kapitel 2. Kulturgüterschutz bei innerdeutschen Sachverhalten
Kapitel 3. Kulturgüterschutz bei grenzüberscheitenden Sachverhalten
Kapitel 4. Kulturgüterschutz und Rechtsharmonisierung
Anhang ←XI | XII→ ←XII | XIII→
Kapitel 1. Grundlagen des Kulturgüterschutzes
II. Begriffsbestimmung von Kulturgut
2. Begriff des Kulturgutes – Konkretisierung der Wertigkeit
a. Bestimmung der Wertigkeit: Relativer Maßstab
b. Erlangung der universalen Bedeutung
c. Abgrenzung zum Begriff Kulturerbe
III. Prinzipien und Ziele des Kulturgüterschutzes
1. Universalprinzip des Kulturgüterschutzes
3. Teilhabe der Allgemeinheit an Kulturgütern
a. Direkte Teilhabe←XIII | XIV→
aa. Vorübergehender Zugang am Beispiel der Ausstellungen
Details
- Seiten
- 182
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (ePUB)
- 9783631731017
- ISBN (MOBI)
- 9783631731024
- ISBN (PDF)
- 9783653072099
- ISBN (Paperback)
- 9783631677087
- DOI
- 10.3726/978-3-653-07209-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (April)
- Schlagworte
- Kulturgutschutz Unidroit-Konvention 1995 Eigentumsschutz Kunstmarkt Funktionsverlust Qualifizierte Besitzlage
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XLII, 182 S., 1 farb. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG