Lade Inhalt...

Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien

Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik

von Andreas Müller-Hartmann (Band-Herausgeber:in) Marita Schocker-von Ditfurth (Band-Herausgeber:in)
©2008 Sammelband 368 Seiten

Zusammenfassung

Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren hat sich zu einem der führenden Ansätze in der Fremdsprachendidaktik entwickelt. In diesem Band liegt der Fokus auf dem Zusammenspiel zwischen Medieneinsatz und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht (Englisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache). Einleitend wird ein umfassender Überblick über den Forschungsstand aus einer pädagogisch-soziokulturellen Perspektive gegeben. Neben dem Einsatz von traditionellen Medien, wie Film, geht es in den Beiträgen um die Entwicklung und den Einsatz von Multimedia-Software sowie internetbasiertem Material (webquest), Projekte im Bereich der Telekollaboration und den Einsatz neuer technischer Werkzeuge, wie weblogs, wikis und interaktive whiteboards. Die Forschungskontexte umfassen die Grundschule, Sekundarstufe und die Lehrerausbildung auf der Hochschulebene.

Details

Seiten
368
Erscheinungsjahr
2008
ISBN (PDF)
9783653010626
ISBN (Paperback)
9783631582619
DOI
10.3726/978-3-653-01062-6
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2011 (September)
Schlagworte
Handlungsorientierter Unterricht E-Learning Kongress Heidelberg (2006) Fremdsprachenunterricht Task-Based Language Learning and Teaching
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 368 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Andreas Müller-Hartmann (Band-Herausgeber:in) Marita Schocker-von Ditfurth (Band-Herausgeber:in)

Die Herausgeber: Andreas Müller-Hartmann arbeitet als Professor für Fachdidaktik Englisch und American Studies an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen task-based language learning, Technologie im Fremdsprachunterricht, interkulturelles Lernen und Lehrerbildung. Marita Schocker-v. Ditfurth arbeitet als Professorin für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen task-based language learning, Frühbeginn, Professionalisierung und dem Lernpotenzial neuer Medien.

Zurück

Titel: Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien