Die Bedeutung von Investivlöhnen und Gewinnbeteiligungen für Einkommensverteilung und Beschäftigung
©2004
Thesis
XVIII,
242 Pages
Open Access
Series:
Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften, Volume 48
Summary
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche verteilungs- und beschäftigungsrelevanten Folgen mit einer breiten Einführung von Investivlohn- und Gewinnbeteiligungsmodellen verbunden sind und inwieweit diese Entgeltarten somit eine brauchbare Antwort auf die aktuell bestehenden Herausforderungen darstellen, welche aus den Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands sowie aus der zunehmenden internationalen Verflechtung (Globalisierung) resultieren. Die bis in die 1990er Jahre eingeschränkte Verbreitung sowohl von Investivlohn- als auch von Gewinnbeteiligungsmodellen in Deutschland lag nicht an deren mangelnder Qualität, sondern vielmehr an der Ablehnung durch wesentliche Interessengruppen. Da dieser Widerstand in letzter Zeit geringer geworden ist und die Verbreitung der alternativen Entgeltkomponenten zunimmt, lohnt es sich nicht nur, sondern ist es sogar dringend notwendig, ihre Wirkungen und Chancen vor den Herausforderungen unserer Zeit neu zu bewerten.
Details
- Pages
- XVIII, 242
- Publication Year
- 2004
- ISBN (PDF)
- 9783631754139
- ISBN (Softcover)
- 9783631527115
- DOI
- 10.3726/b13931
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (September)
- Keywords
- Gewinnbeteiligung Beschäftigung Mitarbeiterbeteiligung Deutschland Investivlohn Beschäftigungswirkung Frankreich Intensivlohn Einkommensverteilung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XVIII, 242 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG