Makroökonomische Effizienz des Finanzsektors
Herleitung eines theoretischen Modells und Schätzung der Wachstumsimplikationen für die Marktwirtschaften und Transformationsökonomien Europas
©2008
Thesis
180 Pages
Open Access
Series:
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien, Volume 22
Summary
Aufbauend auf einem theoretischen Rahmenmodell, das sowohl positive als auch negative Wachstumseffekte des Finanzsektors berücksichtigt, wird die makroökonomische Effizienz des Finanzsektors definiert. Die empirische Untersuchung des theoretischen Modells anhand von 28 west- und osteuropäischen Ländern zeigt, dass der durch den Finanzsektor ausgelöste Wachstumseffekt durchweg positiv ist, jedoch mit zunehmender Bedeutung des Finanzsektors abnimmt und sich zwischen den Ländern unterscheidet. Der ausgelöste Wachstumseffekt ist kurzfristig. Simulationen für das Jahr 2002 zeigen, dass die makroeffiziente Optimierung der Bedeutung des Finanzsektors insbesondere in osteuropäischen Ländern kräftige Wachstumsimpulse verspricht.
Table 30 can be downloaded here: https://www.peterlang.com/app/uploads/2024/07/9783631552414_Page_107.pdf
Table 30 can be downloaded here: https://www.peterlang.com/app/uploads/2024/07/9783631552414_Page_107.pdf
Details
- Pages
- 180
- Publication Year
- 2008
- ISBN (PDF)
- 9783631754306
- ISBN (Softcover)
- 9783631552414
- DOI
- 10.3726/b13950
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (September)
- Keywords
- Kapitalmarkt Kreditwesen Wirtschaftswachstum Schätzung Wachstumseffekt Wachstumsimpuls Transformationsländer
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 180 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG