Insolvenzbewältigung durch Optionen?
Eine kritische Analyse des US-amerikanischen Reorganisationsverfahrens nach Chapter 11 Bankruptcy Code, des deutschen Insolvenzplanverfahrens und marktorientierter Reformmodelle
©2002
Thesis
XXII,
362 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 3552
Summary
Die wachsende Unzufriedenheit mit dem Verfahren zur Reorganisation von Krisenunternehmen nach Chapter 11 Bankruptcy Code weckte in den USA gegen Ende der achtziger Jahre vermehrt Rufe nach einer grundlegenden Reform. Kritisiert wurden etwa die überlange Verfahrensdauer, die hohen Verfahrenskosten und die dem Verfahren anhaftende Tendenz zu einer Fortführung nicht sanierungswürdiger Unternehmen. Die aus den USA stammende Reformidee, sich zur Insolvenzbewältigung mittels eines «Optionsverfahrens» der Kapitalmärkte zu bedienen, ist auch hierzulande von Interesse. Die Arbeit analysiert zentrale Schwächen des US-amerikanischen Reorganisationsverfahrens und des deutschen Insolvenzplanverfahrens und untersucht auf dieser Grundlage Vor- und Nachteile eines «optionsbasierten» Insolvenzverfahrens.
Details
- Pages
- XXII, 362
- Publication Year
- 2002
- ISBN (Softcover)
- 9783631503911
- Language
- German
- Keywords
- Schulden gericht Pleite
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. XXII, 362 S., 5 Abb., 2 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG