Loading...

Fremde und Ambivalenz

Die Fremdheit als literarischer Topos im Werk Christa Wolfs- Im Vergleich mit Thomas Bernhard

by Mi-Kyeung Jung (Author)
©2003 Thesis VIII, 184 Pages

Summary

Viele der Figuren in Christa Wolfs Werken sind geprägt durch ein Gefühl des Fremdseins in ihrer jeweiligen Umgebung. Gleichzeitig kritisiert die Autorin die dichotomische Denkweise als «Entweder-Oder-System» oder «Schwarz-Weiß-Malerei». Worauf zielt diese Kritik ab? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Kritik am dichotomischen Denken einerseits und der Beschreibung von Fremden und Fremdheit andererseits? Das vorliegende Buch beleuchtet die Funktion der Fremden-Thematik in Christa Wolfs Werk: In der Ambivalenz der Fremden kommt Wolfs Kritik an der Moderne und der für sie typischen dichotomischen Denkweise zum Ausdruck. Hier zeigen sich überraschende Parallelen zu Thomas Bernhard, die – wie auch die Unterschiede – in der vorliegenden Untersuchung ebenfalls herausgearbeitet werden.

Details

Pages
VIII, 184
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631511626
Language
German
Keywords
Wolf, Christa Kein Ort, nirgends Bernhard, Thomas Ja Fremde Ambivalenz Heimat DDR-Literatur Fremdheit (Motiv)
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. VIII, 184 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Mi-Kyeung Jung (Author)

Die Autorin: Mi-Kyeung Jung wurde 1967 in Kyung-buk (Korea) geboren. Studium der Germanistik an der Seoul National University. Weiteres Studium der deutschen und österreichischen Gegenwartsliteratur an der Freien Universität Berlin, Promotion 2002. Zur Zeit unterrichtet sie moderne deutsche Literatur an der Seoul National University. Daneben ist sie als Übersetzerin deutscher Literatur ins Koreanische tätig.

Previous

Title: Fremde und Ambivalenz