Das Instrumentarium audiovisueller Politik der Europäischen Gemeinschaft aus kompetenzrechtlicher Sicht
©2003
Dissertation
322 Seiten
Reihe:
Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht, Band 16
Zusammenfassung
Gegenstand der Untersuchung bilden die rechtsangleichenden Maßnahmen und Förderaktivitäten der EU im Rahmen europäischer audiovisueller Politik. Medienpolitische Instrumente, wie die Richtlinien im Fernsehprogrammbereich, Urheberrecht und Medienkonzentrationsrecht sowie insbesondere das Programm MEDIA-Plus für den Bereich europäischer Filmförderung werden vor dem Hintergrund gemeinschaftlicher Zuständigkeitsverteilung analysiert und im Spannungsfeld wirtschafts- und kulturpolitischer Kompetenzen kritisch hinterfragt. Einbezogen sind hier auch solche Vorhaben, die sich bisher nicht realisieren ließen sowie Maßnahmen, die in Hinblick auf die technologische Entwicklung im Mediensektor zu erwägen sind. Dabei plädiert die Verfasserin für eine stärker kulturpolitisch geprägte Verankerung europäischer audiovisueller Politik.
Details
- Seiten
- 322
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (Paperback)
- 9783631516300
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Regulierung Zuständigkeit Medienpolitik Fernsehen Rundfunk Filmförderung Pluralismus Audiovisuelle Medien Urheberrecht Europäische Union
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 322 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG