Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht
					
						Die Schriftenreihe "Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht" 
					
						des Mainzer Medieninstituts wird von den renommierten Medienrechtlern der 
					
						Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Professor Dr. Dieter Dörr und 
					
						Professor Dr. Udo Fink, mit Unterstützung der Dr. Feldbausch-Stiftung 
					
						herausgegeben. In der Reihe werden  vor allem herausragende Dissertationen 
					
						zu aktuellen medienrechtlichen Fragen veröffentlicht. Darüber hinaus wird 
					
						die rasante Entwicklung im Medienrecht anhand von Gutachten und 
					
						Stellungnahmen (z. B. zur Rundfunkgebührenfinanzierung, zum Medienkonzentrationsrecht, zu neuen Telemedienkonzepten, zur einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und vieles mehr)  wissenschaftlich vertieft dargestellt. Auch Dokumentationen 
					
						von medienpolitischen und medienrechtlichen Veranstaltungen können auf 
					
						diesem Wege  einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich 
					
						gemacht werden.
					
						Homepage der Herausgeber: Mainzer Medieninstitut
					
				
Titles
- 
		
			
	
	
Filmförderung in Deutschland und UK
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Filmfördersysteme in Deutschland und in dem Vereinigten Königreich/England unter besonderer Berücksichtigung des gemeinsamen Faktors des EU-BeihilfenrechtsVolume 67©2021 Thesis 612 Pages - 
		
			
	
	
Tatsächliche Ereignisse und Film
Die Kollision von Persönlichkeitsinteressen und Kunstfreiheit im Bereich dokumentarisch-fiktionaler DarstellungenVolume 66©2020 Thesis 308 Pages - 
		
			
	
	
Die europäische Regulierung audiovisueller Mediendienste
Kohärenz des materiellen Anwendungsbereichs der AVMD-Richtlinie für hybride Onlineangebote vor dem Hintergrund der MedienkonvergenzVolume 65©2019 Thesis 430 Pages - 
		
			
	
	
Cross-mediale Zusammenschlüsse
Eine Analyse des Rechtsrahmens der Rundfunkkonzentrationskontrolle nach dem RStV und des Rechtsrahmens der kartellrechtlichen Zusammenschlusskontrolle nach dem GWB im Hinblick auf cross-mediale Zusammenschlüsse unter Beteiligung des privaten RundfunksVolume 64©2017 Thesis 234 Pages - 
		
			
	
	
Meinungsmacht in einer konvergenten Medienwelt
Erfassung medialen Einflusspotentials und seine rechtliche BewertungVolume 63©2016 Thesis 105 Pages - 
		
			
	
	
Legitimation und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Zeiten der Cloud
Volume 62©2016 Monographs 112 Pages - 
		
			
	
	
Das kostenlose periodische Druckwerk
Struktur, presse- und wettbewerbsrechtliche Problematik von AnzeigenblätternVolume 61©2016 Thesis 316 Pages - 
		
			
	
	
Die Legitimation der Medien nach dem Grundgesetz
Zur verfassungsrechtlichen Stellung von Rundfunk und Presse im Zeitalter von Social MediaVolume 60©2015 Thesis 190 Pages - 
		
			
	
	
Mediale Verwertung von Sportveranstaltungen
Zivilrechtliche Grundlagen der Verwertung und kartellrechtliche Analyse der Einkaufsgemeinschaft der EBUVolume 59©2015 Thesis 584 Pages - 
		
			
	
	
Der Bestand von Fußballübertragungsrechten in der Insolvenz und deren Ertragssicherung durch Hedging
Volume 58©2014 Thesis 292 Pages