Zeugenschutz im Strafprozeß
Unter besonderer Berücksichtigung einer praxisgerechten Umsetzung videotechnischer Vorschriften
					
	
		©2004
		Thesis
		
			
				
				252 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 3783
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Im Widerstreit zwischen den Belangen des Zeugenschutzes und den Geboten der Wahrheitsfindung müssen die Kontroll- und Gestaltungsrechte der Verteidigung angemessen berücksichtigt werden. Mit der Zulassung audiovisueller Simultanübertragungen und der Möglichkeit einer Anfertigung und Verwertung von Videoaufnahmen durch das am 01.12.1998 in Kraft getretene Zeugenschutzgesetz hat der Gesetzgeber einen gangbaren Weg beschritten, der jedoch einige praktische Schwierigkeiten mit sich bringt und jedenfalls in den Detailfragen noch immer als umstritten gelten muß. Unter dem Einfluß der vom 1. Strafsenat des BGH in seiner Entscheidung vom 26.09.2002 inzwischen als zulässig erachteten Möglichkeit einer optischen und akustischen Abschirmung werden die Regelungen einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen, gesetzlich und praktische Defizite aufgespürt und hieran anschließend detaillierte Gesetzgebungsvorschläge mit praktisch-technischen Verbesserungen entwickelt.
			
		
	Details
- Pages
- 252
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631517345
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Videoaufzeichnung Zeugenschutz Strafverfahrensrecht Großbritannien Opfer Videovernehmung § 247 a StPO, § 255 a StPO Gefährdete Zeugen Optische /akustische Abschirmung von Zeugen
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 252 S., 1 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					